Eduard Herget
Eduard Herget (* 6. Februar 1835 in Mattsee; † 17. Juni 1915 in Maxglan) war ein Gemeindevorsteher der Gemeinde Maxglan.
Leben
Eduard Herget war der Sohn des k. k. Gerichtsdieners am Pfleggericht Mattsee Anton Herget (* 1785; † 1862)[1] und seiner Frau Anna, geborene Schraml.[2] Der Steueramts-Kontrollor wurde im Februar 1875 zum Steuereinnehmer, im Februar 1882 zum Steuer-Inspektor und im Oktober 1885 zum k. k. Hauptsteuereinnehmer in Salzburg ernannt. 1900 wurde er zum Gemeindevorsteher der Gemeinde Maxglan gewählt, ließ sich nach Ablauf seiner Funktionsperiode jedoch 1903 nicht zu einer Wiederwahl bewegen.
Ehrung
Die Gemeinde Maxglan ehrte ihn 1932 posthum mit der Benennung der zwischen Nußdorfer- und Gorianstraße verlaufenden Eduard-Herget-Straße im Ortsteil Maxglan-Riedenburg. An ihr liegt die heutige Pfarrkirche St. Paul.
Quellen
- Walter Häufler, Guido Müller, Martin Wiedemair: Maxglan - Ein Salzburger Stadtteil. Salzburger Bildungswerk Maxglan, Salzburg 1990
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Müller, Guido: Eduard Herget (1835–1915) in: Kramml, Peter F., P. Franz Lauterbacher, Guido Müller: Maxglan. Hundert Jahre Pfarre 1907–2007. Salzburgs zweitgrößter Stadtfriedhof. Pfarramt Maxglan (Hg.), Salzburg 2007. S. 239f.
Einzelnachweise
Vorgänger |
Gemeindevorsteher von Maxglan 1900–1903 |
Nachfolger |