Paul Becker

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Paul Becker (* 1. Mai 1910 in München, Bayern; † 23. Jänner 1984 in der Stadt Salzburg) war langjähriger ORF-Landesintendant.

Leben

Becker absolvierte das Realgymnasium. Dann studierte er Staatswissenschaft und Kunstgeschichte in Heidelberg, Dijon und Paris. Im Jahr 1933 promovierte er an der Universität Heidelberg.

Schon von 1930 bis 1933 war er als Redakteur für Mannheimer Zeitungen tätig gewesen. 1934 und 1935 war er in Mannheim Pressereferent der Wirtschaftsgruppe Bauindustrie. Danach schrieb er in Berlin bei der Textil-Woche und als Kulturredakteur und setzte hier auch sein kunstgeschichtliches Studium fort.

Von 1939 bis 1945 leistete er Kriegsdienst in der Deutschen Wehrmacht.

Im Juni 1945 bewarb er sich um eine Anstellung beim von der amerikanischen Besatzungsmacht ins Leben gerufenen Radio Rot-Weiß-Rot. Ab September 1945 war er hier als Redakteur im Weltnachrichtendienst eingesetzt; wenige Monate später begann er den Aufbau der Abteilung Kultur und Wissenschaft des Studios Salzburg, bevor ihm deren Leitung übertragen wurde. Im Dezember 1950 wurde Direktor von Studio Salzburg.

Als im Jahr 1954 Radio Rot-Weiß-Rot vom ORF übernommen wurde, wurde Becker als Intendant mit der Weiterführung des Landesstudios betraut und übte diese Funktion – 1967 sowie 1971 wiederbestellt – bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1975 aus.

Wirken

Becker war bestrebt, das Landesstudio zu einem Forum und Faktor des Salzburger Kulturlebens zu machen. Ein Schwerpunkt lag auf dem Ausbau und der steigenden Qualität der Rundfunkübertragungen der Salzburger Festspiele. Er stand auch langlebigen Sendereihen wie "Du holde Kunst", "Salzburger Mozartstunde", "Salzburger Nachtstudio" oder "Salzburger Humanismusgespräche" Pate.

Von Anfang an bemühte er sich um den Bau eines neuen Landesstudios, der allerdings erst im Jahr 1972 fertiggestellt wurde.

Becker war auch Verfasser und Herausgeber, auch Mitherausgeber, zahlreicher Werke zur Kunstgeschichte sowie zur Kulturlandschaft und -geschichte des Landes Salzburg.

Auszeichnungen

Quellen


Zeitfolge
Vorgänger

Emmerich Zillner

Direktor von Studio Salzburg / ORF-Landesintendant
1950–1954–1975
Nachfolger

Rudolf Bayr