Georg Flatscher

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geistlicher Rat Konsistorialrat Georg Flatscher (* 7. April 1820 in Unken[1]; † 24. Juni 1888 in der Stadt Salzburg)[2] war ein Salzburger Religionsprofessor und Domkleriker.

Leben

Georg Flatscher war der Sohn von Joseph Flatscher und seiner Frau Maria, geborene Wimmer. Nach dem Besuch des Gymnasiums trat er 1841 in das f. e. Priesterseminar ein und wurde am 1. August 1843 durch Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg im Salzburger Dom zum Priester geweiht. Er war

von 1844 bis 1846 Koadjutor in der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt,
von 1846 bis 1848 Koadjutor in der Pfarre Mittersill und
von 1848 bis 1852 Koadjutor in der Pfarre Unken.

Ab September 1852 unterrichtete er zunächst vertretungsweise, ab 1856 dann als Professor Religion am k.k. Staatsgymnasium Salzburg. Er war langjähriger Gründungsvorstand des Studenten-Unterstützungsvereines.

Am 25. Mai 1861 wurde er zum Domicellar-Kanonikus und am 26. Juni 1863 zum Kapitular des Kollegiatstiftes Mattsee gewählt. Vom 1. Jänner 1875 bis zu seinem Ableben 1888 war er Domkapitular.

Flatscher war von 9. Mai 1880 bis zum 28. Dezember 1882 Mitglied des k.k. Landesschulrates und jahrelanges Mitglied des Erzbischöflichen Diözesan- und Metropolitangerichtes.

Ab August 1881 zog er sich aus gesundheitlichen Gründen aus dem Berufsleben zurück und verstarb sieben Jahre später nach langer Krankheit. Er wurde am 26. Juni 1888 in der Domherrengruft auf dem Friedhof Sankt Sebastian beigesetzt.

Auszeichnung

Flatscher wurde am 25. Dezember 1865 zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat ernannt, am 1. Jänner 1875 zum wirklichen Konsistorialrat.

Quellen

Einzelnachweise