Ferdinand IV. von Toskana
Ferdinand IV. (* 10. Juni 1835 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 17. Jänner 1908 in der Stadt Salzburg[1]) war der letzte Großherzog der Toskana.
Leben
Ferdinand IV. kam in Florenz noch zu einer Zeit auf die Welt, als es zwar schon Einigungsbestrebungen in Italien gab, jedoch die Bevölkerung sich noch zurückhielt (zumindest in der Toskana, was auf den bereits relativ liberalen Regierungskurs von Ferdinand zurückzuführen war).
Als er nach der Einigung Italiens 1858 aus der Toskana, gemeinsam mit seiner Familie, fliehen musste, wies ihm Kaiser Franz Joseph I. in der Stadt Salzburg einen Teil der Residenz als Wohnsitz zu. Er lebte dann abwechselnd hier und in einer Villa am Bodensee. Zu jener Zeit entstand dann der Ausdruck Toskanatrakt und nicht schon zur Zeit von Ferdinand III. von Toskana (1803–1805), wie manche fälschlicherweise annehmen möchten.
Ferdinand war auch ein großer Hobbyfotograf und Schirmherr des Amateur-Photographen-Clubs zu Salzburg in der Stadt Salzburg.
Ehefrauen
Ferdinand IV. heiratete in erster Ehe am 24. November 1856 seine Cousine 3. Grades Anna Maria von Sachsen (* 4. Jänner 1835 in Dresden; † 10. Februar 1859 in Neapel), welche nach der Geburt ihres zweiten Kindes verstarb. In zweiter Ehe heiratete er am 11. Jänner 1868 seine Cousine 3. Grades Alice von Bourbon-Parma (* 27. Dezember 1849; † 16. Jänner 1935), mit der er zehn weitere Kinder hatte. Alice von Österreich-Toskana liegt am neuen Teil des Friedhofs der Pfarrkirche zum hl. Ägydius in St. Gilgen begraben.
Kinder
Quellen
- Internetseiten
- Die Geburtsdaten
- Weitere Geburtsdaten zu den Kindern und den Ehefrauen
- Weitere Geburtsdaten zu den Kindern und den Ehefrauen
- Kronland Salzburg, historische Fotografien von 1850 bis 1918, Salzburger Museum Carolino Augusteum, Wolfram Morath (Hrsg.), 2000, ISBN 3-901014-68-3
- Ferdinandsgruft 73B Sarkophag von Maria Antonia (10.01.1858−13.04.1883)
Einzelnachweis
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 195.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 15.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 82.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 140.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 201.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 378.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Lindau, Band VIII, S. 199.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 56.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 169.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 226.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 468.