Kaiserin-Elisabeth-Denkmal

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Denkmal am Südtirolerplatz
Nahaufnahme der Elisabeth-Statue
Kaiserin Elisabeth Denkmal mit dem Hotel Europa

Das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal in der Landeshauptstadt Salzburg wurde 1901 im Gedenken an die drei Jahre zuvor in der Schweiz ermordete Kaiserin Elisabeth von Österreich nahe dem Salzburger Hauptbahnhof aufgestellt.

Geschichte

Nachdem es 1925 in den Park von Hellbrunn verbracht wurde, kehrte es im Herbst 2002 wieder in die Elisabeth-Vorstadt zurück und befindet sich seitdem vor dem Hotel Europa an der Ecke Rainerstraße-Südtirolerplatz.

Hintergründe zu Aufstellungsort und Datum

Der Aufstellungsort und das Datum der feierlichen Enthüllung kamen mit Bedacht zur Auswahl.

Am 15. Juli 1898 verbrachte Kaiserin Elisabeth (* 1837; † 1898) auf der Durchreise von Bad Ischl kommend, während eines kurzen Zwischenstopps in Salzburg auf den Zug nach Bad Nauheim, die Wartezeit gemeinsam mit ihrer Hofdame Gräfin Irma Sztaray in den Parkanlagen zwischen dem Grand Hôtel de l'Europe und dem Lokalbahnhof. Es war dies ihr letzter Aufenthalt in Österreich, bevor sie am 10. September 1898 am Genfer See in der Schweiz einem Attentat zum Opfer fiel.

In Salzburg betrat "Sisi", wie die Kaiserin im Volksmund genannt wurde, am 31. August 1853 erstmals österreichischen Boden, als der noch junge Kaiser Franz Joseph I. seine damals 16-jährige Braut in der Mozartstadt empfing und nach Wien führte. Im August 1860 wurde in Salzburg die Eröffnung der Kaiserin-Elisabeth-Bahn (Westbahn) gefeiert, die seither die Landeshauptstadt mit Wien verbindet.

Exil in Hellbrunn

Im letzten Kriegsjahr 1918 bereits mit Brettern verhüllt, wurde das Denkmal im Mai 1925 gänzlich abgetragen und nach Hellbrunn verbracht. Dort stand es für kurze Zeit in der Nähe des Forellenweihers, bevor es später, in einem mit Hecken umrahmten Rondell, im rückwärtigen Teil des Parks nahe der Schlossmauer platziert wurde.

Gegen Mitte der 1990er-Jahre kamen im Zuge mehrfacher Umgestaltungen des Bahnhofsplatzes (seit 1926 Südtirolerplatz) Bemühungen auf, das Denkmal an seinen ursprünglichen Standort rückzuführen und im Rahmen der architektonischen Neugestaltung in die Grünanlagen vor dem Salzburger Hauptbahnhof einzubinden. Im Oktober 2002 kehrte das Denkmal nach 77 Jahren Exil in Hellbrunn schließlich wieder an seinen angestammten Ort zurück.

Ein Denkmal zu Ehren ihres Gatten, Kaiser Franz Joseph I., steht übrigens beim Maxglaner Friedhof.

Fertigung und Aufstellung

Die aus schneeweißem Laaser Marmor gefertigte Elisabeth-Statue ruht auf einem hohen, mit Inschrift versehenen, runden Sockel. Der Sockel besteht aus Salzburger Marmor. Er ist aus rötlichem Gestein, sogenannten Hofbruch. Den Abschluss nach oben bildet eine zarte Girlande stilisierter Edelweißblumen, die zu den Lieblingsblumen der Kaiserin zählten.

Die Finanzierung erfolgte aus Spenden, wobei ein großer Beitrag durch Erzherzog Ludwig Viktor, den Bruder Kaiser Franz Josephs, geleistet wurde. Geschaffen wurde es im Jahr 1900 vom Künstler und damaligen Rektor der Wiener Kunstakademie, Professor Edmund Hellmer (* 1850; † 1935).

Enthüllung

Am 15. Juli 1901 wurde das Denkmal im Park des Grand Hôtel de l'Europe gegenüber des Staatsbahnhofs (Salzburger Hauptbahnhof) in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. feierlich enthüllt. Nur wenige Tage zuvor, am 12. Juli 1901, hatte der gesamte Stadtteil Froschheim auf Initiative von Sylvester Oberberger und Bürgermeister Franz Berger zu Ehren der Kaiserin den Namen Elisabeth-Vorstadt erhalten.

Bei der Enthüllung waren u. a. anwesend: Erzherzog Ludwig Viktor, Prinzessin Gisela mit ihrem Gemahl, Prinz Leopold von Bayern und ihren Söhnen, den Prinzen Georg und Conrad von Bayern, Erzherzogin Marie Valerie mit ihrem Gemahl Erzherzog Franz Salvator und den erzherzöglichen Kindern, Erzherzogin Ella und den jugendlichen Erzherzogen Franz Karl und Hubert, ferner waren erschienen Erzherzogin Augusta, die Tochter der Prinzessin Gisela, und deren Gemahl Erzherzog Josef August, welche ihren Sohn, den Urenkel des Kaisers, Erzherzog Josef Franz mitgebracht hatte. Auch die Tochter des verstorbenen Kronprinzen Rudolf, Erzherzogin Elisabeth, war aus Traunkirchen am Traunsee, ihrem damaligen Sommerfrische-Aufenthaltsortes, in Begleitung ihrer Hofdame zur Denkmalenthüllung gekommen.

Nach verschiedenen Ansprachen nach der Enthüllung sang ein gemischter Chor die vom Direktor des Mozarteums Josef Friedrich Hummel komponierte Hymne des Poeten Richard von Strele.

Inschrift

Die auf dem Sockel eingravierten Verse stammen von Marie von Ebner-Eschenbach und hält sowohl Empfang als auch Abschied der Kaiserin in, der damaligen Zeit entsprechenden, etwas pathetischen Worten fest.

"Dein Oesterreich, Du hast es hier betreten,
Als Kaiserbraut, in holder Majestät,
und alle Herzen flogen Dir entgegen,
Ihr Jubelgruß war Segen war Gebet.
Dein Österreich, Du hast es hier betreten,
Im Scheiden auch, geliebte Majestät,
Und wieder folgt Dir nach des Volkes Segen,
Und seine Thränen werden zum Gebet."

Literatur

Quellen

  • Spurensuche in Salzburg. Verschwundene Bauwerke und vergessene Kunstschätze aus acht Jahrhunderten.
  • ANNO, Dillinger's Reisezeitung, Ausgabe vom 20. Juli 1901, Seite 1: Das Denkmal der Kaiserin Elisabeth in Salzburg.