Adalwin

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adalwin († 14. Mai 873) war Erzbischof von Salzburg und Abt des Benediktinerstifts St. Peter.

Leben

Seine Ausbildung erhielt Adalwin in Salzburg. Er soll von seinem Vorgänger Liupram sehr gefördert und gegenüber dem Kaiser ausdrücklich als Nachfolger empfohlen worden sein. Zum Erzbischof ernannt wurde er 859. Von König Ludwig dem Deutschen erhielt er 860 Schenkungen von Königsgut (curtes) bzw. die Bestätigung des Besitzes im heutigen Raum von Niederösterreich, Kärnten, Steiermark, Burgenland sowie Slowenien und Ungarn.

Werk

Adalwin wird im Äbtekatalog des Stiftes St. Peter als besonders wachsam beschrieben. Schon im Frühjahr 860 reiste er nach Rom, um das Pallium zu empfangen.

Adalwin machte sich vor allem um die Christianisierung der Slawen verdient (karantanische und pannonische Mission) und erhob ebenfalls Ansprüche auf Großmähren. König Ludwig belohnte diese Missionsarbeit mit reichen Schenkungen. Adalwin erhielt wichtige Orte und Kirchen im Missionsgebiet, so Steinamanger (Sabaria, heute Szombathely) und Prostrum (Peinithaa, heute Szentpéterfa). Den bewährten Priester Altfried, der schon unter seinem Vorgänger ernannt worden war, ernannte er zum Erzpriester und übergab ihm förmlich die Leitung der Kirche in Pannonien. Er setzte die guten Beziehungen zum Sohn und Nachfolger von Privina, Kocel, fort. In seinem Herrschaftsgebiet weihte er zwölf neue Kirchen und gab jeder dieser Kirchen einen eigenen Priester.

Er setzte sich jedoch vergeblich gegen die Missionsarbeit von Konstantin, der sich später "Cyrill" nannte, und dessen Bruder Method von Saloniki und vor allem gegen die spätere Ernennung des heiligen Method zum Erzbischof von Großmähren-Pannonien durch Papst Hadrian II. ein. Kurz nach der Ernennung hatte er, gemeinsam mit dem Passauer Bischof Ermanrich, Method festgenommen und im Wege eines bayerischen Strafgerichtes dreieinhalb Jahre in einem schwäbischen Kloster unter Misshandlungen gefangen gehalten. Auf Anweisung des Papstes Johannes VII. mussten sie ihn wieder freilassen, der in der Verfolgung Methods federführende Bischof Ermenrich (Ermanrich) wurde als Bischof suspendiert.

Quelle

Zeitfolge


Zeitfolge
Salzburger Bischöfe, Erz- und Fürsterzbischöfe

Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil


Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn


Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo


Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher


Erzbischöfe
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder
21. Jahrhundert
Alois Kothgasser · Franz Lackner