Friedrich Pirckmayer
Regierungsrat Friedrich Pirckmayer (* 16. Dezember 1835 in Schärding am Inn, OÖ.; † 14. Mai 1909 Salzburg) war Direktor des Salzburger Landesarchivs.
Laufbahn
Nach dem Volksschulbesuch besuchte er in Linz das Untergymnasium. Seit seinem 15. Lebensjahr war dann Pirckmayer in verschiedenen Verwaltungsstellen in Oberösterreich und Wien bei Gericht, Militär, Gendarmerie und Polizei tätig. 1845 kam er in die Polizeidirektion Salzburg.
- 1852 Eintritt in den Gerichts- und Polizeidienst
- 1857 bis 1860 Leiter der Polizeiexpositur in Laufen an der Salzach
- 1866 Expeditor der politischen Landesbehörde
- 1868 bis 1896 bei der Hilfsämterdirekton der Salzburger Landesregierung, Betreuung des Archivs der Landesregierung
- 1883 Korrespondent der Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmäler,
1875 wurde er zum Archiv ernannt und damit zum Gründer des Salzburger Landesarchivs. 1896 ernannt zum Konservator der genannten Zentralkommission und 1897 wurde er Archivdirektor.
1901 erfolgte seine Pensionierung als Regierungsrat
Pirckmayer war ein hervorragender Kenner der Salzburger Geschichte.
Er erwarb sich große Verdienste um das Salzburger Archivwesen durch
- Ordnung der Bestände,
- Durchforschung der Archive der Bezirksgerichte,
- Ordnung von Privatarchiven,
- Sammlung von Salzburger Weistümern sowie
- Kopieren von Urkunden und Akten.
Ehrungen
1897 wurde er Ehrenmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.
Im Salzburger Stadtteil Maxglan wurde die Pirckmayerstraße nach ihm benannt.
Veröffentlichungen
- In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK):
- Beschreibung der Gegend zwischen dem Linzer- und Mirabellthore vor Errichtung der Befestigungswerke am Anfange des 17. Jahrhunderts, in: MGSLK 10, 1870, S. 3*-11*
- Kunstschätze und Alterthümer, in: MGSLK 12, 1872, S. 352-385
- Chronologie der General-Steuer-Einnehmer der erzstiftl. Salzburg. Landschaft, in: MGSLK 12, 1872, S. 411-412
- Zur Lebensgeschichte Mozarts, in: MGSLK 16, 1876, S. 130-151
- Aus Küche und Keller, Gaden und Kasten der Fürsten-Erzbischöfe von Salzburg, in: MGSLK 20, 1880, S. 187-210
- Kleine Beiträge zu den Nachrichten über Paul Hofhaymer, in: MGSLK 21, 1881, S. 103-132
- Würdigung der Verdienste Franz Thaddä von Kleienmayrn's durch den Fürsten Erzbischof Hieronymus, in: MGSLK 21, 1881, S. 226-228
- Die Familie Thenn in Salzburg, in: MGSLK 23, 1883, S. 1-36
- Miscellen, in: MGSLK 24, 1884, S. 125-130
- Stylprobe aus dem 16. Jahrhunderte, in: MGSLK 24, 1884, S. 300-303
- Der Hechsenthurm in Salzburg, in: MGSLK 25, 1885, S. 14-20
- Franz Ritter von Clanner; F. P.: Das Geschlecht der Clanner in Salzburg, in: MGSLK 25, 1885, S. 25-58
- Judas Thaddäus Zauner, in: MGSLK 26, 1886, S. 316-337
- Über das gräflich Khuenburgsche Archiv in Tamsweg, in: MGSLK 27, 1887, S. 531-535
- Adolf Maximilian Ritter von Steinhauser. Ein Lebensbild, in: MGSLK 29, 1889, S. 1-86
- Die Familie derer von Walchen im Pinzgau, in: MGSLK 31, 1891, S. 313-362
- Lebensbild aus dem salzburgischen Gebirge gegen Ende des 16. Jahrhunderts [Weinverbrauch in Werfen im Jahr 1587], in: MGSLK 31, 1891, S. 398-405
- Die Familie Heiss im Lungau, in: MGSLK 32, 1892, S. 203-240
- "Das Residenz-Neugebäude". Beitrag zur salzburgischen Bau- und Kunstgeschichte, in: MGSLK 33, 1893, S. 169-199
- Sonntagsheiligung im 17. Jahrhundert, in: MGSLK 33, 1893, S. 236
- Nachtwächter-Ruf, in: MGSLK 33, 1893, S. 246
- Die Katastrophe zu Tüßling am 10. December 1729 im Lichte der Quellen, in: MGSLK 34, 1894, S. 31-52
- Stock und Amtstalar, in: MGSLK 34, 1894, S. 148
- Aufruf, in: MGSLK 34, 1894, S. 149
- Amtliche Courtoisie im 17. Jahrhundert, in: MGSLK 35, 1895, S. 42
- Mandat und Ordnung wie es hinfüran mit den Märckhten Alhie zu Saltzburg solte gehalten werden, in: MGSLK 35, 1895, S. 226-230
- Graf Tilly an den Fürsten-Erzbischof Paris, in: MGSLK 36, 1896, S. 56
- Wetterläuten, in: MGSLK 36, 1896, S. 252
- Verbotene Fastnachtsspiele, in: MGSLK 36, 1896, S. 284
- Ein Salzburger Fremdenbuch aus dem vorigen Jahrhundert, in: MGSLK 37, 1897, S. 232-236
- Tanzlaube und Pranger in Zell am See, in: MGSLK 39, 1899, S. 28
- Eine Bärenjagd in Gastein, in: MGSLK 39, 1899, S. 80
- Projekt einer Stadterweiterung und der Eröffnung eines Thores durch den Mönchsberg im 17. Jahrhundert, in: MGSLK 41, 1901, S. 98-104
- Notizen zur Bau- und Kunstgeschichte Salzburgs, in: MGSLK 43, 1903, S. 191-340
- Die Seidenater, in: MGSLK 44, 1904, S. 270-272
- Nochmal Hexenturm und Hexenkessel, in: MGSLK 45, 1905, S. 112
- Basil von Amann. Ein Kulturbild aus der letzten Zeit des geistlichen Kleinstaates, in: MGSLK 48, 1908, S. 45-59
- Ueber Musik und Theater am fe. salzburgischen Hofe 1762-1775 (Selbstverlag, Salzburg 1886).
- Aigen bei Salzburg. Ein Begleiter für Einheimische und Fremde. Mit vier Kunstbeilagen. Salzburg, Verlag Josef Dellacher, 1887[1]
Quellen
- H. Widmann, Nekrolog auf K. k. Regierungsrat,Archivdirektor Friedrich Pirckmayer, in 49, 1909, 596
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
Einzelnachweis
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 6. August 1887, Seite 1
Vorgänger – |
Leiter des Salzburger Landesarchivs bis 1899 |
Nachfolger |