1835
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1800er |
1810er |
1820er |
1830er
| 1840er
| 1850er
| 1860er
| ►
◄◄ |
◄ |
1831 |
1832 |
1833 |
1834 |
1835
| 1836
| 1837
| 1838
| 1839
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1835:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... erhält der Salzburger Cafétier Josef Gasparotti senior das Salzburger Bürgerrecht
- ... wird Franz Xaver Gruber Chorregent, Choralist und Organist in der Pfarrkirche in Hallein
- ... beginnt Franz Valentin Zillner ein Medizinstudium an der Universität Wien
- ... wird das heutige Heimatmuseum Sigl-Haus in Eching erbaut
- ... Pater Michael Filz wird Administrator und Prior des Augustinerklosters Mülln
- ... wird der heutige Wilhelm-Furtwängler-Garten zum k. k. botanischen Garten der Medizinisch-chirurgische Lehranstalt Salzburg
- ... wird die Alte Wacht saniert
- ... beginnt ein geregelter Schulunterricht in der Volksschule St. Koloman
Juni
- 9. Juni: übernimmt die Benediktinerabtei Michaelbeuern Kloster und Müllnerbräu in Salzburg-Mülln und die Pfarre Maxglan und die Pfarre Mülln kommen in die Verwaltung der Benediktinerabtei Michaelbeuern
August
- 13. August: wird das Salzburger Museum Carolino-Augusteum von Kreishauptmann Albert Graf Montecuccoli-Laderchi offiziell eröffnet
- 24. August: wird Valentin Wiery zum Priester geweiht
September
- 9. September: Martin Sendlhofer junior, der spätere Stiftschorregent und Schulleiter der Volksschule Seekirchen, tritt in den Schuldienst ein
- 20. September: wird Josef Halter zum Priester geweiht
Dezember
- 3. Dezember: wird Johann Nepomuk Wolf Pfarrer in der Pfarre Fieberbrunn
- 22. Dezember: bescheinigt der Distriktsphysikus in Gaunersdorf (Gaweinstal), Dr. Hunz, dass Pater Joachim Haspinger "zur Ausübung der pfarrlichen Verrichtungen unter den ungünstigen Verhältnissen seines dermaligen beschwerlichen Kirchenganges für wohl nicht mehr tauglich"
Geboren
In diesem Jahr
- ... Anton Erben, Realschulprofessor und Bezirksschulinspektor für die Stadt Salzburg
Jänner
- 14. Jänner: Johann Rieser in Dorfgastein-Luggau, Präaubauer in Dorfgastein-Luggau und Gemeindevorsteher der Gemeinde Dorfgastein
Februar
- 6. Februar: Eduard Herget, Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
April
- 9. April: Leopold II. von Belgien in Brüssel
Juni
- 10. Juni: Ferdinand IV. von Toskana, der letzte Großherzog der Toskana
- 30. Juni: Andreas Ronacher in Mauterndorf, katholischer Priester
Juli
- 13. Juli: Johann Evangelist Engl, Pädagoge, Musikschriftsteller und Gründer der Internationalen Stiftung Mozarteum
Oktober
- 27. Oktober: Joseph Weißkopf in Bozen in Südtirol, Geistlicher Rat, Priester
Dezember
- 16. Dezember: Friedrich Pirckmayer, Salzburger Archivar
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Mathias Kracher senior in der Stadt Salzburg, Schullehrer und Organist
März
- 2. März: Kaiser Franz II./I. in Wien
April
- 6. April: Johann Baptist Hagenauer, Bildhauer
Juni
August
- 2. August: Joseph Gainschnigg in Lend, Oberwerkmeister im Gasteiner Goldbergbau und Erbauer der Aufzugsmaschine am Radhausberg, der ersten alpinen Seilbahn in den Ostalpen, wahrscheinlich im gesamten Alpenraum
Oktober
- 15. Oktober: Georg Dießenbacher in Zell am See, ein römisch-katholischer Geistlicher der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Zell im Pinzgau
- 28. Oktober: Edmund Steinheil, römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer von Anthering und Plainfeld
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1835 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1835"