Valentin Wiery
Valentin Wiery (* 12. Februar 1813 in St. Marein bei Wolfsberg; † 29. Dezember 1880 in Klagenfurt) war Bischof von Gurk.
Leben
Valentin Wiery wurde als Sohn eines Maurermeisters geboren und besucht in Klagenfurt die Schule. Anschließend trat er in das Klagenfurter Priesterseminar ein und erlernte die slowenische Sprache. Am 24. August 1835 wurde er durch den Lavanter Bischof Ignaz Franz Zimmermann zum Priester geweiht. Die folgenden drei Jahre verbrachte er in Wien. 1838 promovierte er zum Doktor der Theologie, wurde dann Kaplan in St. Marein bei Cilli und bald als Spiritual an das Gurker Priesterseminar nach Klagenfurt berufen, wo er auch slowenische Theologen wegen seiner Sprachkenntnisse in ihrer Muttersprache unterrichten konnte. 1844 wurde er Konsistorialrat der Diözese Lavant und Mitglied des dortigen Domkapitels. 1851 wurde er Mitglied des Salzburger Domkapitels und Direktor des Salzburger Priesterseminars.
Am 30. Oktober 1858[1] wurde er zum Bischof von Gurk ernannt, seine Konfirmation erfolgte am 20. November 1858, am 8. Dezember 1858 wurde er im Klagenfurter Dom inthronisiert. Im ersten Jahr seiner Regentschaft wurde am 1. Juni 1859 die Diözese Lavant mit Gurk vereinigt, somit deckten sich ab diesem Zeitpunkt die Diözesan- und Landesgrenzen.
1869 nahm Bischof Wiery am 1. Vatikanischen Konzil in Rom teil. Unter Bischof Wiery wurde ein erneutes Verfahren zur Heiligsprechung der Hemma von Gurk [2][3] eingeleitet. Mit der neuen Verfassung von 1861 wurde der Bischof gleichzeitig Mitglied des Herrenhauses und des Kärntner Landtages.
Er verstarb am 29. Dezember, nachdem am Tag zuvor noch der Segen des Papstes eingelangt war. Auf eigenen Wunsch in der Gruft unter der Franz-Xaver-Kapelle des Klagenfurter Doms beigesetzt, ist er der erste Gurker Bischof, der im Klagenfurter Dom seine letzte Ruhe fand.
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Valentin Wiery"
Einzelnachweise
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe 30. Dezember 1880, Seite 5
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Hemma von Gurk
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
Vorgänger |
Bischof von Gurk 1858–1880 |
Nachfolger |