Karantanien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Karantanien war ein slawisches Fürstentum mit Zentrum in Kärnten im Zeitraum zwischen etwa 500 bis 800 n. Chr.
Allgemeines
Zu Karantanien gehörte bis 828 auch der Lungau. Erst nach dem Tod von Chorbischof Modestus, nach Aufständen der heidnisch gebliebenen Bevölkerungsteile, konnte Baiernherzog Tassilo III. die Slawen aus dem Lungau zurückdrängen. Dies war der Beginn der bayerischen Herrschaft über Gebiete südlich des Alpenhauptkammes. Die slawischen Fürsten wurden schließlich 828 durch bayerische Grenzgrafen abgelöst.
Name
Aus Karantanien entstand schließlich das Wort Kärnten.
Quelle
- Salzburg Archiv, Band 25, 1998, Reisen im Lungau, Heinz Dopsch: Der Lungau: Salzburger Land im Süden der Tauern