Schlesien

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Österreichisch-Schlesien 1746 nach dem zweiten Schlesischen Krieg.

Schlesien war ein historisches Gebiet im Osten des Königreichs Preußen.

Geschichte

Da die Geschichte von Schlesien etwas kompliziert ist, beschränken wir uns hier im Salzburgwiki auf die grundsätzlich Klärung dieses Begriffs in Hinblick auf Personen, die aus Schlesien stammen.

Schlesien bis ins 19. Jahrhundert

Seit dem 10. Jahrhundert gehörte Schlesien zum Königreich Polen. Kaiser Otto III. († 1002) gründete das Erzbistum Gnesen (Gniezno) und das Bistum Breslau (Wroclaw). Unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa († 1190) geriet Schlesien ganz unter den Einfluss des Heiligen Römischen Reichs. Deutsche Siedler, vor allem aus dem benachbarten Thüringen und Sachsen, wanderten ein. Seither war Schlesien ein gemischtsprachiges Gebiet. 1327 unterstellten sich die schlesischen Fürsten dem Königreich Böhmen in Abgrenzung zum Polnischen Königreich und wurden somit Teil des Heiligen Römischen Reichs. Die Habsburger regierten ab 1526 in Böhmen und damit auch in Schlesien. Der in Schlesien vorherrschende Protestantismus wurde von ihnen heftig bekämpft, schließlich aber mit Einschränkungen geduldet.

Im Zuge der Schlesischen Kriege zwischen Friedrich II. (Preußen) und Maria Theresia fiel Schlesien 1742 fast zur Gänze an Preußen; ebenso die böhmische Grafschaft Glatz. Bei Österreich blieben nur die Fürstentümer Teschen, Troppau und Jägerndorf, die fortan "Österreichisch-Schlesien" genannt wurden. Die preußische Provinz Preußisch-Schlesien wurde 1815 durch Teile der von Sachsen abgetrennten Oberlausitz vergrößert.[1]

Wenn also im Salzburgwiki von "Schlesien" die Rede ist, können damit auch Teile in Polen gemeint sein.

Personen mit Salzburgbezug aus Schlesien

Geschichtliche Bezüge

Am 31. August 1837 brachen 427 Zillertaler Protestanten auf zur Wanderung in ihre neue Heimat Schlesien auf.

In Anif gibt es eine Bielitzergasse, in der sich Schlesier aus Bielitz nach dem Zweiten Weltkrieg ansiedelten.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle: Manfred Scheuch: Historischer Atlas Deutschland, Wien 1997, zusammengestellt von Andreas Hirsch