9. Mai

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 9. Mai ist der 129. (in Schaltjahren 130.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 236 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1462: wird Burkhard II. von Weißpriach zum Erzbischof geweiht
17. Jahrhundert
1654: wird die Errichtung einer Stiege auf den Mönchsberg genehmigt
18. Jahrhundert
1791: wird Mozart, kurz vor seinem Tod, zum unbesoldeten Stellvertreter des Domkapellmeisters von St. Stephan in Wien ernannt
19. Jahrhundert
1875: wird Gabriel Härtnagl Lehrer an der Volksschule Anif
1880: Georg Flatscher wird Mitglied des k.k. Landesschulrates und jahrelanges Mitglied des Erzbischöflichen Diözesan- und Metropolitangerichtes
20. Jahrhundert
1911: heiratet der Salzburger Fotograf Bernhard Girstenbrey die Salzburgerin Elisabeth "Elise" Selos (Seelos), Geschäftsinhaberin und Hausbesitzerin
1912: in Maishofen beginnt das Salzburger Landesverbandsschießen
1929: findet eine Versammlung derLichtgenossenschaft Neukirchen der möglichen Stromabnehmer statt, an der 65 Interessenten teilnahmen
1930: zur Ausschreibung aller Bauvergaben für die Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße bildet sich ein provisorisches Proponentenkomitee der sich erst im März 1931 konstituierenden Großglockner Hochalpenstraßen AG
1940: werden Peter Aigenstuhler und Valentin Pfeifenberger im Salzburger Dom zu Priestern geweiht
1945:
... der Salzburger Bürgermeister Richard Hildmann setzt den 1938 zwangspensionierten früheren Magistratsdirektor Heinrich Clessin wieder in sein Amt ein
... in der Nähe von Mittersill im Oberpinzgau wird Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner, letzter Oberbefehlshaber des deutsches Heeres und Kommandant der "Alpenfestung" festgenommen
1946:
... findet in Oberndorf ein Sprechtag des Landesjugendamts statt
... findet die Generalversammlung des ATSV Itzling statt
1948: das dritte Skirennen am Hohen Sonnblick findet statt
1951: wird das Salzburger Hotel Stein wieder eröffnet; nach der Freigabe durch die USFA im Mai 1950 und der anschließenden Renovierung bietet das Hotel nun zeitgemäßen Komfort in 80 Zimmern mit 130 Betten
1969: die englische Königin Elizabeth II. in Begleitung ihres Gemahls Prinz Philip und ihrer Tochter Prinzessin Anne werden von Landeshauptmann DDr. Hans Lechner, Bürgermeister Alfred Bäck und Stadtverkehrsdirektor Dr. Heinz Rennau durch die Altstadt der Stadt Salzburg geführt
1971: findet der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens am Salzburgring statt
21. Jahrhundert
2008: findet im Salzburger Marionettentheater nach einer erfolgreichen US-Tournee die Europapremiere des Musicals The Sound of Music statt; 55 Marionetten tanzen, singen und erzählen die Geschichte der Salzburger Familie Trapp
2009:
... wird das Salzburg Museum im türkischen Bursa mit dem European Museum of the Year Award ausgezeichnet
... wird der Kletter-Parcours Müllner Schanze mit einem "Schnuppertag" seiner Bestimmung übergeben
... wird Lampronia fuscatella zum bisher einzigen Mal in Salzburg nachgewiesen
2012: beendet Slalomspezialist Christoph Dreier seine aktive Karriere
2013: gelingt dem Ruderklub Möve erstmals seit 34 Jahren ein Sieg auf der heimischen Regattastrecke bei Urstein im Achter
2017:
... bei einer Festveranstaltung in der Salzburger Residenz überreicht Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior Brigitte Slupetzky und OStR. i. R. Prof. Franz Paul Enzinger das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg
... anlässlich des 99. Geburtstags von Norman Dyhrenfurth verleiht ihm der Salzburger Bürgermeister Harald Preuner den Ehrenbecher der Stadt Salzburg
2018:
... wird Michael Prantner Bürgermeister von Elixhausen
... wird Robert Bukovc Bürgermeister von Bergheim
... FC Red Bull Salzburg unterliegt im Cupfinale dem SK Sturm Graz mit 0:1 und verliert nach 29 Siegen das erste Cupspiel

Geboren

19. Jahrhundert
1833: Joseph Anton Deutschmann in Goldegg, Schuhmachermeister
1838: Ladislaus Gundaker Graf Wurmbrand-Stuppach in Wien, k. k. Kämmerer, Steierischer Landeshauptmann und österreichischer Handelsminister
1874: Benvenuto Mazzucco in Bruneck, Südtirol, Lehrer, Kapellmeister, Komponist, Theaterspieler.
1883: Anna Bertha Gräfin Königsegg in Königseggwald in Württemberg, widersetzte sich als Visitatorin der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul der NS-Euthanasie
20. Jahrhundert
1914: Peter Wehle in Wien, Komponist, Autor und Kabarettist
1923: Thomas Ranzinger, Oberst, Bundesobmann der Rainerbund-Gebirgsjägerkameradschaft Salzburg
1937: Johanna Geiger, Direktorin der Volksschule Mattsee
1945: Alois Griesmayr, Direktor der Volksschule Hallein-Burgfried
1952: Elfriede "Elfi" Geiblinger in Erla, Programmchefin bei Radio Salzburg
1953: Engelbert Guggenberger, Priester und Diözesanadministrator von Gurk-Klagenfurt
1993: Andre Wisdom in Leeds, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg

Gestorben

15. Jahrhundert
1403: Gregor Schenk von Osterwitz, Erzbischof
19. Jahrhundert
1890: Friedrich Loos in Kiel, Landschaftsmaler der Biedermeierzeit, der zeitweise in Salzburg lebte und wirkte
20. Jahrhundert
1937: Walter Mittelholzer auf dem Hochschwab[1][2]in der Steiermark abgestürzt; ein Schweizer Luftfahrtpionier und Salzburg-Fotograf
1943: Heinrich Medicus in der Stadt Salzburg, Finanzprokurator und Finanzpräsident
1945: Franz Schinnerl in Dachau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1954: Martin Moser in Köstendorf, katholischer Priester
21. Jahrhundert
2016: Hagen Schernthaner, Künstler
2023:
... Hannes Blumschein, jahrzehntelanger Besitzer des vier-Sterne-Hotels Grüner Baum am Eingang des Kötschachtals in Bad Gastein
... Barbara Schaidreiter, Oberschulrätin, Direktorin der Volksschule Hüttschlag

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann.
Bauernregel
Feuchter Mai bringt Glück herbei, trockner Mai nur Wehgeschrei.

Wetterkünder

Beatus, Volkmar und Hiob stehen am Beginn der 19. Jahreswoche im Mandlkalender, der auf regnerisches Wetter verweist. Dies ist aber keine Hiobsbotschaft, da ein angekündigter Regen als Segen für Wiesen und Felder gilt. Im Mai soll nämlich jedes Grasl ein Schaffl Wasser bekommen. Dazu verweist der "Hundertjährige Kalender" für den Mai im Jupiterjahr auf überwiegend wechselhaftes und nur mäßig warmes Wetter. (2022)[3]

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 9. Mai vor ...

... 620 Jahren
stirbt der Salzburger Erzbischof Gregor Schenk von Osterwitz
... 369 Jahren
wird die Errichtung einer Stiege auf den Mönchsberg genehmigt
... 232 Jahren
wird Mozart, kurz vor seinem Tod, zum unbesoldeten Stellvertreter des Domkapellmeisters von St. Stephan in Wien ernannt
... 140 Jahren
kommt Anna Bertha Gräfin Königsegg in Württemberg zur Welt, die sich später als Visitatorin der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul der NS-Euthanasie widersetzte
... 112 Jahren
heiratet der Salzburger Fotograf Bernhard Girstenbrey die Salzburgerin Elisabeth "Elise" Selos (Seelos), Geschäftsinhaberin und Hausbesitzerin
... 75 Jahren
findet das dritte Skirennen am Hohen Sonnblick statt
... 54 Jahren
besucht die englische Königin Elizabeth II. die Altstadt von Salzburg
... 15 Jahren
findet im Salzburger Marionettentheater die Europapremiere des Musicals "The Sound of Music" statt
... 10 Jahren
verleiht der Salzburger Bürgermeister Harald Preuner Norman Dyhrenfurth anlässlich dessen 99. Geburtstags den Ehrenbecher der Stadt Salzburg
... 0 Jahren
stirbt Hannes Blumschein, jahrzehntelanger Besitzer des vier-Sterne-Hotels Grüner Baum am Eingang des Kötschachtals in Bad Gastein

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 9. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Hochschwab
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  3. {{Quelle SN|9. Mai 2022, Bertl Göttl, Lostage