ORF Landesstudio Salzburg
Das ORF-Landesstudio Salzburg ist die Außenstelle des Österreichischen Rundfunks im Bundesland Salzburg in der Stadt Salzburg in Nonntal. Das Gebäude zählt zu den denkmalgeschützte Objekten in der Stadt Salzburg.
Sendungen
Das Landesstudio produziert das regionale Radioprogramm von Ö2 (früher Ö Regional), Radio Salzburg, die tägliche regionale TV-Nachrichtensendung Salzburg Heute, zahlreiche Radiosendungen für den Klassiksender Ö1 sowie in regelmäßigen Abständen (ungefähr alle zwei Monate) die TV-Sendungen Erlebnis Österreich und Österreich-Bild unter anderen mit Lisa Santner. Außerdem kommen und kamen die beliebten Sendereihen Klingendes Österreich mit Sepp Forcher und Fernseh-Frühschoppen mit Caroline Koller, Philipp Meikl, Herbert Gschwendtner, Fritz Schwärz oder Harald Prünster sowie Pirnis Plattenkiste mit Reinhard Pirnbacher aus dem Landesstudio Salzburg. Weiters betreut man auch noch das regionale Internetangebot von ORF.at.
Im Sportbereich hat das Landesstudio einen hohen Liveanteil bei seinen Berichten. Journalisten wie Hans Klettner, Wolfgang Mitterbach, Joachim Glaser oder Harald Manzl sind bzw. waren aus zahlreichen Übertragungen bekannt.
Das Moderatoren-Team der TV-Sendung Salzburg Heute besteht aus Conny Deutsch, Katharina Garzuly, Andreas Landrock, Harald Manzl, Thomas Mussger und Viola Wörter. (Stand Jänner 2022)[1] Ehemalige Präsentatoren sind zum Beispiel Ilse Spadlinek, Michael Mair, Werner Mück, Georg Steinitz oder Tobias Pötzelsberger
Zum Moderatorenteam im Radio gehören aktuell unter anderem Andrea Aglassinger, Karin Buttenhauser, Caroline Gappmayr-Koller, Franz Grießner, Gabi Kerschbaumer, Iris Köck, Christopher Pöhl oder Romy Seidl.[2] Bedeutende ehemalige Moderatoren sind unter anderem Sepp Forcher, Hans Kutil und Wolf-Dietrich Iser
Geschichte
Das ORF-Landesstudio Salzburg wurde Mitte der 1950er-Jahre als Teil des neu geschaffenen ORF gegründet. Radio Salzburg bzw. nach dem Krieg Radio Rot-Weiß-Rot hatte es in Salzburg bereits seit 1930 gegeben. Am 22. August 1956 wurde der UKW- und Fernsehgroßsender auf dem Gaisberg in Betrieb genommen. Nachdem der ORF zunächst lange Jahre aus dem Franziskanerkloster in der Altstadt von Salzburg gesendet hatte, übersiedelte man am 21. Juli 1972 in das neue Gebäude in Nonntal. Das Gebäude wurde 1972 vom Wiener Architekten Gustav Peichl entworfen[3] und zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt Salzburg.
Am 13. November 1968 trafen drei für den ORF bestimmte Farbfernseh-Übertragungswagen an der Autobahngrenzstelle Walserberg-Autobahn ein. Sie wurden dort von Intendant Dr. Paul Becker übernommen. Die drei Fahrzeuge repräsentierten einen Wert von rund 28 Millionen Schilling.[4]
Im Mai 1988 wurde mit Salzburg heute der erste Schritt in Richtung regionales TV gesetzt. Von Montag bis Freitag (inzwischen auch Samstag und Sonntag) wurde das Fernsehprogramm des ORF 2 um 19.00 Uhr auf die Bundesländer aufgeteilt. Die Salzburger Sendung gehört dabei reichweitentechnisch zu den beliebtesten Ablegern von Bundesland Heute und wird dank der Ausstrahlung über den Gaisberg auch noch bis weit ins oberösterreichische Innviertel hinein empfangen und gesehen.
Der an der Ostseite des Landesstudios befindliche Fernsehgarten wurde im Jahr 2012 angelegt.
Landesintendanten
Landesdirektorin des Landesstudios Salzburg ist seit 1. Jänner 2022 Waltraud Langer.
Ehemalige Landesdirektoren (bis 2001 Landesintendanten) waren:
- 1954–1975: Dr. Paul Becker
- 1975–1984: Rudolf Bayr
- 1984–2002: Ing. Friedrich Urban
- 2002–2006: Dr. Hubert Nowak
- 2006–2011: Prof. Siegbert Stronegger
- 2011–2016: Roland Brunhofer
- 2017-2021: Christoph Takacz
Adresse
- Nonntaler Hauptstraße 49 d
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 83 80-0
Bildergalerie
Aufnahme beim Naturdenkmal Linden in Freisaal am Freisaalweg mit ORF Landesstudio Salzburg im Hintergrund
ORF-Landesstudio Salzburg, Ansicht vom Freisaalweg aus
weitere Bilder
ORF Landesstudio Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
ORF Landesstudio Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ ORF Salzburg: Salzburg heute - täglich bestens informiert
- ↑ ORF Salzburg: Die Moderatoren
- ↑ salzburg.orf.at am 21.07.2012: 40 Jahre ORF Landesstudio Salzburg
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 14. November 1968 in einem Faksimile vom 16. November 2018
Aigen · Altstadt · Elisabeth-Vorstadt · Gneis · Gneis Süd · Gnigl · Hellbrunn · Langwied · Lehen · Leopoldskroner Moos · Liefering
Maxglan · Morzg · Mülln · Neustadt · Nonntal · Parsch · Riedenburg · Salzburg Süd · Schallmoos · Taxham