Jedermann (Salzburg)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1920, Jedermann, Dagny Servaes, Alexander Moissi und Luis Rainer Tischgesellschaft, Archiv SF Foto Ellinger
1920, Jedermann, Alexander Moissi, Dagny Servaes, Archiv SF Foto Ellinger
1947, Jedermann, Attila Hörbiger, ASF Foto Doliwa
1960, Jedermann, Walther Reyer, ASF Foto Madner
1969, Jedermann, Christiane Hörbiger, Ernst Schröder, ASF Foto Steinmetz
1990, Jedermann, Helmuth Lohner, Sunnyi Melles, ASF Foto Weber
1995, Jedermann, Gert Voss, Archiv SF Foto Oskar Anrather
1999, Jedermann, Dörte Lyssewski, Ulrich Tukur, ASF Foto Rabanus
27. Juli 1947, Josef Meinrad vor einem Auftritt als Guter Gesell im Schauspiel Jedermann (Garderobe des Salzburger Festspielhauses)
Szene aus Jedermann Inszenierung von Brian Mertes und Julian Crouch. Salzburger Festspiele 2014. Jedermann: Cornelius Obonya, Tod: Peter Lohmeyer;
Jedermann, Tischgesellschaft mit Brigitte Hobmeier als Buhlschaft, 2014
Peter Simonischek spielte den Jedermann zwischen 2002 und 2009 insgesamt 91 Mal und damit so oft wie niemand anderer.
Jedermann Inszenierung 2019: Björn Meyer (Dicker Vetter), Tino Hillebrand (Dünner Vetter), Tobias Moretti (Jedermann), Valery Tscheplanowa (Buhlschaft), Markus Kofler (Koch);
Jedermann Inszenierung 2019: Christoph Franken (Mammon), Tobias Moretti (Jedermann);
Jedermann Inszenierung 2019: Falk Rockstroh (Glaube), Gregor Bloéb (Teufel), Mavie Hörbiger (Werke);
Jedermann Inszenierung 2019: Schlussapplaus: Gregor Bloéb (Teufel), Valery Tscheplanowa (Buhlschaft), Helmut Mooshammer (Ein armer Nachbar) und Ensemble.
Jedermann Inszenierung 2020: Tobias Moretti in der Rolle des "Jedermann", Caroline Peters als Buhlschaft (rotes Kleid).

Jedermann ist ein Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal, das anlässlich der Salzburger Festspiele alljährlich aufgeführt wird.

Geschichte

Hugo von Hofmannsthals Jedermann wurde 1911 in Berlin unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt. 1913 folgte die Österreichische Erstaufführung am Wiener Burgtheater, 1915 kam das Stück ans Salzburger Stadttheater.

Am 22. August 1920 um 18:00 Uhr feierte der "Jedermann" erneut unter der Regie von Reinhardt auf dem Domplatz seine Premiere bei den Salzburger Festspielen und die Festspiele ihre Premiere mit ihm. Es folgten Aufführungen am 23., 25. und 26. August 1920.[1]

Fortan wurde der "Jedermann" jede Saison mit alle paar Jahre wechselnden Hauptdarstellern und in kaum veränderter Inszenierung präsentiert. Für die Hauptrolle wurden und werden stets allererste Schauspieler verpflichtet. Aber auch die Buhlschaft und selbst kleine Sprechrollen wie der Teufel waren oftmals hochkarätig besetzt. Zu den wenigen Jahren ohne "Jedermann" im Programm der Festspiele zählen die Jahre 1922 bis 1925, sowie die Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1945.

Wenige Regisseure wagten nach dem Zweiten Weltkrieg von der Reinhardt Vorgabe abzuweichen und jene, die es taten, teilten das Schicksal, dass sie meist nicht lange inszenierten. Ausgerechnet Max Reinhardts Sohn Gottfried versuchte 1961 als erster eine Neuinterpretation und während seine um Bühnenmusik von Ernst Krenek und bunte Kostüme des Hollywood-Ausstatters Tony Duquette bereicherte Version des "Jedermann" von der Presse positiv aufgenommen wurde, musste er doch zur Kenntnis nehmen, dass sie dem Publikum missfiel. Nach zwei Saisonen folgte der Schritt zurück in Richtung Tradition.

Sechs Jahre später traute sich Leopold Lindtberg neue Wege zu beschreiten: Gott erschien bei ihm auf der Bühne, der Teufel wurde zum klumpfüßigen Gerichtsschreiber und die lange Tafel der Tischgesellschaft auf eine kleine Sitzgruppe reduziert. Aber auch Lindtberg scheiterte mit seiner Inszenierung, denn 1973 wurde Ernst Haeusserman damit beauftragt, das ursprüngliche Konzept der Jedermann-Inszenierung umzusetzen. Nicht zuletzt dank Curd Jürgens in der Titelrolle wurde auch diese Rückbesinnung zum Erfolg. Unter Haeusserman und Gernot Friedel änderte sich für dreißig Jahre wenig am "Jedermann".

Erst Christian Stückl wagte sich 2002 an eine deutlich modernisierte Inszenierung. Und diesmal gelang der Spagat, wohl auch weil mit Peter Simonischek der längstdienende Titelheld und mit Veronica Ferres eine starke Buhlschaft gefunden wurde.

Der "Jedermann" des Jahres 1983, erstmals mit Klaus Maria Brandauer und Marthe Keller in den Hauptrollen und letztmals mit Ernst Hausserman als Regisseur ging auf Gastspielreise nach Rom und wurde dort auf der Piazza del Campidoglio (am Hügel des Kapitols) dargeboten.

Am 24. August 2002 wurde der "Jedermann" erstmals zum abendlichen Zeitpunkt um 20:00 Uhr dargeboten, seit 2003 gibt es regelmäßig abendliche Vorstellungen um 20:30 Uhr.

Am 5. August 2003 feierte man die 500. Vorstellung unter anderem mit einem anschließenden Fest für 250 Gäste in der Salzburger Residenz.[2]

Am 25. Juli 2010 strahlte der ORF erstmals eine "Jedermann"-Premiere live im Fernsehen - allerdings leicht zeitversetzt - aus.

Die "Jedermann"-Aufführung auf dem Domplatz gehört zur Stadt Salzburg und den Festspielen wie Wolfgang Amadé Mozart. Alle Vorstellungen sind jeweils ausverkauft, Sitzplatzkarten nur sehr schwer und oft nur im Abo zu ergattern. Die spannende Frage lautet bei jeder Aufführung: Kann das Spiel vom Leben und Sterben des reichen Mannes auf dem Domplatz stattfinden oder muss es wegen Regens in das Große Festspielhaus verlegt werden?

"Jedermann"-Aufführung in der Kulisse der UNESCO-Weltkulturerbe-Altstadt von der Stadt Salzburg.
"Jedermann"-Aufführung 2020, Schlussapplaus.

2019, das 99. Jahr nach der Erstaufführung

Sieben Fakten zum Jedermann im 99. Jahr nach der Erstaufführung:

  • Dauerrolle: Dagny Servaes war ab 1926 die Buhlschaft. Bis 1937 spielt sie die Rolle ununterbrochen. Auf neun Spielzeiten bracht es Jedermann Walther Reyer.
  • Besucher: 35 000 Besucher wurden bei der bestbesuchten Produktion im Sommer 2018 gezählt. Die 2 000 Plätze waren 14 Mal ausverkauft.
  • Bühne: 4 000 Schrauben und ebenso viele Muttern sind für die 59 Tonnen schwere Jedermann-Bühne nötig. Der Aufbau beginnt jedes Jahr einen Tag nach Fronleichnam.
  • Aufführungsrekord: 91 Vorstellungen absolvierte Peter Simonischek als Jedermann. Er hatte vier verschiedene Buhlschaften, Tode und Teufel sowie drei Mütter.
  • Sechs Buhlschaften: Die weibliche Hauptrolle wechselte häufiger: Bisher gab es 18 Jedermänner und 34 Buhlschaften, sechs davon spielten mit Jedermann Walther Reyer.
  • Hitze: 75 Grad Celsius wurde im Sommer 2018 auf dem Boden der Bühne gemessen. Die Lufttemperatur soll schon bis auf 60 Grad geklettert sein.
  • Krankenvertretung: 2018 musste Philipp Hochmair Tobias Moretti ersetzen. 1974 wurde Senta Berger vertreten. Brigitte Hobmeier spielte 2014 mit Gipsfuß.[3]

2019: Die 700. Jedermann-Aufführung musste dem Regen weichen

Die 700. Jedermann-Aufführung am 28. Juli 2019 musste wegen des Regens ins Festspielhaus verlegt werden.[4]

2020 - 100 Jahre Salzburger Festspiele, der Jedermann in doch etwas anderer Inszenierung

2020 feierten die Salzburger Festspiele ihr 100jähriges Gründungsjahr. Tobias Moretti als "Jedermann" war zum letzten Mal bei den Salzburger Festspielen in dieser Rolle zu sehen, Caroline Peters als Buhlschaft erstmals. Kritische Leserbriefschreiber in den Salzburger Nachrichten meinten zur Jubiläums-Inszenierung, dass diese schon weit von Hugo von Hofmannthals Original entfernt sei und nicht als von, sondern nur mehr nach Hofmannthals bezeichnet werden dürfte.

Bilder der Inszenierung 2020

Bilder der Inszenierung 2021

Hauptartikel Salzburger Festspiele 2021

Kritik

Während Mozart als ein Salzburger Original, ein Musikgenie und ein Geschenk Gottes an die Welt angesehen werden darf, stellt sich der "Jedermann" eher zwiespältig dar.

Bei Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" handelt es sich um eine Neufassung des mittelalterlichen "Everyman". Die Geschichte dieses Stückes erzählt vom reichen Mann, der sein Leben lang in Saus und Braus gelebt hat, rücksichtslos gegenüber seinen Mitmenschen und gottlos. Erst als der Tod nach ihm ruft, packt ihn die Angst vor der Verdammnis und er wird aus Selbstsucht reuig. Damit erwirkt er die Gnade Gottes und den Einlass in den Himmel.

In der Religiosität des Mittelalters war der Inhalt des Stückes durchaus konform mit dem Zeitgeist. Zu Lebzeiten Hofmannsthals herrschten aufgeklärte Neuzeit und ein anderer Zeitgeist. Es erhebt sich also die Frage, warum der Salzburger Kunst- und Kulturbetrieb seit Jahrzehnten diese Verherrlichung der Niedertracht, der Gottlosigkeit und des Gottesbetruges mit vorgetäuschter Reue in alle Welt hinaus als Teil des Weltkulturerbes exportiert.

Weiters stellt sich die Frage nach der rechten Interpretation von Hofmannsthals Stück. Der Salzburger Festspielbetrieb hängt der Interpretation an, welche mittelalterliches Glaubensverständnis in unsere Zeit transportiert. Hofmannsthals Stück kann aber mit mindestens ebenso großer Berechtigung als eine Persiflage dieser mittelalterlichen Religiosität und des Reuebetruges aufgefasst werden.

Besetzung

Regie
Jedermann
Buhlschaft
Teufel
Gute Werke
Glaube

Faszinierender Bestandteil jeder Aufführung sind auch die unsichtbaren Jedermannrufer, die aus verschiedenen Richtungen rund um den Domplatz - unter anderem auch von der Festung Hohensalzburg - ohne Verstärker ihr durch Mark und Bein gehendes Jedermann anstimmen.

Jedermannbühne am Salzburger Domplatz.
Jedermannbühne am Domplatz, Ostansicht.

Jedermann an anderen Orten in der Umgebung

Das Spiel vom Leben und Sterben des reichen Mannes wird auch noch an anderen Orten regelmäßig aufgeführt, so zum Beispiel in Mondsee, Faistenau, St. Veit im Pongau oder in St. Michael im Lungau am Neuhauser-Teich im Ortsteil Oberweißburg[5]. Seit 1999 wird auch die Festung Hohensalzburg jedes Jahr im August bespielt.

Der "Jedermann" von 1632

Hauptartikel Der "Jedermann" von 1632

Wenn der Beginn der Salzburger "Jedermann"-Tradition mit dem 22. August 1920 gefeiert wird, ist dies nur zum Teil richtig. Denn schon 1632 gab es einen Salzburger Jedermann. Er hieß Wolfgang Braumüller.

Maria Hoffmann und 70 Jahre "Jedermann"

Die Salzburgerin Maria Hoffmann hatte seit Attila Hörbiger im Jahr 1950 alle "Jedermann"-Darsteller der Salzburger Festspiele gesehen und feierte im Jubiliäumsjahr 2020 ihren 100. Geburtstag.

Bilder

 Jedermann (Salzburg) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Jedermann (Salzburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
  • www.gettyimages.at, rund 4 600 Bilder von Jedermann-Aufführungen, Mitwirkenden und Festspielgästen

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 31. Juli 1920, Seite 9
  2. Salzburger Nachrichten vom 5. August 2003
  3. Salzburger Nachrichten, 18. Juli 2019
  4. Quelle Salzburger Nachrichten vom 29. Juli 2019
  5. Quelle St. Michael im Lungau: Salzburger Woche, Ausgabe 28. Juni 2012
Die Geschichte der Salzburger Festspiele