13. Mai

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 13. Mai ist der 133. (in Schaltjahren 134.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 232 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1584: heiratet Ludwig Alt d. Ä. in zweiter Ehe Eufrosine Gutrater
17. Jahrhundert
1622: wird Johann Härlein Pfarrer von Köstendorf
1649: Fürsterzbischof Paris Graf Lodron erhält die Herrschaft über Gmünd, Kärnten
18. Jahrhundert
1767: wird Mozarts erste Oper "Apollo et Hyacinthus" in der Großen Aula der Universität Salzburg uraufgeführt
1779: wird der Friede von Teschen geschlossen, in dessen Folge das Innviertel zu Österreich kommt
19. Jahrhundert
1820: der Kleidermachers Johann Gasparotti, der Vater des Salzburger Cafétiers Josef Gasparotti senior, erwirbt von Johann Bachmaier die Konzession und Räumlichkeiten des vormaligen Café Erich des Leopold Erich in der Getreidegasse 24 in der Altstadt von Salzburg
1842: wird Adalbert Lidmansky zum Bischof von Gurk ernannt
20. Jahrhundert
1911: beginnt die zweite internationale Alpenfahrt
1923: finden in der Stadt Salzburg Gemeinderatswahlen statt
1929: wird Franz Rehrl Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1946: veranstaltet die Landesregierung einen Festakt in der Residenz zum Jahrestag der Befreiung
1950: öffnet das Gasthaus "Zum wilden Mann" in der Salzburger Altstadt wieder nach dem Zweiten Weltkrieg
1951: gibt Zarah Leander ein Konzert im Festspielhaus unter der Begleitung der Kapelle Heinz Sandauer; das begeisterte Publikum ist nur durch das Abschalten des Lichtes dazu zu bewegen, den Saal zu verlassen
1956: findet die Nationalratswahl statt
21. Jahrhundert
2004: das Einrichtungshaus interio eröffnet als neuer Leitbetrieb im AVA-Hof in der Altstadt der Stadt Salzburg
2011:
... kündigen die Berliner Philharmoniker ihren Abschied von den Osterfestspielen mit 2013 an
... wird der Lions Club Salzburg Papageni gechartert
2012: nach einem 5:1 Auswärtssieg bei SC Wiener Neustadt steht eine Runde vor Schluss der FC Red Bull Salzburg als österreichischer Fußballmeister 2012 fest
2013: eine riesige Hangrutschung zertrümmert um 01:38 Uhr in der Früh die Felbertauern Straße Teile der Lawinengalerie auf einer Länge von 95 Metern
2017: mit einem 1:0 Sieg über Rapid Wien sichert sich der FC Red Bull Salzburg den vierten Meistertitel in Folge

Geboren

18. Jahrhundert
1766: Johann Nepomuk Schreiner (getauft) in Regen-Schollenried, Niederbayern, Besitzer der Stiegl-Brauerei
19. Jahrhundert
1814: Karl Ludwig Libay in Neusohl, heute Slowakei, Maler und Zeichner
1821: Zäzilia Amalia Kobler in Salzburg, Tochter von Fanny Kobler, Höllbräuwirtin in der Judengasse
1883: Richard Hatschek, Besitzer des Gutes Guggenthal und Mäzen der Gemeinde Koppl
1896: Hermann Rainer in Saalbach-Hinterglemm, Politiker der Salzburger ÖVP und kurzzeitig deren Obmann
1899: Josef Wegmayr, Lehrer und Schulleiter in St. Georgen bei Salzburg
20. Jahrhundert
1928: Therese Karas in Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1934: Wolfgang Kisser, Universitätsprofessor
1941: Senta Berger, Schauspielerin
1953: Emmerich Riesner, EuRegio-Präsident a. D. und Bürgermeister a. D. von Neumarkt am Wallersee
1955:
... Harald Bartol inStraßwalchen, Motorradrennfahrer, 13-facher österreichischer Motorrad-Staatsmeister
... Erwin Einzinger in Kirchdorf, Oberösterreich, Schriftsteller und Lehrer
1980: Andreas Praher in Linz, Journalist
1991: Roland Leitinger, Skirennläufer
1992: Marlene Svazek in Salzburg, Landesparteiobfrau der FPÖ Salzburg
1993: Stefan Kraft, Skispringer

Gestorben

17. Jahrhundert
1670: Honoratus Kolb in Maria Eck, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1895: Wilhelm von Poschinger in Unterzwieselau; Kaufmann und Gutsbesitzer
20. Jahrhundert
1902: Eduard Schider, Arzt
1941: Max Neuwirth im KZ Buchenwald, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1945: Friedrich Zobl zwischen Glatz, polnisch Kłodzko, und Königgrätz, tschechisch Hradec Králové, Tschechoslowakei, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Hinterthal
1988: Franz Xaver Franzmair in der Stadt Salzburg, Hotelier und Baumeister (Hotelanlagen, Felsenbad), Ehrenbürger Bad Gasteins
21. Jahrhundert
2007: Helga Eiterer, Lehrerin, Kunstpädagogin und freischaffende Künstlerin
2010: Rupert Weierer, Gründungsmitglied Heimatverein D'Vorberger
2011: Karl Loidl, Gynäkologe
2022: Rosemarie von Trapp in den Vereinigten Staaten von Amerika, eines der |Trappkinder

Fest- und Gedenktage

Servatius, Eisheiliger

Sprüche

Sinnspruch
Stumpfe Messer, schlimmer Wunden.
Bauernregel
Mai kühl und nass füllt Scheune und Fass.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 13. Mai vor ...

... 439 Jahren
heiratet Ludwig Alt d. Ä. in zweiter Ehe Eufrosine Gutrater
... 384 Jahren
erhält Fürsterzbischof Paris Graf Lodron die Herrschaft über Gmünd
... 256 Jahren
wird Mozarts erste Oper "Apollo et Hyacinthus" in der Großen Aula der Universität Salzburg uraufgeführt
... 202 Jahren
wird Zäzilia Amalia Kobler in Salzburg, Tochter von Fanny Kobler, Höllbräuwirtin, geboren
... 94 Jahren
wird Franz Rehrl Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... 73 Jahren
öffnet das Gasthaus "Zum wilden Mann" in der Salzburger Altstadt wieder
... 68 Jahren
wird Harald Bartol, Motorradrennfahrer, geboren
... 15 Jahren
kündigen die Berliner Philharmoniker ihren Abschied von den Osterfestspielen mit 2013 an
... 10 Jahren
zertrümmert um 01:38 Uhr in der Früh eine riesige Hangrutschung die Felbertauern Straße Teile der Lawinengalerie auf einer Länge von 95 Metern

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 13. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks