Georg Moser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Moser (* 1. Jänner 1966 in Seekirchen am Wallersee) ist (Pferde-)Gespannfahrer der Weltklasse.

Leben

Georg Moser wurde in einen Pferdebetrieb hineingeboren: Großvater Moser hatte 1955 auf dem Seekirchner Hof die erste ländliche Reitergruppe Salzburgs gegründet und damit die Norikerreiterei populär gemacht. 1977 stieß der elfjährige Georg dazu und absolvierte seine erste Vielseitigkeit auf einem Noriker.

Seinen ersten großen Auftritt als Fahrer hatte er 1986 bei den Zweispänner-Staatsmeisterschaften in Eugendorf. Inmitten der Warmblutgespanne galt er als Außenseiter, fuhr aber in allen sechs Hindernissen Bestzeit und wurde Vize-Staatsmeister.

Nach einer gewissen Durststrecke tat er sich mit dem bekannten ungarischen Fahrer Sándor Nagy zusammen und gewann im Jahr 1992 die Zweispänner-Staatsmeisterschaft. Den großen Durchbruch brachte 1993 der Weltmeistertitel, den Moser beim Zweispänner-Championat von Gladstone in den USA errang. Seither zählt der Seekirchner, wenn auch mit wechselnden Erfolgen, zur internationalen Elite der Gespannfahrer. Bei der Einspänner-Weltmeisterschaft 1998 im Tiroler Ebbs wurde er Neunter im Einzelklassement, bei der Zweispänner-Weltmeisteschaft im August 1999 in Kecskemét (Ungarn) Siebenter.

Am 17. Juli 2011 gewann er in Karlstetten () seinen bereits zwölften Staatsmeistertitel der Zweispänner. Er deklassierte seine Konkurrenten mit über zehn Punkten Vorsprung. Ende August 2011 nahm Moser an der Weltmeisterschaft in Conty (F) teil. Als von 20. bis 23. Juni 2012 beim internationalen Pferde-Fahrturnier in Altenfelden () auch die Staatsmeisterschaft der Vierspänner ausgetragen wurde, gewann Georg Moser den Staatsmeisterschaftstitel erstmals auch in dieser Disziplin.

Sportliche Erfolge

(Auswahl)

  • 1993: 20. Platz WM Zwettl/NÖ
  • 1992: 1. Platz Österr. Staatsmeisterschaft der Zweispänner
  • 1993: 1. Platz Österr. Staatsmeisterschaft der Zweispänner
  • 1993: 1. Platz Einzel u. Mannschaft beim CAIO (Concours d'Attelage International Officiel) in Poznań, Polen
  • 1993: 1. Platz Einzel u. Mannschaft bei der Zweispänner-WM in Gladstone, USA
  • 1994: 1. Platz beim Donau-Alpen-Pokal in Lausanne
  • 1994: 1. Platz bei der Österr. Staatsmeisterschaft der Zweispänner
  • 1996: 1. Platz Einzel u. Mannschaft beim Donau-Alpen-Pokal in Szántódpuszta, Ungarn
  • 1996: 1. Platz bei der Österr. Staatsmeisterschaft der Zweispänner
  • 1997: 2. Platz bei den Österr. Staatsmeisterschaften
  • 1998: 9. Platz im Einzel bei der Einspänner-WM in Ebbs, Tirol
  • 1999: 1. Platz Österr. Staatsmeisterschaft der Zweispänner
  • 1999: 7. Platz Einzel, 3. Platz Mannschaft bei der Zweispänner-WM in Kecskemét, Ungarn
  • 2011: 1. Platz bei der Österr. Staatsmeisterschaft der Zweispänner in Karlstetten, NÖ
  • 2012: 1. Platz bei der Österr. Staatsmeisterschaft der Vierspänner in Altenfelden, OÖ

Quellen