Tyrolean Airways
Tyrolean Airways Tiroler Luftfahrt GmbH (im allgemeinen Sprachgebrauch Tyrolean Airways, IATA-Code 'VO') war eine österreichische Fluggesellschaft, die von 1980 bis 2012 bestand und in Austrian Airlines aufgegangen ist.
Tyrolean Airways und Salzburg
Am 2. August 1983 nahm Tyrolean Airways den Inlandsflugdienst vom Flughafen Salzburg W. A. Mozart nach Innsbruck und Graz auf. Es folgten weitere In- und Auslandsverbindungen im Laufe der Zeit. 2003 gab es beispielsweise eine Linienflugverbindung Linz - Salzburg - Brüssel zweimal täglich.[1]
Am 13. Juni 1995 nahm die Tyrolean Airways, die ab Sommer 2002 bis zum 1. Juli 2012 unter dem Markennamen Austrian arrows mit dem Zusatz "operated by tyrolean " auftrat, ihre erste Fokker in Betrieb. Mit diesem (und anderen) Maschinentyp flog Tyrolean Airways täglich mehrmals Flugziele von Salzburg aus an.
Am 16. September 1996 stellte Tyrolean Airways den Salzburg - Düsseldorf-Dienst von Dash-8 auf Canadair Regional Jet (CRJ) um. 1996 wurde auch zweimal täglich Graz - Salzburg - Düsseldorf - Salzburg - Graz geflogen. Am 12. Oktober musste die Fluglinie die dreimal täglich bediente Strecke zwischen Salzburg und Frankfurt einstellen. Die Konkurrenten Lufthansa und Lauda Air, die diese Route inzwischen viermal täglich beflogen, nahmen ihnen zu viele Passagiere weg.
Ebenfalls zweimal täglich wurde am 14. Oktober 1996 eine neue Rotation (Umlauf eines Flugzeugs zwischen mehreren Flughäfen) in Zusammenarbeit mit Sabena eröffnet. Die Rotation führte von Linz über Salzburg, Brüssel, Salzburg wieder nach Linz zurück. Anfangs wurde auf diesem Kurs eine Dash-8 gesetzt, bis ein neu gelieferter CRJ zum Einsatz kam.
Am 27. Oktober konnte lösten die CRJ-Maschinen auf der Strecke Salzburg und Amsterdam die Dash-8 ab. Zwischen Salzburg und Zürich kam nun die größere Fokker 70 zum Einsatz.
1997 und 1999 wurde sie zur besten Regionalfluggesellschaften Europas gewählt.
Am 26. Mai 2000 wurde die erste von fünf georderten Dash-8/400 Quiet auf den Namen "Land Tirol" am Flughafen Innsbruck getauft.
Einer Dash-8 Q-400 der Tyrolean Airways, die am Abend des 27. Jänner 2003 in Salzburg landete, fehlt ein Rad am Hauptfahrwerk. Das losgelöste Rad wurde später am Frankfurter Flughafen sichergestellt. Ursache dürfte vermutlich die Mutter des äußeren Rads am rechten Fahrwerk gewesen sein, die gebrochen war. Dadurch lösten sich die beiden Zwillingsräder.[2]
Mit 1. April 2015 wurde die Fluglinie vollständig von Austrian Airlines übernommen und in deren Betrieb eingegliedert.
Tyrolean Airways hatte ein eigenes Büro am Flughafen Salzburg.
Weblinks
- www.planespotters.net, Bilder der verschiedenen Flugzeugtypen der Fluglinie im Laufe der Jahre
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Tyrolean Airways"
- tirol.orf.at, ein Beitrag vom 15. Dezember 2014, abgefragt am 27. Dezember 2017
- verkehr.freepage.de, abgefragt am 27. Dezember 2017
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Salzburger Landeskorrespondenz vom 24. Jänner 2003
- ↑ Quelle www.oe24.at, abgefragt am 27. Dezember 2017