1820

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1790er |  1800er |  1810er |  1820er | 1830er | 1840er | 1850er |
◄◄ |   |  1816 |  1817 |  1818 |  1819 |  1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1820:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... beginnt die Stadt Salzburg mit der Aufzeichnung und Auswertung von regelmäßig erhobenen meteorologischen Werten
In diesem Jahr
... beginnt die Nutzung von Heilwasser zu Kurzwecken im Gasteinertal
... werden die Moorvorkommen im Leopoldskroner Moor für Heilbehandlungen, insbesondere bei Gelenksschmerzen, erstmals genutzt
... findet die 300-Jahr-Feier der Wallfahrtskirche Arnsdorf statt, bei der man rund 20 000 Pilger zählt
... findet das erste Treffen der Kassuppengesellschaft statt, einer großdeutschen Vereinigung von Salzburger Bürgern und Intellektuellen
... übernimmt Ludwig von Schwanthaler die väterliche Bildhauerwerkstatt in München
... beginnen die Versammlungen der Kassuppengesellschaft
... entsteht durch Zusammenlegung der von Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron gegründeten Kollegien Collegium Marianum und Collegium Rupertinum das Collegium Mariano-Rupertinum
... werden die ersten Pinzgauer Rinder exportiert
... erwirbt die Familie Schliesselberger das Haus und den Betrieb in der Lederergasse Nr. 5 in der Salzburger Altstadt
... wird die Glashütte in St. Gilgen geschlossen
... tritt Georg Zinnagl in den Schuldienst ein und wird Hilfslehrer und Organist an der Pfarrschule Oberndorf
Februar
7. Februar: der Salzburger Kaufmann und Pflanzensammler Franz Anton Ranftl verfasst kurz vor seinem Tod sein Testament
Mai
13. Mai: der Kleidermachers Johann Gasparotti, der Vater des Salzburger Cafétiers Josef Gasparotti senior, erwirbt von Johann Bachmaier die Konzession und Räumlichkeiten des vormaligen Café Erich des Leopold Erich in der Getreidegasse 24 in der Altstadt von Salzburg
Juli
23. Juli: empfangen Jacob Jenal und Alois Cajetan Aglassinger in der Salzburger Hofkapelle die Priesterweihe
Dezember
24. Dezember: wird nach Abschluss von Vermessungen, an denen auch Simon von Stampfer beteiligt war, ein weiterer Staatsvertrag zwischen k.u.k. Österreich und Bayern in der Stadt Salzburg geschlossen, "die Richtung der nassen Grenzen an den Flüssen Saale und Salzach betreffend

Geboren

Jänner
12. Jänner: Johann Pentele, Kommissionsrat, Versicherungsagent und Haupterbe der Salzburger Großuhrmacherfamilie Pentele
April
7. April: Georg Flatscher in Unken, Geistlicher Rat Konsistorialrat Religionsprofessor und Domkleriker
16. April: Rudolf Biebl in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Landtagsabgeordneter
Juni
20. Juni: Karl Reissacher in der Stadt Salzburg, Montanist
August
20. August: Anton Triendl, Salzburger Großkaufmann
24. August: Ludwig Mauracher in Kapfing, Tirol, ein Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
September
18. September: Karl Friedrich Würthle in Konstanz am Bodensee, Fotograf in Salzburg
Oktober
30. Oktober: Peter Funder in Waisach, Bischof von Gurk
November
17. November: Alois Hammerle in Mils bei Imst, Tirol, Leiter der k.k. Salzburger Studienbibliothek
Dezember
5. Dezember: Hans Schläger, Chefdirigent des Mozarteumorchesters

Gestorben

Februar
3. Februar: Alois Sandbichler, Salzburger Augustinermönch und Theologe
März
28. März: Josef Speckbacher, einer der großen Anführer des Tiroler und auch Salzburger Freiheitskampfes
Juni
24. Juni: Franz de Paula Pichler, Beamter und Historiker
September
29. September: Karl Schmidt in Wagrain, Bader, Chirurg und Gemeindevorsteher in Wagrain

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1820 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1820"