16. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 16. September ist der 259. (in Schaltjahren 260.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 106 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

18. Jahrhundert
1717: der späterer Fürsterzbischof von Salzburg, Jakob Ernst Graf Liechtenstein, wird Salzburger Domherr
19. Jahrhundert
1846: Anton Dschulnigg beginnt an der Saalbacher Nebenschule Gungau zu unterrichten
1872: Fräulein Maria Müller, Volksschullehrerin in der Volksschule St. Andrä und der Jurist Otto Lürzer von Zehendthal heiraten in der Kirche des heiligen Andreas in der rechtsufrigen Altstadt in der Stadt Salzburg
1893: beginnt der Schulbetrieb in der Volks- und Bürgerschule Andrä im Städtischen Schulgebäude St. Andrä in der Stadt Salzburg
1898: wird die Landes-Taubstummenanstalt Salzburg eingeweiht
20. Jahrhundert
1908: wird die Privat-Volksschule St. Josef im Kloster St. Josef in Salzburg-Nonntal eröffnet
1909: wird der am 3. Mai gewählte Landtag eröffnet, dabei sind auch die zwei gewählten Sozialdemokraten Josef Proksch und Robert Preußler, die die ersten sozialistischen Landtagsabgeordeneten sind
1935: beginnt der Prozess gegen Auguste Lammer, die ihr Bankhaus A. Lammer & Co in den Konkurs gebracht hat
1946: werden bei einem Einbruch in die Gemeindekanzlei Niedernsill Lebensmittel- und Raucherkarten gestohlen
1948: wird die Zweigstelle Salzburg des Oesterreichischen Alpenvereins gegründet
1953: steht das Filmstudio in Salzburg-Parsch auf dem Gelände der Villa Schmederer vor der Schließung; das technische Stammpersonal ist bereits gekündigt worden
1956: wird die nach einem Brand im Jahr 1946 wieder errichtete Passauer Hütte in den Leoganger Steinbergen mit einer Bergmesse eingeweiht
1967: erhält der ARBÖ Salzburg sein erstes Pannenauto, einen VW Käfer
1990: wird das neue Gebäude des Kindergartens Puch eröffnet
1993: findet bis 19. September im Schloss Wiespach in Hallein der Jahreskongress der Europäischen Buddhistischen Union statt
1996:
... erscheinen die Salzburger Nachrichten ab heute in einer neuen Blattstruktur und in zwei Formaten: als Österreich-Ausgabe und mit einem Lokalteil für Salzburg
... beginnt am Salzburger Landesgericht der WEB-Bautreuhand-IMMAG-Prozess; es ist der größte Wirtschaftsprozess Österreichs in der 2. Republik; sieben Angeklagte, unter ihnen Bernd S., müssen sich wegen des Verdachts der Untreue verantworten
... Tyrolean Airways stellt im Flugbetrieb von Salzburg nach Düsseldorf ihr Fluggerät von Dash-8 auf Canadair Regional Jet (CRJ) um
21. Jahrhundert
2009: wird Simon Illmer junior als Nachfolger von Hans Scharfetter zum Landtagspräsidenten gewählt
2016: die Spielpraxis des Salzburger Marionettentheaters ist auf der nationale UNESCO-Liste der historisch bedeutsamen Brauchtümer gesetzt
2020:
... mit 22 zu 18 Stimmen beschließt der Salzburger Gemeinderat die Zivilklage gegen Dr. Heinz Schaden wegen der geforderten Anwalts- und Verfahrenskosten in Höhe von 542.000 Euro in der Swap-Affäre
... werden das diesjährige Salzburger Adventsingen wegen der wieder verschärften Maßnahmen im Rahmen der Coronapandemie und der Advendmarkt in den Gastgärten des Großgasthofs Sternbräu in der Altstadt der Stadt Salzburg abgesagt
... wird bekannt, dass der diesjährige abgesagte Rupertikirtag in verkleinerter Form doch stattfindet
2021: wird Waltraud Langer mit Wirkung von 1. Jänner 2022 zur neuen Direktorin des ORF Landesstudios Salzburg bestellt.

Geboren

17. Jahrhundert
1686: Joseph Franz Valerian von Arco in Arco, Trentino, heute Italien, Bischof von Chiemsee
19. Jahrhundert
1850: Franz Ellmauer in St. Gilgen, Direktor der Salzburger Volksschule Nonntal
1866: Friedrich Gehmacher in Frankenmarkt, ., Hofrat, Mitbegründer der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde und Salzburger Festspiele
1875: Victor Lawatschek in Pilsen, tschechisch Plzeň, Böhmen, Hofrat, ein in Salzburg lebender Finanzbeamter
1892: Erich von Wymetal, Schauspieler und Regisseur
20. Jahrhundert
1901: Richard Wolfram in Wien, österreichischer Volkskundler
1919: Susanne Legerer in Bischofshofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1925: Bruno Oberläuter in Kubin (Banat), Gemeinderat (ÖVP) der Stadt Salzburg, Obmann des Salzburger Siedlungswerkes
1940:
... Alex Reiner, Präsident des Salzburger Landes-Skiverbandes
... Franz Soriat senior, Salzburger Geschäftsmann
1943: Bruno Wuppinger, Bürgermeister von Elixhausen
1946: Arno Pilko in Graz, Steiermark, Greenkeeper des SC Leogang
1961:
... Gerlinde Ulucinar-Yentürk in Zeltweg, Leiterin des IKU - Büro für interkulturelles Zusammenleben
... Ingrid Haitzmann, Bilanzbuchhalterin und Vorstandsmitglied des Salzburger Naturschutzbundes
1987: Louis Clément Ngwat Mahop in Yaoundé, Kamerun, Fußballspieler von Red Bull Salzburg

Gestorben

20. Jahrhundert
1906: Georg Schönhärl in Seekirchen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1909: Matthias Meindl in St. Gilgen, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von St. Gilgen
1915: Alexander Zuber in der Gemeinde Gnigl, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Obereching und der Volksschule Annaberg
1958: Johann Brunauer in der Stadt Salzburg, Politiker und Vizepräsident der Handelskammer
1993: Carl Adolf Vogel, auch "Ady Vogel" oder "Konsul Vogel", schillernde Unternehmerpersönlichkeit der Nachkriegszeit
21. Jahrhundert
2001: Anton Ebner in St. Jakob am Thurn, Tennengau, Hofrat, Dr. von 1963 bis 1978 Direktor der Tourismusschulen Salzburg - Kleßheim und Landesschulinspektor i. R.
2006: Eduard Stöllinger in Schwanenstadt, Oberösterreich, bei einem Oldtimer-Rennen, Motorradrennfahrer
2009: Ernst Märzendorfer in Wien, Professor, Dirigent, Komponist und Musikforscher
2017: Andreas Oberascher, Altbürgermeister der Gemeinde Hintersee, Austragsbauer vom Krapfgut

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 16. September vor ...

... 337 Jahren
wird der spätere Fürstbischof von Chiemsee Joseph Franz Valerian von Arco in Arco, Trentino, heute Italien, geboren
... 306 Jahren
wird der späterer Fürsterzbischof von Salzburg, Jakob Ernst Graf Liechtenstein, Salzburger Domherr
... 157 Jahren
wird Hofrat Friedrich Gehmacher, Mitbegründer der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde und Salzburger Festspiele, geboren
... 35 Jahren
wird die Privat-Volksschule St. Josef im Kloster St. Josef in Salzburg-Nonntal eröffnet
... 56 Jahren
erhält der ARBÖ Salzburg sein erstes Pannenauto, einen VW Käfer
... 27 Jahren
beginnt der WEB-Bautreuhand-IMMAG-Prozess, der größte Wirtschaftsprozess Österreichs in der 2. Republik
... 17 Jahren
kommt der Motorradrennfahrer Eduard Stöllinger bei einem Oldtimer-Rennen in Schwanenstadt () ums Leben
... 7 Jahren
wird die Spielpraxis des Salzburger Marionettentheaters auf die nationale UNESCO-Liste der historisch bedeutsamen Brauchtümer gesetzt
... 3 Jahren
beschließt der Salzburger Gemeinderat die Zivilklage gegen Dr. Heinz Schaden wegen der geforderten Anwalts- und Verfahrenskosten in Höhe von 542.000 Euro in der Swap-Affäre

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 16. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks