9. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 9. April ist der 99. (in Schaltjahren 100.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 266 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1463: verleiht Friedrich III. in Wiener Neustadt dem Salzburger Erzbischof Burkhard "in absentia" die Regalien (Sonderrechte)
16. Jahrhundert
- 1512: erneuert Johann von Staupitz das Verbrüderungsgelübde zwischen dem Augustinerorden und dem Benediktinenstift Nonnberg
19. Jahrhundert
- 1809: findet die Fahnenweihe der vier Bataillonsfahnen der Salzburger Landwehr statt, bevor sie in Volkskrieg gegen die Franzosen eintritt
- 1816: am 31. März, 1. April und heute werden heftige Erdstöße am Radstädter Tauern und in Friesach verspürt, deren Epizentren in der Obersteiermark liegen
20. Jahrhundert
- 1922:
- ... finden die Landtagswahlen statt
- ... verliert der deutsch-freiheitliche Sebastian Stöllner sein Bürgermeisteramt der Gemeinde Maxglan an Franz Kaufmann
- 1933: findet die Landesgewerkschaftskonferenz statt, im Mittelpunkt der Beratungen steht die drückende Arbeitslosigkeit
- 1934: Johann Forsthuber, der spätere Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf, heiratet Elise Seitner in Eugendorf
- 1935: wird der Sportklub Bischofshofen gegründet
- 1937: appelliert Otto Müller an seine Belegschaft, Adolf Hitler verpflichtet zu sein
- 1946:
- ... wird Altlandeshauptmann Franz Rehrl das von der nationalsozialistischen Stadtverwaltung aberkannte Ehrenbürgerrecht wieder verliehen
- ... findet im Landestheater die Premiere von "Die Conways und die Zeit" von John B. Priestley statt
- 1952: gibt die Camerata Academica des Mozarteums ihr erstes Konzert
- 1954:
- ... wird die 10. Sonderausstellung des Museums Carolino-Augusteum über "Die Ehrenbürger der Landeshauptstadt Salzburg" eröffnet
- ... referiert Architekt Clemens Holzmeister über den "Dreiklang der Künste" und erläutert seine Pläne zum Neubau des Festspielhauses
- ... wird die Renovierung des Marmorsaales im Schloss Mirabell beendet, die unter Leitung des Landeskonservators Theodor Hoppe durchgeführt wurde
- 1955: startet der erste österreichische Zivilhubschrauber auf dem Trabrennplatz in Salzburg-Parsch zu einem Stadtrundflug für die Salzburger Presse
- 1956: der spätere ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg Heinz Möseneder beginnt dort als als Hilfsarzt zu arbeiten
21. Jahrhundert
- 2004: Baubeginn der S3-S-Bahn-Haltestelle Salzburg-Sam
- 2015: werden bei der Leonidas-Sportgala Anna Fenninger, Marcel Hirscher, Adi Hütter, Konrad Laimer und Marlies Schild ausgezeichnet
Geboren
18. Jahrhundert
- 1775: Alois Thaller in Mühldorf am Inn, Wundarzt in der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
- 1797: Karl Tobis in Wien Wieden, Kreiswundarzt von Imst und Salzburg
19. Jahrhundert
- 1835: Leopold II. von Belgien in Brüssel
- 1850:
- ... Maria Hieronymus Graf Plaz in Graz, Verwaltungsbeamter und Präsident der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft in Salzburg
- ... Gustav Zeller in der Stadt Salzburg, von 1894 bis 1898 Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 1859: Georg Kittl in Bergheim, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von der Pfarren Berndorf bei Salzburg und St. Georgen im Pinzgau
- 1871: Martin Hölzl in Mauterndorf, OH, Pater, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Krimml, dessen Ehrenbürger er wurde
- 1878: Petrus Klotz in Kaltern, Südtirol, ein bedeutender Abt und erster Erzabt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- 1881: Richard Mell in der Stadt Salzburg, Historiker und Beamter
20. Jahrhundert
- 1904: Wilhelm Schnabl in Eger, Maler und Zeichner
- 1911: Anton Brugger in Kaprun, Pazifist und Kriegsdienstverweigerer aus Glaubensgründen
- 1913: Rudolf Gruber, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des NS-Euthanasieprogramms
- 1928: Franz Schaberger, Geistlicher
- 1941: Theresia Oblasser in Taxenbach, Schriftstellerin
- 1946: Doris Esser, Journalistin
- 1951: Kurt Pühringer, Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer
- 1954: Othmar Glaeser, Leiter der Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz, Gewerbe des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 1961: Hans Langreiter, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer
- 1974: Werner Promberger, Fußballspieler
- 1978: Michael Unverdorben in Braunau am Inn, Oberösterreich, Sportjournalist der Salzburger Nachrichten
- 1986: Lukas Schweighofer in der Steiermark, Redakteur und Moderator im ORF Landesstudio Salzburg
- 1998: Bartłomiej Żynel, Torhüter beim FC Liefering
Gestorben
12. Jahrhundert
- 1147: Konrad I. von Abenberg im Lungau, Erzbischof der Erzdiözese Salzburg von 1106 bis 1147
17. Jahrhundert
- 1637: Lambert Pichler in Michaelbeuern, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1696: Ämilian Sengmüller in Michaelbeuern; Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
18. Jahrhundert
- 1749: Fructuosus Scheidsach in Kraiburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bibliothekar der Universitätsbibliothek
- 1786: Ferdinand Christoph von Waldburg-Zeil in der Stadt Salzburg, Bischof von Chiemsee und einer der bedeutendsten Kirchenpolitiker seiner Zeit
- 1792: Johann Lorenz Hagenauer in der Stadt Salzburg, Handelsherr, Vermieter von Leopold Mozart
19. Jahrhundert
- 1840: Henrika von Trauner in Salzburg, OSB, Oberin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- 1850: Simon Bittersam in Taxenbach, Pfarrer der Pfarre Taxenbach
- 1886: Joseph Victor von Scheffel in Karlsruhe, Deutschland, Schriftsteller
20. Jahrhundert
- 1930: Heinrich Ritter von Wittek, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1960: Martin Neumayer, Geistlicher Rat, Pfarrer in der Pfarre Leogang
21. Jahrhundert
- 2008: Daniela Klemenschits in der Stadt Salzburg, Tennisspielerin
- 2021: Anton Außersteiner, Priester und Rektor des Missionshauses St. Rupert
- 2022: Jürgen Pratschke, Geschäftsführer der Mayer & Co Beschläge GmbH
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 9. April vor ...
- ... 876 Jahren
- stirbt Erzbischof Konrad I. von Abenberg im Lungau
- ... 560 Jahren
- verleiht Friedrich III. in Wiener Neustadt dem Salzburger Erzbischof Burkhard "in absentia" die Regalien (Sonderrechte)
- ... 511 Jahren
- erneuert Johann von Staupitz das Verbrüderungsgelübde zwischen dem Augustinerorden und dem Benediktinenstift Nonnberg
- ... 231 Jahren
- stirbt der Handelsherr und Vermieter von Leopold Mozart, Johann Lorenz Hagenauer
- ... 173 Jahren
- kommt Gustav Zeller in der Stadt Salzburg, von 1894 bis 1898 Bürgermeister der Stadt Salzburg, zur Welt
- ... 145 Jahren
- wird Petrus Klotz, ein bedeutender Abt und erster Erzabt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter, in Kaltern in Südtirol geboren
- ... 101 Jahren
- finden die Landtagswahlen statt
- ... 68 Jahren
- startet der erste österreichische Zivilhubschrauber auf dem Trabrennplatz in Salzburg-Parsch zu einem Stadtrundflug für die Salzburger Presse
- ... 19 Jahren
- ist Baubeginn der S3-S-Bahn-Haltestelle Salzburg-Sam
- ... 15 Jahren
- stirbt die Salzburger Tennisspielerin Daniela Klemenschits
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 9. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.