Dekanat Bergheim

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Dekanat Bergheim war ein Dekanat der Erzdiözese Salzburg, das von 1812 bis 2019 bestand.

Umfang 2019

Das Gebiet des Dekanats wurde vom Gebiet des Stadtdekanates Salzburg, das bis an die Staatsgrenze reichte, in einen nördlichen und einen südlichen Teil getrennt.

Pfarren

Zum Dekanat gehörten folgende Pfarren:

Seelsorgestellen

(alle im südlichen Teil:)

Wallfahrtskirche

Pfarrverbände

Im Dekanat waren (2008) folgende Pfarrverbände geplant:

  • (nördlicher Teil:)
Pfarrverband Bergheim PV1: Pfarre Bergheim, Pfarre Elixhausen, Pfarre Eugendorf, Pfarre Hallwang
  • (südlicher Teil:)
    • Pfarrverband Bergheim PV2: Pfarre Anif, Pfarre Grödig, Pfarre Niederalm
    • Pfarrverband Bergheim PV3: Pfarre Großgmain, Pfarre Salzburg-St.Vitalis, Pfarre Siezenheim, Pfarre Wals

Geschichte

Entstehung und Schrumpfung

Zur Zeit des Fürsterzbistums bestand das Metropolitan-Consistorium Salzburg, dem außerhalb der Salzburger Altstadt auch die Pfarre Mülln, die Kuratien Nonntal und Gnigl und die Pfarre Bergheim – mit dem Wallfahrtsort Maria Plain und dem Vikariat Anthering – unterstanden und das mit den umliegenden Dekanaten das Generalvikariat Salzburg bildete.

In der Zeit der Zugehörigkeit Salzburgs zum Königreich Bayern wurde die Organisation der Erzdiözese in vielfacher Hinsicht geändert, unter anderem im Jahr 1812 das Dekanat Bergheim errichtet.

Im Zuge des Wachstums der Stadt vermehrte sich auch die Anzahl der dem Stadtdekanat zugehörigen Pfarren zulasten des Dekanats Bergheim. Insbesondere verlor dieses im Februar 1953 die vier Pfarren Aigen, Liefering, Leopoldskron und Morzg an das Stadtdekanat.

Auflösung

Mit Rechtswirksamkeit vom 16. September 2019 wurde das Dekanat Bergheim aufgelöst:

Liste der Dechanten von Bergheim

Bildergalerie der Kirchen des ehemaligen Dekanates Bergheim

Quellen