Dekanat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nach dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche sind Dekanate eine mögliche Untergliederung eines Bistums. Zu einem Dekanat werden mehrere benachbarte Pfarren zusammengeschlossen.
Geschichte
Die Dekanate entstanden in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts als Unterteilung der Archidiakonate.
Aufgaben
Aufgaben sind
- Kontakt mit der Bistumsebene
- Umsetzung diözesaner Planungen
- Pastorale Dienste (Ehevorbereitung, Jugendseelsorge, Erwachsenenbildung, katholische Schule)
- Ökumenische Kontakte
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
Leitung
An der Spitze eines Dekanats steht der Dechant, der üblicherweise ein Pfarrer aus einer der Pfarren des Dekanats ist.
Dekanate der Erzdiözese Salzburg
Die Erzdiözese Salzburg ist in ein Stadt- und drei Regionaldekanate gegliedert, die in 16 Dekanate untergliedert sind.
Auf der obersten Ebene besteht folgende Gliederung:
- Dekanat Salzburg Zentralraum (ehemals Stadtdekanat Salzburg; Stadt Salzburg und südwestlicher Flachgau: Gemeinden Anif, Elsbethen, Großgmain, Grödig, Wals-Siezenheim)
- Regionaldekanat Flachgau und Tennengau:
- Regionaldekanat Lungau, Pinzgau, Pongau:
- Regionaldekanat Tiroler Teil:
Quellen
- de.wikipedia.org: Dekanat
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg
- 2011 Nr. 31 (April 2011): Auflösung der Dekanate in der Stadt Salzburg – Errichtung des Stadtdekanates]
- Oktober 2019, S. 119: 67. Dekanat Salzburg Zentralraum: Errichtung; S. 121: 68. Dekanat Kufstein und Dekanat Brixen im Thale: Änderung der Dekanatsgrenzen
- 2012 Nr. 18 (März 2012): Statut für die Dechanten der Erzdiözese Salzburg
- Salzburgwiki