1918
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1880er |
1890er |
1900er |
1910er
| 1920er
| 1930er
| 1940er
| ►
◄◄ |
◄ |
1914 |
1915 |
1916 |
1917 |
1918
| 1919
| 1920
| 1921
| 1922
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1918:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Josef Rauch Direktor der Volksschule Kaprun
- ... wird Michael Neuhofer Obmann des Fremdenverkehrsvereins Mattsee
- ... wird Felix Handlechner Bürgermeister der Gemeinde Seekirchen-Markt
- ... wird Alfred Prey Generalvikar
- ... wird Michael Dobler Salzburger Gemeinderat
- ... wird Anton Hueber Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung
- ... wird Anton Neumayr Hauptschullehrer an der Bürgerschule in Hallein
- ... wird Aloisia Franek Mitglied des provisorischen Gemeinderates der Stadt Salzburg
- ... kommt Josef Witternigg in den Salzburger Landtag, dem er bis 1934 angehört
- ... wird Leopold Bruckner Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau
- ... wird Rudolf Ramek Mitglied des Salzburger Gemeinderates
- ... wird Karl Emminger Gemeinderat und Obmann der SDAP in Gnigl
- ... wird Anton Hufler Direktor der damaligen Volksschule in Böckstein
- Sonstiges
- ... wird die Tettenbacher Friedenslärche in Oberndorf bei Salzburg gepflanzt
- ... wird die Haustüre Messermacher in Berndorf angefertigt
- ... wird die Wandnische Stranzengut in Thalgau errichtet
- ... gestaltet Johann Piger die Skulptur Heiliger Josef am Exerzitienhaus in Mülln
- ... wird die Albankapelle in Würzenberg erbaut
- ... wird eine Gedenktafel für Josef Sillaber am Familiengrab in Bischofshofen angebracht
- ... fordert die so genannte Spanische Grippe in der Stadt Salzburg hunderte Todesopfer
- ... wird eine, von Hubert Spannring gefertigte, Marmorbüste von Alois Winkler in Grafenhof enthüllt
- ... erwirbt Max Reinhardt das Schloss Leopoldskron
- ... geht die Residenz in den Besitz der Republik Österreich über
- ... endet der 1. Weltkrieg; von den 49 000 Salzburger Soldaten sterben 6 000;
- ... wird aus Windisch-Matrei Matrei
Jänner
- 3. Jänner: der spätere Hofrat Dr. Alfons Mels-Colloredo tritt seine über 40 Jahre dauernde Tätigkeit bei der Salzburger Landesregierung als Konzeptsbeamter an
- 4. Jänner: Bürgermeister der Stadt Salzburg Max Ott wird die Goldene Mozart-Medaille verliehen
März
- 13. März: Bürgermeister der Stadt Salzburg Max Ott wird das Kriegskreuz II. Klasse für Zivilverdienste verliehen
- 23. März: Carl III. Spängler heiratet in erster Ehe Emilie Louise Freiin von Majner
Mai
- 1. Mai: wird Martin Neumayer zum Priester geweiht
- 25. Mai: wird Karl Schnizer Bezirksschulinspektor für den Pinzgau
Juni
- 1. Juni: eröffnet das Österreichisches Verkehrsbüro seine erste Zweigstelle in Badgastein
Juli
- 7. Juli: findet im Mozarteumsaal ein sozialdemokratischer Arbeitertag statt
August
- 10. August: wird Altbürgermeister Josef Wisgrill Ehrenbürger von Zell am See
- 11. August: feiert Wolfgang Stockhammer, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, sein 50-jähriges Priesterjubiläum
- 12. August: wird Ignaz Rieder zum Erzbischof gewählt
- 15. August: wird der Kunstrat der Salzburger Festspiele gegründet
September
- 19. September: finden Hungerkrawalle und Plünderungen in der Stadt Salzburg statt
Oktober
- 5. Oktober: tritt Josef Wisgrill aus gesundheitlichen Gründen als Bürgermeister von Zell am See zurück
- 9. Oktober: aufgrund der Spanischen Grippe in Salzburg bleiben auf Anweisung des Landesschulrats die Mittel-, Volks- und Bürgerschulen der Stadt Salzburg bis einschließlich Dienstagm den 15. Oktober, geschlossen
November
In diesem Monat
- ... wird Johann Lackner Mitglied der Landesregierung
- 3. November: wird in Padua, Venetien, Italien, der Waffenstillstandsvertrag zwischen Österreich-Ungarn und den alliierten Siegermächten unterzeichnet; damit endet für die Donaumonarchie nach 49 Monaten der Erste Weltkrieg; die Monarchie hat 1,2 Millionen Tote zu beklagen. 3,8 Millionen österreichisch-ungarische Soldaten wurden verwundet, gefangen genommen oder gelten als vermisst;
- 7. November:
- ... erklärt die Landesversammlung von Salzburg den Beitritt zum Staate Deutschösterreich, der später den Namen Österreich erhielt
- ... konstituiert sich die Provisorische Landesversammlung und wählt drei gleichberechtigte Präsidenten, Alois Winkler (Christlich Soziale), Max Ott (Salzburger Bürgerklub) und Robert Preußler (Sozialdemokraten)
- ... der bayerische König Ludwig III. nimmt Zuflucht auf Schloss Anif, während in München der Freistaat Bayern ausgerufen wird
- 10. November:
- ... beendet das Waffenstillstandsabkommen von Compiègne, Frankreich, zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg
- ... kehrt das Salzburger Hausregiment Erzherzog Rainer Nr. 59 geschlossen unter seinem letzten Regimentskommandanten Oberst Richard von Schilhavsky von der Italienfront nach Salzburg zurück, um wenige Tage später aufgelöst zu werden
- 12. November:
- ... Proklamation der Republik "Deutschösterreich"
- ... erfolgt die Anifer Erklärung vom bayerischen König Ludwig III.
- ... endet die Geschichte des alt-österreichischen Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59
- ... wird Hans Wagner Mitglied der Provisorischen Landesversammlung bzw. des Konstituierenden Landtages
- 14. November: nach dem Gesetz betreffend die Übernahme der Staatsgewalt in den Ländern muss die Bezeichnung "Landespräsident" durch die Bezeichnung "Landeshauptmann" ersetzt
- 17. November: findet die letzte Beerdigung auf dem Tauernfriedhof statt
Dezember
- 5. Dezember: wird Karl Freiherr von Hiller-Schönaich zum ersten Landesamtsdirektor von Salzburg ernannt
- 16. Dezember: konstituiert sich der Provisorische Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 27. Dezember: wird Wilhelm Hertl Schulleiter der Volksschule Anif
- 28. Dezember: wird eine sozialdemokratische Lehrerorganisation gegründet
Geboren
In diesem Jahr
- ... Walter Fingernagel, Oberst des Österreichischen Bundesheeres
- ... Karl Scherbaum, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- ... Paul Schilhawsky in Salzburg, Salzburger Pianist, Dirigent sowie Professor und Rektor des Mozarteums
- ... Josef Egger, Gastwirt des Neuwirts in Bad Vigaun
Jänner
- 2. Jänner: Hans Ungar, Politiker
- 8. Jänner: Sepp Bradl, erster Skispringer über 100 Meter, Weltmeister 1939 und erster Sieger der Vierschanzentournee
- 14. Jänner: Gottfried von Einem in Bern, Schweiz, Komponist und Direktoriumsmitglied der Salzburger Festspiele
- 18. Jänner: Irene Dziub, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
Februar
- 10. Februar: Walter Mayr in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Volksschullehrer und Direktor der Flachgauer Volksschule Elixhausen
- 21. Februar:
- ... Ernst Kussin in Nürnberg, Bayern, bekannter Salzburger Motorradfahrer der Nachkriegszeit und Mann der ersten Stunde beim ARBÖ Hallein
- ... Johann Graber in Munderfing, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 27. Februar: Alois Dialer in Neumarkt, römisch-katholischer Geistlicher
März
- 2. März: Arcangelo Pesenti in Taleggio bei Bergamo, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 27. März: Friedrich Karl Koch, Gemeinderat der Stadt Salzburg
April
- 22. April: Josef Tinzl, praktischer Arzt in Neumarkt am Wallersee
- 28. April: Leo Kühmayer in Wien, Kunsterzieher und Künstler
Mai
- 7. Mai: Norman G. Dyhrenfurth, Bergfilmpionier
- 8. Mai: Wilhelm J. Steiner in der Stadt Salzburg, Schauspieler, Rundfunkautor und Salzburger Mundartdichter
- 23. Mai: Josefa Zehentner, geborene Lackner, in Altenmarkt Volksschullehrerin, Gattin des Schulleiters Timotheus Zehentner
Juni
- 28. Juni: Franz Schwaiger, Magistratsbeamter
Juli
- 31. Juli: Kurt Rossacher in Graz, Kunsthistoriker, -sammler und -händler
September
- 1. September: Adolf März in Karnabrunn, Sektionschef im Unterrichts- und Wissenschaftsministerium
- 3. September: Susi Nicoletti, Schauspielerin
- 5. September:
- ... Helmut Zuckschwerdt, Bürgermeister von Laufen an der Salzach
- ... Rosl Schwaiger in Maria Alm, Opernsängerin
- 23. September: Lorenz Gollackner in Hallwang, Medizinalrat Dr. med., Gemeindearzt in Hof bei Salzburg
- 29. September:
- ... Johann Giglmaier in St. Georgen bei Salzburg, Pfarrer und Ehrenbürger von Flachau
- ... Heinrich Zach, Kriminal-Abteilungsinspektor a. D
Oktober
- 10. Oktober:: Alexej Stachowitsch in Stockholm, Schweden, Gründer des Werkschulheim Felbertal in Ebenau im Flachgau
- 11. Oktober: Hans Helmut Stoiber in Zell am See, Pinzgau, Prof. h.c. Dr., Jurist und Medaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1936 bei den Kunstwettbewerben in der Lyrik
- 27. Oktober: Karl Schmidlechner, Direktor der Volksschule Lehen I
November
- 21. November: Roland Mittermayer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Salzburg
- 30. November: Georg Kopp in Saalfelden, Sportfunktionär
Dezember
- 7. Dezember: Hermann Delacher in Burgfrieden, Osttirol, OSR, Volksschuldirektor, Chorleiter, Komponist und Volksliedpfleger
- 16. Dezember: Friedrich Ledermann in der Stadt Salzburg; Kaufmann und FPÖ-Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag, Mitglied des Salzburger Gemeinderates
- 30. Dezember: Marie Antoinette Gräfin Blanckenstein in der Stadt Salzburg
Gestorben
Jänner
Februar
- 16. Februar: Josef IV. Mayr (Gastwirt) in der Stadt Salzburg, Hotelier
April
- 10. April: Johann Berschl, Leiter der Volksschule Flachau
- 20. April: Alexander Girardi in Wien, Volksschauspieler
Mai
- 22. Mai: Leonhard Steinwender senior in Lasaberg, Salzburger Politiker und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
Juli
- 6. Juli: Balthasar Kaltner, Weihbischof und Erzbischof von Salzburg
- 31. Juli: Oberleutnant Frank Linke-Crawford, mit 30 Abschüssen an der dritten Stelle der k.u.k. Luftsiegerliste
August
- 7. August: Hans Nowack in der Stadt Salzburg, Professor an der Staatsgewerbeschule in der Stadt Salzburg und Maler
- 13. August: Johann Eiböck senior in Lofer, Sattlermeister und Bürgermeister von Lofer
September
- 7. September: Max Mösenbacher, Direktor der Volksschulen Kleinarl, Filzmoos und Hüttau
Oktober
- 15. Oktober: Anton Bruckbacher in Saalbach, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Wiesern
- 19. Oktober: Josef Wessicken in der Stadt Salzburg-Mülln, Architekt und Dombaumeister
Dezember
- 6. Dezember: August Prinzinger junior in der Stadt Salzburg, Dr., Jurist, Volkskundler, Naturschützer, stellvertretender Landeshauptmann des Kronlands Salzburg und Grundsteinleger des Nationalpark Hohe Tauerns
- 7. Dezember: Günther Freiherr von Saar in Innsbruck, österreichischer Bergsteiger und Mediziner
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1918 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1918"