Bundesrepublik Deutschland

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Deutschland)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland[1] ist ein mitteleuropäischer Staat.

Geografie

Die Bundesrepublik Deutschland ist mit einer Fläche von rund 357 600 km² und einer Einwohnerzahl von 83,2 Millionen einer der großen Staaten Europas: Nach Russland der bevölkerungsreichste, der Fläche nach einer der größten – nach Russland (rund 17,1 Mill. km²), Ukraine (rund 604 000 km²), Frankreich (rund 544 000 km²) Spanien (rund 505 000 km²) und Schweden (rund 450 000 km²).

Die Hauptstadt ist Berlin. Die Amts- und allgemeine Landessprache ist Deutsch.

Deutschland grenzt geografisch an die Gewässer der Nord- und der Ostsee und im Süden an das Bergland der Alpen. Es grenzt an neun europäische Nachbarstaaten: Im Norden an Dänemark, im Osten an Polen und Tschechien, im Süden an Österreich und die Schweiz, im Westen an Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande.

Bundesländer mit Salzburgbezug

Bayern

Hauptartikel Bayern

Das Herzogtum Baiern musste im Mittelalter die Verselbstständigung verschiedener Gebiete akzeptieren. Einige davon wurden von den Habsburgern unter ihrer Herrschaft vereint und gehören jetzt zur Republik Österreich, die übrigen bilden jetzt im Freistaat Bayern die Region Altbayern. Seine heutigen Regionen Franken und Schwaben gewann Bayern (mit napoleonischer Hilfe) in den Jahren 1803 bis 1810 hinzu. Salzburg gehörte bis ins 13. Jahrhundert zum Herzogtum Bayern.

Preußen

"Preußen" hieß ursprünglich das an das heutige Litauen grenzende Territorium des Deutschen Ritterordens. Dieser war ein geistlicher Orden, aber 1525 führte der Hochmeister die Reformation ein und wandelte das Territorium in ein weltliches Herzogtum um. Als seine Linie ausstarb, erbte der nächste männliche Verwandte das Herzogtum. Es war dies der Kurfürst von Brandenburg. Ein späterer Kurfürst von Brandenburg wurde 1701 vom Kaiser für seine militärische Hilfe belohnt, indem ihn dieser als "König in Preußen" (Preußen war damals nur das spätere Ostpreußen und lag außerhalb des Reichsgebietes, in dem dem Kaiser kein zusätzlicher König erwünscht gewesen wäre) anerkannte. Von seinem brandenburgischen Zentrum aus wuchs der preußische Staat insbesondere durch die Eroberung Schlesiens (17401742), die Beteiligung an den Polnischen Teilungen (1765, 1793 und 1795), die Neuordnung Deutschlands 1815 (nach dem Sieg über Napoleon Bonaparte, an dem Preußen großen Anteil hatte) und schließlich die Annexion mehrerer im Krieg von 1866 auf österreichischer Seite stehender deutscher Staaten.

Somit umfasste es von 1866 bis 1945 im Wesentlichen die folgenden heutigen Bundesländer: Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sowie große Teile von Rheinland-Pfalz und Hessen; ferner einen nicht unbeträchtlichen Teil des heutigen Polen: Pommern, Westpreußen, südliches Ostpreußen, Schlesien.

Und da Preußen der größte und mächtigste Staat war, wurde seine Hauptstadt auch die Hauptstadt des Deutschen Reiches, und weil Berlin das war, ist es auch heute die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschland.

Salzburgbezug

Die Salzburger Emigranten, in den Jahren 1731 und 1732 Opfer der großen Protestantenvertreibung wurden, fanden größtenteils in Ostpreußen, zumeist in dessen östlichster Gegend Preußisch-Litauen, eine neue Heimat. Z. B. über die Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen bestehen geschichtliche Beziehungen.

Alexander von Humboldt (* 1769 in Berlin, Preußen; † 1859 ebenda) war ein Weltreisender, Geograf und Forscher, dem die niemals nachgewiesene und offensichtlich frei erfundene Aussage zugeschrieben wurde: "Die Gegenden von Salzburg, Neapel und Konstantinopel halte ich für die schönsten der Erde."

Im Sommer 1865 verhandelten Gustav von Blome für die Habsburgermonarchie mit Otto Graf von Bismarck für Preußen im Grandhotel Straubinger in Bad Gastein die Gasteiner Konvention, abgeschlossen am 14. August 1865. Diese beendete einen schwelenden Konflikt, in dem sogar mit Krieg gedroht worden war.

Kaiser Wilhelm I. kurte mehrmals im Gasteinertal.

Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg fasst die historischen Territorien des Großherzogtums Baden, des Königreiches Württemberg und der Hohenzollernschen Lande, jeweils in deren seit 1815 bestehenden Grenzen, in sich zusammen, wobei rund 60% der Landesfläche auf das ehemalige Württemberg entfällt,

Salzburgbezug

Mit Württemberg gibt es verschiedene Beziehungen, u. a. zur Württembergische Elektrizitätswerke AG. Der Unternehmer und Kunstmäzen Reinhold Würth stammt aus Baden-Württemberg, sowie eine Reihe weitere Persönlichkeiten, die in Salzburg wirkten, z. B. Dr. P. Alois Mager OSB, Theologe und Universitätsprofessor.

Alexander von Humboldt (* 1769 in Berlin, Preußen; † 1859 ebenda) war ein Weltreisender, Geograf und Forscher, dem die niemals nachgewiesene und offensichtlich frei erfundene Aussage zugeschrieben wurde: "Die Gegenden von Salzburg, Neapel und Konstantinopel halte ich für die schönsten der Erde."

Weiterführend

Für Informationen zu Bundesrepublik Deutschland, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen

Einzelnachweis