Andreas Ronacher
Andreas Ronacher (* 30. November 1835 in Mauterndorf; † 27. Dezember 1888 in Piesendorf) war römisch-katholischer Priester und Pfarrer von Piesendorf.
Leben
Andreas Ronacher war der Sohn von Joseph Ronacher und seiner Frau Maria, geborene Steinwender.[1] Er wurde am 25. Juli 1859 zum Priester geweiht und war seit 25. Juli 1859 Aushilfspriester in Dürrnberg und wurde dann als Professor ins Collegium Borromäum berufen. Ab 1862 war er Koadjutor in den Pfarren Bruck an der Glocknerstraße, Bad Gastein, Zell am See und St. Veit, ging dann im Oktober 1868 als Pfarrprovisor nach Flachau und 1869 als Kooperator in die Pfarre Mauterndorf. Von 1871 bis 1880 war er Pfarrvikar von Krimml, ab 1880 Pfarrer von Filzmoos und vom 1. Mai 1886 bis zu seinem Ableben 1888 Pfarrer von Piesendorf.
Außerdem war er Mitglied des k.k. Bezirksschulrates für den Pinzgau.
"Er war ein wissenschaftlich gebildeter Mann, ein eifriger Priester, ein unermüdlicher Seelsorger"[2]
Quellen
- Hofrat Dr. Effenberger, Max: Heimatbuch Piesendorf. Gemeinde Piesendorf 1990, S. 280f.
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Ronacher, Andreas (1835-1888)
- Sterbebild
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Mauterndorf, Band III, S. 38.
- ↑ zitiert vom Sterbebild
Vorgänger |
Pfarrer von Piesendorf 1886–1888 |
Nachfolger |
Vorgänger Robert Hechenberger (prov.) |
Pfarrvikar von Filzmoos 1880–1886 |
Nachfolger Franz Seraph Linus Egger (prov.) |
Vorgänger |
Pfarrvikar von Krimml 1871–1880 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Pfarrprovisor von Flachau 1868–1869 |
Nachfolger |
- Person
- Person (Geschichte)
- Geschichte (Person)
- Erzdiözese
- Geschichte (Erzdiözese)
- Kultur und Bildung
- Religion
- Person (Kirche)
- Person (Katholische Kirche)
- Pfarrer (Katholische Kirche)
- Katholische Kirche
- Priester
- Pfarrer
- Lehrer
- Professor
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Lungau
- Pinzgau
- Pongau
- Mauterndorf
- Krimml
- Filzmoos
- Piesendorf
- Geboren 1835
- Gestorben 1888