Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg

Friedrich Johannes Jacob Cölestin von Schwarzenberg (* 6. April 1809 in Wien; † 27. März 1885 ebenda) war von 1835 bis 1850 (Fürst)Erzbischof von Salzburg.
Leben
Friedrich Johann Joseph Cölestin Fürst zu Schwarzenberg war Sohn des Joseph Johann Fürsten zu Schwarzenberg (* 1769; † 1833) und der Prinzessin Pauline Caroline d'Arenberg (* 1774; † 1810). Seine Schwester war Bertha Fürstin Lobkowitz, geborene Schwarzenberg.
1826 begann er nach Absolvierung des Philosophischen Cursus ein Studium der Rechte an der Universität Wien.
1827 bis 1831 studierte er Theologie, und zwar bis 1830 in Salzburg – wo der spätere Wiener Kardinalerzbischof Rauscher zu seinen Lehrern gehörte –, von 1830 bis 1831 in Wien.
1833 wurde er in Salzburg zum Priester geweiht. Anschließend wirkte er als Kooperator an der Dompfarrei und Domizellar.
Am 5. August 1850 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen.
Erzbischof von Salzburg
1836 wählte das Domkapitel den erst 27-Jährigen zum Erzbischof – nunmehr Friedrich VI. – von Salzburg. Im selben Jahr wurde er zum Doktor der Theologie promoviert.
1842 wurde ihm die Kardinalswürde verliehen.
Seine Sorge als Erzbischof galt vor allem der Förderung des Weltpriesternachwuchses, wofür er 1847 das Borromäum errichten ließ. Seine seelsorgerischen Konzepte umfassten auch Volksmissionen, Volksandachten und Exerzitien.
1841 berief er die Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul nach Salzburg, deren Niederlassungen er auch aus seinen Privatmitteln förderte.
Seine Hauskapelle in der Residenz ließ er sich um 1844 von dem Maler Georg Pezolt ausgestalten.
Im Revolutionsjahr 1848 berief Kardinal Schwarzenberg auch seine sechs Suffraganbischöfe nach Salzburg zu einer Versammlung ein, die vom in Wien tagenden Reichstag die "Freiheit der Kirche" forderte. Seit seiner Teilnahme an der ersten Konferenz des deutschen Episkopates, die 1848 in Würzburg (Franken, Bayern) stattfand, setzte er sich für die Bildung einer ähnlichen Zusammenkunft des österreichischen Episkopates ein; diese tagte 1849 in Wien unter seinem Vorsitz.
Am 1. Juli 1848 gründete er die Salzburger Constitutionelle Zeitung, eine katholisch-konservative Tageszeitung, die Ende 1851 wieder eingestellt wurde.
Alpinist
Fürst Schwarzenberg war auch ein begeisterter Alpinist.
1825 gelang ihm die Erstbesteigung des Großen Hundstods, 1830 der Schönfeldspitze, 1841 – zusammen mit Pfarrer Augustin Embacher und fünf Begleitern – des Wiesbachhorns.
Erzbischof von Prag
1849 wurde Fürst Schwarzenberg zum Erzbischof von Prag ernannt; 1850 erfolgte seine Translation und damit das Ende seines Salzburger Wirkens.
Ehrungen
In der Salzburger Altstadt ist nach ihm das Kardinal-Schwarzenberg-Haus benannt. Auch die Schwarzenberghütte in den Hohen Tauern wurde nach ihm benannt.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg"
- von Schulte: Schwarzenberg, Friedrich Johann Josef Cölestin v.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33. Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 295–303.
- Ursula Olschewski: Schwarzenberg, Friedrich Fürst zu. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 1280–1281.
Vorgänger |
Salzburger Erzbischof 1835–1850 |
Nachfolger |
Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert von Worms · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil
Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn
Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo
Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher
Erzbischöfe
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder
21. Jahrhundert
Alois Kothgasser · Franz Lackner
- Person
- Person (Geschichte)
- Geschichte (Person)
- Erzdiözese
- Geschichte
- Geschichte (Erzdiözese)
- Geschichte (Erzbistum)
- Kultur und Bildung
- Religion
- Person (Kirche)
- Person (Katholische Kirche)
- Katholische Kirche
- Erzbischof
- Alpinismus
- Person (Alpinismus)
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- Wien
- Geboren 1809
- Gestorben 1885