1901
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1870er |
1880er |
1890er |
1900er
| 1910er
| 1920er
| 1930er
| ►
◄◄ |
◄ |
1897 |
1898 |
1899 |
1900 |
1901
| 1902
| 1903
| 1904
| 1905
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1901:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Max Mösenbacher Direktor der Volksschule Volksschule Hüttau
- ... wird Pirmin Lindner Bibliothekar der Stiftsbibliothek St. Peter
- ... wird Matthias Deißl Gemeindearzt in Werfen
- ... eröffnet Jakob Vogl ein Notariat im Wiener 15. Bezirk
- ... wird Karl Ebmer Mitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, ebenso wird er Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
- ... wird Karl Sprengseis Schulleiter der Volksschule Seekirchen
- ... wird Josef Schubauer Lehrer an der Staatsgewerbeschule
- ... wird Willibald Hauthaler Abt von St. Peter
- ... dem Salzburger Fischerei-Experten Josef Kollmann wird von Kaiser Franz Joseph I. für seine Verdienste um die Fischerei das goldene Verdienstkreuz mit Krone verliehen
- ... wird Johann Gmachl Abgeordneter zum Reichsrat
- ... wird Bruno Walter von Gustav Mahler als Hofkapellmeister an die Hofoper nach Wien geholt
- Sonstiges
- ... beginnt der Bau der Kapelle Herz Jesu und hl. Leonhard in Abtenau
- ... wird die Eugenklamm in Werfen dem Fremdenverkehr zugänglich gemacht
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Bergheim gegründet
- ... wird Schloss Dorfheim in Saalfelden durch einen Brand fast völlig zerstört
- ... besucht Kaiser Franz Joseph I. die Volks- und Bürgerschule im Städtischen Schulgebäude St. Andrä in der Stadt Salzburg
- ... lässt Nicolaus Gaertner am Schober die erste Schutzhütte (Thalgauer Hütte) errichten
- ... bricht der Dichter Johannes Freumbichler die Oberrealschule in Salzburg ab
- ... wird mit dem Bau der Pfarrkirche St. Antonius in Gnigl-Itzling begonnen
- ... wird das Gebäude des ehemaligen Seuchenspitals St. Rochus in Maxglan von der Stieglbrauerei gekauft
- ... erwirbt Eduard Höllrigl von Hermann Kerber die Buchhandlung im Ritzerbogenhaus
- ... reist König Leopold II. von Belgien mit dem eigenen Auto zur Kur ins Gasteinertal
- ... wird die Schützengesellschaft Maxglan gegründet
- ... beginnt der Bau der neugotischen Radochsbergkirche in Abtenau
- ... veröffentlicht Rudolf Freisauff von Neudegg "Hohensalzburg und die Festungsbahn"
- ... ist Baubeginn der Filialkirche Radochsberg der Pfarre Abtenau
- ... wird die Synagoge errichtet
- ... entsteht der Neubau von Burg Finstergrün im Stil des 13. Jahrhunderts
- ... nennt sich das "Hotel Krone" in Zell am See "Böhm's Hotel am See", das spätere Grand Hotel Zell am See
- ... werden Georg Schwabl und Josef Hutter Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
Jänner
- 1. Jänner: werden die Landgebäranstalt, das Kinderspital und die Pflegeanstalt für Geistessiche aus der Stadtpfarre Mülln ausgeschieden und in das neu umschriebene Stadtpfarramt Müllegg eingepfarrt
- 13. Jänner: Johannes Baptist Katschthaler wird im Salzburger Dom als Erzbischof geweiht
Februar
- 1. Februar: muss Leopold Brandauer aufgrund einer kuriosen Order des Obersthofmeisteramts seine Pächterfunktion der Schlossrestauration Hellbrunn beenden
April
- 17. April: wird in St. Gilgen-Brunnwinkl der Union Yacht Club Wolfgangsee gegründet
Mai
- 4. Mai: wird der Kleine Grünmarkt am Platzdreieck zwischen Franz-Josef-Straße und Hubert-Sattler-Gasse eröffnet
- 12. Mai: wird der spätere Erzbischof von Salzburg, Balthasar Kaltner zum Weihbischof geweiht
Juni
- In diesem Monat
- ... kommt es zur Gründung des Arbeiter-Fahrradvereins in Salzburg, des Vorläufers des ARBÖ
- 9. Juni:
- ... unterzeichnet Kaiser Franz Joseph I. den Auftrag zum Bau der Tauernbahn
- ... werden der k.k. Eisenbahnminister Heinrich Ritter von Wittek, Sektionschef Karl Wurmb und der Rechtsvertreter Badgasteins, Dr. Julius Sylvester, zu Ehrenbürgern der Gemeinde Badgastein ernannt
- 11. Juni: werden dem k.k. Eisenbahnminister Heinrich Ritter von Wittek, Julius Sylvester − Reichsratsabgeordneter, Präsident des Abgeordnetenhauses, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg − und Sektionschef Karl Wurmb die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 24. Juni: erfolgt der festlich umrahmte Spatenstich zum Bau des Tauerntunnels in Böckstein, der gleichbedeutend mit dem Beginn der Arbeiten an der Nordrampe der Tauernbahn ist
- 29. Juni: die Erzherzog Eugen-Klamm in Werfen wird mit einem Volksfest im Marktzentrum eröffnet
Juli
- 12. Juli: Umbenennung des Salzburger Stadtteils Froschheim in Elisabeth-Vorstadt anlässlich des bevorstehenden Besuchs Kaiser Franz Josephs
- 14. Juli:
- ... Kaiser Franz Joseph I. trifft am Hauptbahnhof Salzburg anlässlich der Enthüllung des Kaiserin-Elisabeth-Denkmals ein, 9 000 Personen stehen Spalier auf der Fahrt des Kaisers zur Residenz
- ... wird Benedikt Trattner zum Priester geweiht
- 15. Juli:
- ... das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal gegenüber des Salzburger Hauptbahnhofs wird enthüllt
- ... ein Großbrand in Maxglan vernichtet 14 Gebäude im Ortsteil Prähausen
- 24. Juli: Karl Pirich erhält nach seinem Studium bei Otto Wagner an der k.k. Akademie der bildenden Künste in Wien den Titel "Akademischer Architekt" verliehen
- 26. Juli: beginnt man mit der Errichtung der Thalgauer Hütte am Schober
August
- 1. August:
- ... die Freiwillige Feuerwehr Koppl wird auf Initiative mehrerer Bürger, die sich um die Brandsicherheit sorgten, gegründet
- ... Ludwig Ramsauer wird Lehrer an der Volksschule Saalbach
- 11. August: wird die Thalgauer Hütte auf dem Schober eingeweiht
- 24. August: der spätere Bürgermeister der Stadt Salzburg Maximilian Ott wird mit dem Ritterkreuz vom Franz-Josef-Orden ausgezeichnet
September
- 22. September: der spätere Abt von St. Peter, Petrus Klotz, wird zum Priester geweiht
November
- 3. November: wird die Ortsgruppe Salzburg des Touristenvereins "Naturfreunde" gegründet
- 24. November: findet im Stadttheater erstmals eine Arbeitervorstellung statt, gezeigt wird "Flachsmann als Erzieher" von Otto Ernst
Geboren
In diesem Jahr
- ... Margaretha Wührer-Jungbluth, Autorin
- ... Wilhelm Glaser in der Stadt Salzburg, aus der Unternehmerfamilie Glaser war technischer Leiter und Mitinhaber des Salzburger Druck- und Verlagshauses Kiesel
Jänner
- 11. Jänner: Fritz Medicus in Triest, Küstenland, Architekt Baurat h. c. Dipl.-Ing., war mit der Konstituierung der Salzburger Altstadterhaltungskommission 1976 zu dessen Mitglied ernannt worden
- 15. Jänner: Josef Koppler, Schuhmacher und Mitbegründer des Landesverbandes Salzburg der Österreichischen Turn- und Sportunion
- 18. Jänner: William Howard Arnold, 1953 bis 1955 Kommandant der in Österreich stationierten amerikanischen Streitkräfte
- 23. Jänner: Alois Leiminger, ehemalige Direktor der Volksschule Liefering I
- 25. Jänner: Maria Gautsch, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 28. Jänner: Berta Kerschbaumer, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Februar
- 3. Februar: Nora Gregor, Schauspielerin
- 11. Februar: Matthias Seidl, Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
- 15. Februar: Hubert Ranzenberger in Münzkirchen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 22. Februar: Paul Eiterer junior, Lehrer und Direktor der Volksschule Thalgau
- 22. Februar: Franz Xaver Franzmair, Hotelier und Baumeister (Hotelanlagen, Felsenbad), Ehrenbürger Bad Gasteins
März
- 3. März: Otto Müller in Karlsruhe (Baden-Württemberg), Gründer und Leiter des Otto Müller Verlages
- 6. März: Erich Feichtenberger in St. Veit an der Triesting, österreichischer Insektenforscher
- 15. März: Artur Zhorsky in Kaschau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 18. März:
- ... Josef Radauer , Abgeordneter zum ständischen Landtag
- ... Wilhelm Kaufmann in Salzburg, Maler
April
- 8. April: Lothar Rübelt in Wien, Sport- und Pressefotograf
- 24. April: Paul Krennwallner in Gnigl-Itzling, Muhrbauer und Salzburger NS-Gaubauernführer
Mai
- 10. Mai: Max Lorenz in Düsseldorf, deutscher Operntenor
- 14. Mai: Friedrich Inhauser in Wien, Maler und Grafiker
- 27. Mai: Maria Emhart in Pyhra bei St. Pölten, NÖ., Politikerin (SPÖ), insbesondere Nationalrats- und Landtagsabgeordnete
Juni
- 6. Juni: Hellmuth Stieff in Deutsch Eylau, Preußen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 17. Juni: Johann Klier in Dorfbeuern, Oberschulrat, Pinzgauer Volksschuldirektor
- 19. Juni: Johann Frankl in Windberg, Niederbayern, römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger Pfarrer von Hollersbach
Juli
- 10. Juli: Hermann Rubenkes in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 30. Juli: Karl Scharizer in Freistadt, OÖ., illegaler Gauleiter der NSDAP in Salzburg
August
- 27. August: Ludwig Bürgel, Maler
- 30. August: Marie Schmalzbach in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
September
- 13. September: Marianne Innerberger in Mondsee, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 16. September: Richard Wolfram in Wien, österreichischer Volkskundler
- 21. September: Hans Donnenberg in Enns, Oberösterreich, Kommunalpolitiker in Salzburg
- 27. September: Cäcilia Buchinger, 2009 Salzburgs älteste Einwohnerin
Oktober
- 2. Oktober: Rudolf Beer in Gnigl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 3. Oktober: Franz Opferkuch, Kommerzialrat, Unternehmer
- 27. Oktober: Ignaz Molnar in Budapest, Trainer von Austria Salzburg
November
- 1. November: Margaretha Klier, geborene Schönberger, in Wagrain ∞ Oberschulrat Johann Klier, Pinzgauer Volksschuldirektor
- 8. November: Gustave Abel in Metz, Lothringen, Frankreich, österreichischer Höhlenforscher
- 12. November: Anton Georg Porenta in der Stadt Salzburg, Regierungsrat, Politiker und Lehrer
- 20. November: Emil Kofler in der Stadt Salzburg, Notar und Bürgermeister von Hallein
- 25. November:
- ... Karl Röck, Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
- ... Konrad Stadler, Bürgermeister von Dorfbeuern
Dezember
- 9. Dezember: Ödön von Horváth in Fiume, heute Rijeka, Kroatien, Schriftsteller und "Mitglied" des Henndorfer Kreises
- 21. Dezember: Maria Bumberger in Elsbethen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Gestorben
Um dieses Jahr
In diesem Jahr
- ... Georg Armstorfer in Henndorf, Schmiedmeister
- ... Ludwig Auer in der Stadt Salzburg Salzburg, Sparkassenliquidator
- ... Georg Beer in Abtenau, k. k. Steuereinnehmer i. P.
- ... Marie Broon in der Stadt Salzburg Salzburg, Baronin
- ... Eduard Dirnhofer in der Stadt Salzburg Salzburg, Dr., Stadtarzt
- ... Marie Fill, k. k. Postexpeditorin, verehelichte Katzelberger
- ... Wilhelm Fäustle in der Stadt Salzburg Salzburg
- ... Fanny Gstirner in St. Johann, Notarswitwe
- ... Michael Gstier senior in der Stadt Salzburg Salzburg, Zimmermeister
- ... Anton Kirchtag in der Stadt Salzburg Salzburg
- ... Eugen Korber in der Stadt Salzburg Salzburg, k. k. Regierungsrat i. P.
- ... Karl Lainer in Badgastein
- ... Josef Leitner in Thalgau, Dechant, Landtagsabgeordneter
- ... Pfurtscheller in der Stadt Salzburg, Dr., Zahnarzt
- ... Georg Rummel in Badgastein
- ... Gabriele Schön von Monte-Cerro in Gnigl, Majorsgattin
- ... August Wallner in der Stadt Salzburg Salzburg, landschaftlicher Oberingenieur
- ... Theodor Wiedemann in der Stadt Salzburg Salzburg, Dr., Chefredakteur
- ... Nikolaus Wötzelsberger in Oberndorf, Gastwirt[1]
Februar
- 15. Februar: Sophie von Arenberg in der Stadt Salzburg, Fürstin, Schlossbesitzerin in der Stadt Salzburg
März
- 26. März: Ladislaus Gundaker Graf Wurmbrand-Stuppach in Wien, k. k. Kämmerer, Steierischer Landeshauptmann und österreichischer Handelsminister
August
- 25. August: Josef Leitner in Thalgau, Priester
September
- 9. September: Otto Lürzer von Zehendthal in der Stadt Salzburg, ein in Salzburg tätiger Jurist
- 20. September: Barbara Pramberger, Ehefrau von Joseph Freiherr von Weiß, dem ersten Salzburger Landeshauptmann
- 29. September: Theodor Burgschwaiger, Lehrer in Obertrum, in der Stadt Salzburg an einem Schuss in den Kopf
Oktober
- 6. Oktober: Josef Straßer senior in Wald im Pinzgau, k.k. Postmeister, Walder Wirt und Gemeindevorsteher der Gemeinde Wald im Oberpinzgau
Dezember
- 6. Dezember: Karl Pitter, Hotelier
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1901 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1901"
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: www.landesmuseum.at/pdf_frei.../JBVVS_26_1901_0071.pd... Im Jahre 1901 verstorbene Mitglieder