Württemberg
Württemberg ist ein historisches Territorium im Süden der heutigen Bundesrepublik Deutschland, dessen Zentrum Stuttgart war.
Gebietsumfang
Das heutige "Bindestrich-Bundesland" Baden-Württemberg fasst die historischen Territorien des Großherzogtums Baden, des Königreiches Württemberg und der Hohenzollernschen Lande, jeweils in deren seit 1815 bestehenden Grenzen, in sich zusammen, wobei rund 60% der Landesfläche auf das ehemalige Württemberg entfällt.
Jenes Königreich Württemberg grenzte im Westen (Schwarzwald) und Nordwesten an das Großherzogtum Baden, im Nordosten und Osten an Bayern, im Süden an die Hohenzollernschen Lande, das Großherzogtum Baden und den Bodensee.
Diese Ausdehnung (und die Königswürde) erlangte Württemberg erst durch sein von 1806 bis 1813 bestehendes Bündnis mit dem napoleonischen Frankreich; zuvor im Herzen des heutigen Baden-Württemberg gelegen, dehnte es sich 1806 weit nach Nordosten ("Württembergisches Franken") und Südosten, über die Donau bis zum Bodensee aus; im Südosten teilte es sich mit Bayern das vorher aus kleinen, vielfach geistlichen Fürstentümern (und auch Teilen der österreichischen "Vorlande") und Reichsstädten bestehende, meist katholische Oberschwaben.
Salzburg-Bezug
Ereignisse
- 1732 mussten viele Schwarzacher im Rahmen der Protestantenvertreibung das Land verlassen und fanden im - damals rein evangelischen - Württemberg ihr neues Zuhause;
- Die erst 16-jährige Karoline Auguste von Bayern (* 1792; † 1873) war in erster Ehe mit dem evangelischen Kronprinzen Wilhelm von Württemburg vermählt;
- Von 1922 bis 1949 war das Salzburger Städtisches Elektrizitätswerk an die Württembergische Elektrizitätswerke AG verpachtet;
- Der erste Christbaum in Salzburg stand Ende der 1820er-Jahre im Hause des aus Eningen in Württemberg stammenden Spitzenhändlers Franz Josef Koch.
Personen
- P. Meingosus Gaelle (* 1752 in Buch bei Tettnang [heute im Bodenseekreis]; † 1816), Theologe, Naturwissenschafter, Komponist und Professor an der Universität Salzburg
- Siegfried Gmelin (* 5. Jänner 1897 in Geislingen an der Steige, Württemberg) gilt als der Gründer der österreichischen Bausparbewegung und der österreichischen "Bausparkasse Gesellschaft der Freunde Wüstenrot"
- Friedrich Ludwig von Hartmann (* 31. Dezember 1773 Ulm, heute Baden-Württemberg) war ein höherer salzburgischer, schließlich österreichischer Beamter
- Helmut Irresberger (* 26. April 1892 Zuffenhausen; † 25. August 1975 Villach), Rechtsanwalt Dr. und Mitbesitzer des Hotels Österreichischer Hof
- Anna Bertha Gräfin Königsegg (* 9. Mai 1883 in Königseggwald/Württemberg), widersetzte sich als Visitatorin der Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz von Paul der NS-Euthanasie
- Franz Anton Ignaz Freiherr von Kürsinger (* 21. November 1727 Heggbach bei Biberach) war von 1774 bis 1796 Salzburger Hofkanzler
- Max Ott (* 4. November 1855 in Rienpach, Württemberg), Bürgermeister der Stadt Salzburg und Landeshauptmann-Stellvertreter
- Daniell Porsche (* 17. September 1973 in Stuttgart) aus der Dynastie Porsche
- Wolfgang Porsche (* 10. Mai 1943 in Stuttgart, Baden-Württemberg), Unternehmer
- Wolfgang von Regensburg (* nicht gesichert 924 in Pfullingen in Württemberg) war ein Missionar und Bischof
- Ferdinand Runk (* 1764 in Freiburg im Breisgau; † 1834 in Wien
- Ulrich Schiegg (* 3. Mai 1752 in Gosbach an der Fils, Württemberg), Mathematiker, Astronom und Landvermesser
- Annette Thoma (* 23. Jänner 1886 in Ulm), Pflegerin des geistlichen bayrischen Volksliedes
- Reinhold Würth (* 20. April 1935 in Öhringen, Baden-Württemberg) deutscher Unternehmer mit österreichischer Staatsbürgerschaft und Besitzer des Abfalterhofs in der Stadt Salzburg-Parsch
Weiterführend
Für Informationen zu Württemberg, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema