1. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 1. Jänner ist der 1. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 364 (in Schaltjahren 365) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1292: schließt sich Konrad IV. von Fohnsdorf mit dem aufständischen Adel der Steiermark und Kärntens gegen den römisch-deutschen Habsburger-König Albrecht I. zum Deutschlandsberger Bund zusammen
17. Jahrhundert
1640: legt Anselm Schlager der spätere Professor am Benediktiner Gymnasium und an der Benediktineruniversität Salzburg im Benediktinerkloster Andechs seine Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
1806: erhebt Napoleon das Nachbarland Bayern zum Königreich
1844: Karl Maria Franz Ignaz Stolz wird zum wirklichen Konsistorialrat ernannt
1847: Karl Maria Franz Ignaz Stolz wird in das Salzburger Domkapitel aufgenommen
1850:
... Erhebung des von Linz aus verwalteten Salzachkreises zum österreichischen Kronland (Bundesland) und Installierung der Stadt Salzburg als Landeshauptstadt
... Gründung der politischen Gemeinde Dorfbeuern
1854: wird der Geselligkeitsverein Handelskasino gegründet
1855: der in Oberalm ansässige französische Unternehmer Justin Robert stiftet einen Fonds "zur Verköstigung und zum Unterhalt der die Kleinkinderbewahranstalt besuchenden Kinder von unbemittelten Eltern"
1856: die Salzburger Sparkasse eröffnet das erste Sparkassenlokal im Salzburger Rathaus
1860: wird der Verein zur Anbetung des hl. Altarsakraments und zur Ausstattung armer Kirchen Zweigverein Erzdiözese Salzburg gegründet
1868: erscheint das katholische Volksblatt Der Verteidiger erstmals, wird aber noch im Laufe des Jahres wieder eingestellt
1870: wird das Bankhaus Spängler u. Trauner in eine Filiale der Industrie- und Commerzialbank für Oberösterreich und Salzburg umgewandelt
1873:
... die Sparkasse in Neumarkt am Wallersee beginnt ihre Tätigkeit
... wird die Salzburger Bank gegründet
1875: Georg Flatscher wird zum wirklichen Konsistorialrat ernannt sowie Domkapitular, was er bis zu seinem Ableben bleibt
1879: Eröffnung des Salzburger Kommunalfriedhofes
1881: tritt die erste Feuerpolizei- und Feuerwehrverordnung für das Herzogtum Salzburg in Kraft; auf Grund dieses Gesetzes wurde am 17. März 1881 auch das "Vereins-Grundgesetz für den Landesverband der freiwilligen Feuerwehren des Herzogthumes Salzburg" beschlossen
1882: erscheint das Salzburger Volksblatt wieder sechsmal wöchentlich
1893: erscheinen die sozialdemokratischen Allgemeine Blätter erstmals
1892: wird der sozialdemokratische Verein Zukunft gegründet
1895: tritt in der Landeshauptstadt das neue Armengesetz nach dem Elberfeld-System in Kraft[1]
20. Jahrhundert
1901: werden die Landgebäranstalt, das Kinderspital und die Pflegeanstalt für Geistessiche aus der Stadtpfarre Mülln ausgeschieden und in das neu umschriebene Stadtpfarramt Müllegg eingepfarrt
1905:
... wird im Observatorium Sonnblick am Hohen Sonnblick (3 105 m ü. A.) mit -37,2°C die absolut tiefste je in Österreich gemessene Temperatur registriert
... kommen die beiden Pfarren Koppl und Plainfeld zum Dekanat Thalgau, zu dem sie bis heute gehören
1907:
... wird die größte Filialgemeinde der Erzdiözese Salzburg, die Pfarre Maxglan, zur selbständigen Pfarre erhoben und dem Stadtdekanat zugestellt
... ab heute erscheint die Salzburger Wacht zwei Mal in der Woche
1911: ab diesem Tag erscheint die Salzburger Wacht als Tageszeitung
1912: wird das heutige Gebäude der Volksschule Seetal eröffnet
1917: Franziska Tafatsch, die Tochter des Oberlehrers Eduard Tafatsch senior, wird Lehrerin an der Volksschule Taxenbach
1919: erscheint die von der Invalidenorganisation herausgebracht Zeitung Kriegsgeschädigter erstmals
1921:
... wird der ehemalige Gasthof Goldene Krone in der Paris-Lodron-Straße von der Sozialdemokratischen Partei als Arbeiterheim übernommen
... kann der Mozartsteg in der Stadt Salzburg ab heute ohne Bezahlung einer Maut überquert werden
1925: hat die Festspielhausgemeinde nun offiziell ihren Sitz in der Stadt Salzburg
1932: findet auf der Gnigler Skisprungschanze das Neujahrsspringen des SAK statt
1935: wird ein Teil der Gemeinde Aigen nach Salzburg eingemeindet
1936: werden die Gemeinden Wölting und Sauerfeld offiziell der Marktgemeinde Tamsweg einverleibt
1937: Sparkasse in Neumarkt am Wallersee wird von der Salzburger Sparkasse übernommen
1939:
... Eingemeindung der selbständigen Gemeinden Aigen, Leopoldskron-Moos und Morzg sowie der Siezenheimer Ortschaft Liefering in die Stadt Salzburg
... Zusammenlegung der Gemeinden Neumarkt und Köstendorf zur Gemeinde Neumarkt-Köstendorf
... wird Weitenau mit den Ortsteilen Weitenau und Wallingwinkel von der Marktgemeinde Abtenau abgetrennt und der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge zugeschlagen
1940: wird das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses in der "Ostmark" eingeführt, dem auch viele Salzburger zum Opfer fallen
1942:
... werden sechs Hotels in Bad Gastein als Wehrmachtslazarette beschlagnahmt
... tritt ein neues Hebammengesetz in Kraft
... werden durch die Preisbildungsstelle neue Preise für Speisekartoffeln festgesetzt
... wird der vergrößerte Eislaufplatz in Salzburg-Nonntal eröffnet
... wird am Gablerweiher in Schallmoos ein Eisschießen um den von der Reichsbahn-Sportgemeinschaft gestifteten "goldenen Becher von Salzburg" abgehalten
1946: wird das nach dem Zweiten Weltkrieg von amerikanischen Truppen besetzte Café Bazar in Salzburg wieder eröffnet
1948:
... kann jeder Arbeitnehmer ab sofort seinen Arbeitsplatz selbst wählen; bei Neueinstellungen von Arbeitskräften sind Arbeitgeber nicht mehr verpflichtet, die Zustimmung des Arbeitsamtes einzuholen
... wird Gaston Negrelli Salzburger Landesamtsdirektor
1949: wird Josef Rehrl stellvertretender Vorsitzender des Bundesrats


1950: wird Matthias Laireiter Direktor der Lehrerinnenbildungsanstalt Salzburg
1953:
... Wiedergründung des ATSV Salzburg
... startet die erste Vierschanzentournee
1954: mit heutigem Tag tritt die Sonntagssperre der Postämter in Kraft; von 119 Postämter waren dann 110 sonntags geschlossen; in der Stadt Salzburg war nur mehr das Bahnhofspostamt an Sonntagen rund um die Uhr geöffnet (SN, 3.1.58)
1955: Paul Schwarz kommt in die Versuchsabteilung bei KTM in Mattighofen
1956: nach einer Idee von Kapellmeister Leopold Huemer findet das erste Neujahrskonzert des Eisenbahner-Musikvereins Salzburg im großen Saal der Arbeiterkammer Salzburg statt
1964:
... wird Wilhelm Aigner Direktor der Volksschule Niedernsill
... wird Michael Aigner Direktor der Hauptschule St. Michael
1965: wird der spätere Institutsvorstand des Instituts für Romanistik an der Universität Salzburg, Rudolf Baehr, zum ordentlichen Professor berufen
1966: tritt das neue Statut für das Museum Carolino Augusteum in Kraft, wonach sich Stadt und Land die Finanzierung des Museums teilen
1968: wird die Großraumradarstation des österreichischen Bundesheeres auf dem Kolomansberg bei Thalgau in Betrieb genommen
1969:
... erstes Farbfernsehen in Neumarkt am Wallersee
... Felix Pongruber geht als Hauptschuldirektor in Seekirchen in Pension
... wird Oswald Putzer Bezirksschulinspektor für den Pinzgau
1971:
... wird Maximilian Effenberger Bezirkshauptmann von Zell am See
... wird Dipl.-Ing. Wolfgang Exner senior zum Senatsrat ernannt
1972: werden die Obusse im Stadtgebiet von Salzburg vom Zwei-Mann-Betrieb (Schaffner plus Fahrer) auf den Ein-Mann-Betrieb umgestellt
1973: wird das Naturschutzgebiet Zeller See ausgewiesen
1974: wird das Korpskommando II in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim eingerichtet
1975: Heinz Möseneder wird zum Primararzt und ärztlichen Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg bestellt
1976: Univ.-Prof. Dr. med. Julian Frick wird zum Vorstand der Urologischen Abteilung an den Landeskrankenanstalten in Salzburg bestellt
1977: Gründung der Anschlussbahnen AG, die den Betrieb der Stieglbahn sichern soll
1978:
... wird Walter Pichler Bezirksschulinspektor für den Pinzgau
... wird Generalleutnant Hans Riedl Militärkommandant von Salzburg
1979:
... wird Hermann Katzlberger zum Direktor der Hauptschule Radstadt ernannt
... wird Dr. Friedrich Kurz-Goldenstein zum Bezirkshauptmann von Salzburg-Umgebung ernannt
1984: setzt Erzbischof Dr. Karl Berg die gegenwärtig gültigen Statuten des Domkapitels in Kraft
1985: wird Andreas Radauer Stiftsprovisor des Kollegiatstifts Seekirchen
1987:
... wird Benno Bargehr Sprenglarzt in Thalgau
... dirigiert Herbert von Karajan das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, das via TV-Übertragung weltweit ausgestrahlt wird
1991: werden die Gemeinden Bad Gastein, Hüttschlag und Muhr in den Nationalpark Hohe Tauern aufgenommen
1995: wird Korpskommandant Gerfried Barta Militärkommandant von Salzburg
1996: wird die Altstadt von Salzburg zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt
1997: ändert sich die Schreibweise des Gemeindenamens Badgastein auf Bad Gastein
1998: tritt Peter Weiermair sein Amt als Direktor des Museums Rupertinum an
1999: Einführung einer gemeinsamen Währung von elf EU-Mitgliedsstaaten: der Euro wird auch in Salzburg Zahlungsmittel
21. Jahrhundert
2000: wird General Roland Ertl Militärkommandant von Salzburg
2001:
... wird Wolfgang Radlegger Generaldirektor der Wüstenrot Bausparkasse
... wird Dr. Agnes Husslein Direktorin des Salzburger Museums Rupertinum und des Museums der Moderne Mönchsberg; die frühere Guggenheim-Europa-Repräsentantin und Geschäftsführerin von Sotheby's Österreich löst damit Peter Weiermair ab
... wird die Carport Parkmanagement GmbH gegründet
2004: wird Eva Danninger-Soriat zur "Ersten Staatsanwältin" am Landesgericht Salzburg ernannt
2005: wird Sabine Grebner neue Direktorin des Tiergartens Hellbrunn und Michaela Rohrmoser Leiterin der Gruppe Polizei- und Verkehr bei der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau
2006:
... wird der Schweizer Toni Stooss Nachfolger von Agnes Husslein als Direktor des Museums der Moderne
... übernimmt die DDr. Wagner Vital- und Kurhotel-Gruppe das Kurhaus St. Josef Bad Dürrnberg
2007:
... übernimmt Werner Mück die Geschäftsführung des Spartensenders TW1
... kauft Red Bull-Eigentümer Dietrich Mateschitz 95 % des Fernsehsenders Salzburg TV
... wird die Freiwillige Feuerwehr Hallein zunächst um Mitternacht zu einem Heckenbrand in Rif gerufen, zwanzig Minuten später zu einem Flächenbrand von etwa 450 m² an einem Berghang am Roßfeld
2008:
... wählen die Vereinigten zu Tamsweg den Arzt Raimund Schiefer zu ihrem neuen Kommissär
... geht das Krankenhaus Tamsweg von Gemeinde- in Landesbesitz über
... absolviert die Junge Philharmonie Salzburg ihr erstes Neujahrskonzert im Großen Festspielhaus


2010:
... übernimmt Küchenchef Jürgen Vigne von Klaus Fleischhaker das Restaurant Pfefferschiff in Söllheim
... wird der frühere Sozialminister Erwin Buchinger Behindertenanwalt
... steigt Gewerkschafter Reinhard Schwarzenberger zum Betriebsratschef der Salzburger Aluminium AG auf
... der Mobile Hilfsdienst und die Salzburger Volkshilfe fusionieren zur Volkshilfe Salzburg
2011:
... wird Stefan Pühringer Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik GmbH
... übernimmt Markus Frohnwieser das Geschäft Zweirad Frohnwieser in Salzburg-Gnigl, da sich Peter Frohnwieser junior zur Ruhe gesetzt hat
... pachtet der Zeller Hotelier Wilfried Holleis neben dem von ihm geführten Berghotel Rudolfshütte auch die Erich-Steinböck-Hütte mit 20 Lagerschlafplätzen von den ÖBB
... übernimmt das Spielwarenunternehmen Stadlbauer die deutsche Marke Pustefix
2012:
... die Salzburger Flugrettung wird aus Kostengründen vom Bund an die Länder abgetreten
... übernimmt Hofrat Dr. Jelle Kahlhammer die Leitung des Arbeitskreises Regionale Sprache und Literatur
... löst August Hirschbichler Arno Gasteiger als Vorstandssprecher der Salzburg AG ab
2013: wird bei der Anmeldung eines Hundes bei der Gemeinde der Sachkundenachweis für HundehalterInnen zwingend notwendig
2014: wählen die Vereinigten zu Tamsweg Maximilian Kandolf zu ihrem neuen Präsidenten
2017: holt Florian Altenburger beim Neujahrsspringen in Garmisch (D) erstmals in seiner Karriere Weltcuppunkte
2018: seit heute heißt das ursprünglich Hotel Pitter, dann jahrelang Hotel Crowne Plaza The Pitter genannte Hotel wieder Hotel Pitter
2019: tritt die Bildungsdirektion für Salzburg an die Stelle des bisherigen Landesschulrats
2020: wird Walter Salmer zum neuen Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg gewählt
2021: übernimmt die Hotel & Restaurant GmbH von Georg Imlauer das 5* Hotel Schloss Pichlarn[2][3] im steirischen Ennstal
2022: Waltraud Langer tritt ihre Position als Landesdirektorin des ORF Salzburg an
2023:
... ungewöhnlich warme Temperaturen seit 30. Dezember 2022, einige Messungen von heute: Sonnblick Observatorium (3 114 m ü. A.) um 12:20 Uhr +1,7 °C sowie um 13 Uhr in Kolm-Saigurn (1 622 m ü. A.) +8,7 °C, Rudolfshütte (2 320 m ü. A.) +5,3 °C und in Obertauern (1 745 m ü. A.) 13 Uhr +10,4 °C; in der Stadt Salzburg werden bei der Messstelle Freisaal +14,7 °C und bei Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee um 13:18 Uhr +16,0 °C gemessen;
... die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik fusioniert mit "GeoSphere Austria" und wird fortan "GeoSphere Austria" genannt
... Michael Baminger nimmt seine Tätigkeit als Vorstandssprecher und CEO[4] in der Salzburg AG auf

Geboren

17. Jahrhundert
1694: Edmund Zauner in Vilsbiburg, Bayern, Professor und Dekan an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1756: Kaspar Gmachl in Eugendorf, Pfarrer und Dechant von Köstendorf
19. Jahrhundert
1800: Karl Maria Enk von der Burg in der Stadt Salzburg, Hofrat, Landesschulinspektor
1836: Anton Hutter in Piesendorf, Priester
1868: Arthur Stölzel in Wien, Dr., Rechtsanwalt, Reichsratsabgeordneter, langjähriger Salzburger Landtagsabgeordneter und Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg
1873: Sebastian Hörl in Piesendorf, Gastwirt und Bürgermeister von Zell am See
1874: Johannes Baptist Filzer in Kitzbühel, Tirol, Weihbischof der Erzdiözese Salzburg
1891: Johann Evangelist Berschl , Priester
1894: Josef Göls, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1897: Andreas Thalhammer in Seekirchen, langjähriger Pfarrer von Straßwalchen
20. Jahrhundert
1903: Henriette Auersperg, geborene Gräfin Larisch von Moennich, verwitwete Orsini-Rosenberg, im Schloss Glanegg in Bukarest, Rumänien, Gattin des Alois Auersperg
1908: Felix Madl in Bischofshofen, Kinopionier
1911: Johann Baptist Margreiter in Thierbach, Wildschönau, Nordtirol, OStR, römisch-katholischer Pfarrer und Religionslehrer
1912: Josef Pfeffer in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1920: Ernst Hinreiner in Gnigl, Professor und Dirigent, Musikpädagoge und Initiator der Gründung der Konzertvereinigung Salzburger Mozartchor
1924: Wladimir Slesarow in Kosobelowa, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1933: Walter John in der Tschechoslowakei, Unternehmer
1936: werden die Gemeinden Wölting und Sauerfeld der Marktgemeinde Tamsweg und die Gemeinde Thalgauberg der Gemeinde Thalgau einverleibt
1941: Hans-Jörg Pribik, Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
1943: Virgil Prasser, Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1945: Werner Mück in Wien, Journalist und Leiter des Spartensenders TW1
1951: Johanna Maier in Radstadt, Spitzenköchin im Filzmooser Hotel Hubertushof
1958:
... Ewald Pfeiler in der Stadt Salzburg, Professor, Österreichs einziger international bekannter Hammond B3 Jazz-Organist
... Walter Schweinöster in der Stadt Salzburg, Fotograf und Journalist
1966: Georg Moser in Seekirchen am Wallersee, (Pferde-)Gespannfahrer der Weltklasse
1989: Manuel Kramer in Flachau, Skirennläufer
1995:
... Alexander Joppich, Fußballspieler beim FC Liefering
... Matthias Felber, Fußballspieler beim FC Liefering
1996: Joao Pedro, Fußballspieler beim FC Liefering
1998: Enock Mwepu in Lusaka, Sambia, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

18. Jahrhundert
1762: Franz Christoph von Herz in Herzfeld in der Stadt Salzburg, Hofrat, Dr., Professor der Rechte an der Benediktineruniversität Salzburg
1773: Johann Josef von Rehlingen, Hofrat, hochfürstlicher Pfleger
19. Jahrhundert
1827: Johann Lederwasch in Graz, Steiermark, Maler aus der Salzburger Malerfamilie Lederwasch
1832:
... Maurus Berndl OSB, Dr., Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
... Johann Kufler, Pfarrvikar in Viehhofen
1867: Ignaz Kettner in Golling, Sappeur der k. k. Armee und Landesverteidiger im Freiheitskampf der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern
20. Jahrhundert
1912: Franz Graf Bellegarde, Bezirkshauptmann von Tamsweg
1930: Hubert Spannring in der Stadt Salzburg, Kaiserlichen Rat, Professor, Bildhauer und Schulleiter
1966: Maria Keldorfer-Werner in der Stadt Salzburg, Sopranistin
1982: Joseph Köstner in Klagenfurt, Bischof von Gurk
21. Jahrhundert
2016: Georg Leberbauer, Bundesrat und Politiker der ÖVP
2020: Karl Mitterer in Kössen, Bezirk Kufstein, Tirol, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer der Pfarre Kössen und Schwendt
2021:
... Adrian Spechtler in Wals-Siezenheim, Dr. med., praktischer Arzt in Anif-Niederalm
... Robert Praxmarer, Mitbegründer der Firma Polycular

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 1. Jänner vor ...

... 731 Jahren
schließt sich Konrad IV. von Fohnsdorf mit dem aufständischen Adel der Steiermark und Kärntens gegen den römisch-deutschen König Albrecht I. zum Deutschlandsberger Bund zusammen
... 383 Jahren
legt Anselm Schlager im Benediktinerkloster Andechs seine Ordensgelübde ab
... 261 Jahren
stirbt Dr. Franz Christoph von Herz in Herzfeld, Professor der Rechte zu Salzburg
... 173 Jahren
wird Salzburg zum Kronland und die bisherige Kreisstadt Salzburg (wieder) zur Landeshauptstadt erhoben
... 144 Jahren
wird der Salzburger Kommunalfriedhof eröffnet
... 118 Jahren
wird auf dem Sonnblick mit -37,2 °C die absolut tiefste je in Österreich gemessene Temperatur registriert
... 84 Jahren
kommt es zu Eingemeindungen in die Stadt Salzburg und zur Zusammenlegung von Gemeinden im Land
... 65 Jahren
kommt Walter Schweinöster in der Stadt Salzburg, Fotograf und Journalist, zur Welt
... 26 Jahren
ändert sich die Schreibweise des Gemeindenamens Badgastein auf Bad Gastein
... 12 Jahren
pachtet der Zeller Hotelier Wilfried Holleis neben dem von ihm geführten Berghotel Rudolfshütte auch die Erich-Steinböck-Hütte mit 20 Lagerschlafplätzen von den ÖBB
... 2 Jahren
übernimmt die Hotel & Restaurant GmbH von Georg Imlauer das 5* Hotel Schloss Pichlarn[5][6] im steirischen Ennstal

und ein Blick... in den Brauchkalender informiert über Neujahrsbräuche

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verbergen:

Seiten, die auf 1. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 2. Jänner 1925, Seite 4
  2. siehe Ennstalwiki → enns:Imlauer Hotel Schloss Pichlarn
  3. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  4. "CEO" bedeutet "Chief Executive Officer" und bezeichnet das geschäftsführende Vorstandsmitglied oder den Vorstandsvorsitzenden oder Generaldirektor eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer, Quelle wikipedia-de
  5. siehe Ennstalwiki → enns:Imlauer Hotel Schloss Pichlarn
  6. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis