Gottfried von Einem

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Komponist Gottfried von Einem, 1966

Gottfried von Einem (* 14. Jänner 1918 in Bern, Schweiz; † 12. Juli 1996 in Oberdürnbach, Niederösterreich) war Komponist und Direktoriumsmitglied der Salzburger Festspiele.

von Einem und Salzburg

Der Schüler von Paul Hindemith und Boris Blacher wurde noch nicht 30-jährig ins Direktorium der Salzburger Festspiele berufen (1946) und feierte am 6. August 1947 mit der Uraufführung seiner Oper Dantons Tod seine Salzburg Premier. Nur vier Jahre später endet von Einems Zeit im Direktorium mit einem Skandal. Er hatte Bertolt Brecht beauftragt ein Bühnenstück für Salzburg zu verfassen, das unter dem Titel Totentanz den Jedermann ablösen sollte. Brecht nahm den Auftrag an, sympathisierte dann aber mit dem Regime in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)[1] und zog nach Ostberlin. Die Festspiele reagierten brüskiert und lasteten von Einem die Geschehnisse an. Am 31. Oktober 1951 wurde Gottfried von Einem nach kurzer heftiger Debatte mit Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) während der Kuratoriumssitzung der Salzburger Festspiele aus dem Direktorium ausgeschlossen wegen seines Eintreten für die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft an den marxistisch gesinnten Dramatiker Bert Brecht. Von Einem bezeichnet dies als "inquisitorisches Vorgehen".

Am 9. Jänner 1952 schlugen die Mitglieder des Direktoriums der Salzburger Festspiele, Präsident Heinrich Puthon, Bernhard Paumgartner, Egon Hilbert und Josef Kaut dem Kuratorium aber schon die Rückberufung von Gottfried von Einem in das Führungsorgan der Salzburger Festspiele vor. Durch einen persönlichen Briefwechsel zwischen Gottfried von Einem und Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) wurde die Kontroverse um den Ausschluss Einems aus dem Festspieldirektorium am 6. Juli beendet. Von Einem kehrte 1951 als Komponist auf die Salzburger Bühne zurück: Ferenc Fricsay spielte sein Capriccio op. 2 mit den Wiener Philharmonikern. Ein Jahr später wurde die Oper Der Prozess am 17. August 1953 wieder bei den Festspielen uraufgeführt. Bis zum Ende der 1950er Jahre war er regelmäßig in Salzburg zu hören, dann folgten zwei Jahrzehnte mit jeweils nur einer von-Einem-Beigabe zum Programm in zehn Jahren. Erst in den 1980er Jahren besann man sich in Salzburg wieder auf seine Werke. Zuerst wurde Dantons Tod als Schauspiel 1981 wieder ins Programm genommen, dann folgte auch eine Neuinszenierung der Oper Der Prozess. Dazwischen war er auch bei Konzertabenden wieder regelmäßig zu hören. Im 3. Jahrtausend wurde von Einem bislang noch nicht bei den Festspielen gespielt.

Familie

Seit 1946 war Gottfried von Einem verheiratet mit einer Urgroßnichte des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck, der Pianistin Lianne von Bismarck (* 11. Oktober 1919; † 5. Jänner 1962), mit der er einen Sohn, Caspar (* 6. Mai 1948; † 9. September 2021), hatte. Seit 1966 war er in zweiter Ehe verheiratet mit der Schriftstellerin Lotte Ingrisch, geborene Gruber (* 20. Juli 1930; † 24. Juli 2022).

Komponist und Gestalter – 2018 Zum 100. Geburtstag von Gottfried von Einem

Ein Pressebericht der Salzburger Festspiele vom 19. Jänner 2018

"Gottfried von Einem war eine der prägenden Künstlerpersönlichkeiten des österreichischen Musiklebens des 20. Jahrhunderts. Als Komponist, Gestalter und Erneuerer hat er Festspielgeschichte geschrieben. Gemeinsam mit Oscar Fritz Schuh gelang es ihm die Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg neu zu positionieren und als Plattform für die zeitgenössische Musik zu etablieren. Ohne jede Eifersucht, voll des mitreißenden Schwungs, setzte er sich für andere Künstler ein, um diesen bei den Festspielen eine Plattform zu bieten",

sagt Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler in ihrer Würdigungsadresse.

Anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten am 24. Jänner brachten die Salzburger Festspiele am 14. August 2018, also 65 Jahre nach der Uraufführung, den Prozess in einer konzertanten Fassung in der Felsenreitschule zur Aufführung. Am Dirigentenpult stand von Einem-Schüler HK Gruber.

Gottfried von Einem, der 1918 als Sohn eines k. u. k. Militärattachés in Bern geboren wurde, kam als 20-Jähriger als Korrepetitor an die Berliner Staatsoper, später assistierte er in Bayreuth. Zu Kriegsende 1945 verschlug es ihn nach Salzburg, wo er mit Egon Hilbert, dem Chef der österreichischen Bundestheaterverwaltung, und Bernhard Paumgartner bekannt gemacht wurde. Gemeinsam mit Festspielpräsident Heinrich Puthon setzten diese von Einems erste abendfüllende Oper Dantons Tod auf den Festspielplan 1947. Ausstattung und Regie lagen in den Händen von Caspar Neher und Oscar Fritz Schuh. Abgesehen von den Werken Richard Strauss‘ war dies das erste Mal, dass eine zeitgenössische Oper in Salzburg Premiere hatte.

Die Oper zog sofort Publikum und Kritik in ihren Bann. Man sprach von einer Sternstunde der Musikgeschichte. Oscar Fritz Schuh erklärte die Uraufführung überschwänglich zur "Wiedergeburt Salzburgs durch ein Werk des modernen Musiktheaters" und fügte in seiner "Salzburger Dramaturgie" hinzu:

"Hätte man zum Beispiel nach dem 2. Weltkrieg würdig und offiziell die neue Ära mit einem Rosenkavalier oder einer neuen Ariadne begonnen, man wäre aus dem musealen nie herausgekommen. So aber entschloss man sich zu etwas ganz Ungewöhnlichem, zu etwas, das der Konvention nach nicht unbedingt nach Salzburg gehörte. … So war mit einem Mal ein neuer Weg gewiesen und der Anschluss an die Gegenwart gefunden. … Salzburg war gerettet."

In rascher Folge übernahmen die Opernhäuser in Wien, Hamburg, Berlin, Hannover, Stuttgart, Paris, Brüssel und New York das Werk. Mit einem Schlag war der erst 29-jährige Gottfried von Einem zu einem der bekanntesten und gefeiertsten Komponisten der Gegenwart geworden. Wilhelm Furtwängler forcierte den jungen Komponisten gemeinsam mit dem Regisseur Oscar Fritz Schuh und dem Bühnenbildner Caspar Neher als Reformer für die Salzburger Festspiele. Furtwängler hoffte damit auch Herbert von Karajan von den Festspielen fernzuhalten.

Zum ersten Mal sollte es im Rahmen der Festspiele wirklich zeitgenössische Musik, zeitgenössische Oper sowie eine Erneuerung im Schauspielbereich geben, Salzburg zu einem "Weimar, des 20. Jahrhunderts" werden.

Aus diesem Grund beauftragte Gottfried von Einem den Dramatiker Bertolt Brecht, unter dem Titel Totentanz ein neues Stück für die Salzburger Festspiele zu schreiben, das den Jedermann ablösen sollte. An Stelle eines Honorars wollte Brecht, der aus dem amerikanischen Exil zurückgekehrt war, die österreichische Staatsbürgerschaft. Eine Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen scheiterte jedoch, nachdem die Verleihung der Staatsbürgerschaft an den "Kommunisten Brecht" bekannt wurde. Gottfried von Einem wurde zum Sündenbock gemacht. Nicht der österreichische Staat, der Brecht die Staatsbürgerschaft verliehen hatte, geriet ins mediale Schussfeld, sondern der Komponist von Einem, der sich als Künstler für einen anderen Künstler eingesetzt hatte. Als er sich gegen diese Vorwürfe mit dem ihm eigenen Temperament zur Wehr setzte, wurde er im Dezember 1951 wegen "seines unqualifizierten Benehmens gegen den Vorsitzenden und Landeshauptmann" aus dem Festspieldirektorium ausgeschlossen, dem er seit 1948 angehört hatte. Es war Gottfried von Einem eine späte Genugtuung, dass sich – Jahrzehnte danach – der ehemalige Salzburger Landeshauptmann und nachmalige Bundeskanzler Josef Klaus bei ihm wegen der Ereignisse um Bertolt Brecht entschuldigte.

Gegen den Ausschluss von Einems aus dem Direktorium protestierten namhafte Künstler. So drohte etwa Wilhelm Furtwängler, nicht mehr in Salzburg zu dirigieren, wenn diese Sache nicht ehrenvoll geordnet würde. Karl Böhm, Caspar Neher, Oscar Fritz Schuh und andere schlossen sich dem Protest gegen das Vorgehen des Kuratoriums an. Die Festspielverantwortlichen entschieden daraufhin Gottfried von Einem wenigstens als Künstler zu rehabilitieren und beschlossen die Uraufführung seiner Oper Der Prozess, mit einer Starbesetzung unter dem Dirigat von Karl Böhm und mit den Wiener Philharmonikern, bei den Festspielen 1953.

Eine Rückkehr ins Direktorium, wie vom Komponisten gefordert, wurde aber ausgeschlossen. Schließlich fand man eine typisch österreichische Kompromisslösung. Man aktivierte den im Festspielfondsgesetz vorgesehenen Kunstrat, um für Gottfried von Einem eine Position bei den Festspielen zu finden, ohne ihn in ihr Entscheidungsgremium zurückzuholen. Der Kunstrat sollte organisatorisch und planerisch auf die Festspiele einwirken, die Spielpläne gestalten, neue Spielstätten erschließen und eine Reform in Schauspiel und Konzert einleiten. Doch es kam anders. 1956 wurde Herbert von Karajan zum künstlerischen Leiter der Festspiele berufen. Die ablehnende Haltung Karajans gegenüber dem Kunstrat und seinem Vorsitzenden von Einem führten zu unüberbrückbaren Spannungen. Nach heftigen Kämpfen trat Gottfried von Einem 1964 als Mitglied des Kunstrates zurück.

"Was bleibt von Gottfried von Einem? Er kämpfte für einen Kunstbegriff, der nicht bloß schön oder erbaulich war. Kunst regte ihn auf und sollte andere aufregen. Kunst, so war er überzeugt, ist nur dann lebendig, wenn sie sich mit den Themen der Zeit auseinandersetzt. Diese Überzeugung wollen wir auch im 98. Jahr der Salzburger Festspiele weitertragen", sagt Intendant Markus Hinterhäuser.

Gottfried von Einem: Der Prozess

Neun Bilder in zwei Teilen op. 14 (1953)
Libretto von Boris Blacher und Heinz von Cramer nach dem gleichnamigen Roman (1925) von Franz Kafka
Konzertante Aufführung am 14. August, 19.30 Uhr in der Felsenreitschule

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

HK Gruber, Musikalische Leitung
Michael Laurenz: Josef K.
Jochen Schmeckenbecher: Der Aufseher, Der Geistliche, Der Fabrikant, Ein Passant
Matthäus Schmidlechner: Der Student, Der Direktor-Stellvertreter
Jörg Schneider: Titorelli
Lars Woldt: Der Untersuchungsrichter, Der Prügler
Johannes Kammler: Willem, Der Gerichtsdiener, Der Advokat
Tilmann Rönnebeck: Franz, Kanzleidirektor, Albert K.
Ilse Eerens: Fräulein Bürstner, Die Frau des Gerichtsdieners, Leni, Ein buckliges Mädchen
Anke Vondung: Frau Grubach
ORF Radio-Symphonieorchester Wien

Literatur

  • Einem, Gottfried von: Ich hab' unendlich viel erlebt. Wien (Ibera Verlag) 2002.

Quellen

Einzelnachweis