Passauer Hütte

Die Passauer Hütte in den Leoganger Steinbergen steht oberhalb der Mittagsscharte in der Nähe des Birnhorns auf 2 051 m ü. A..
Geschichte
Die Passauer Hütte wurde von 1891 bis 1892 von der Sektion Passau des Deutschen Alpenvereins, der sie noch heute besitzt, als einfache Schutzhütte errichtet. Sie wurde am 18. Juli 1892 unter Anwesenheit von 17 Mitgliedern der Sektion Passau mit einer Bergmesse eingeweiht. 1946 brannte sie ab und wurde 1954 bis 1956 in der heutigen Form wieder errichtet. Ihre Wiedereinweihung fand am 16. September 1956 um 11:00 Uhr mit einer Feldmesse statt. zuletzt wurde sie 1978 renoviert und erhielt 2002 eine neue Sonnenterrasse. Bis 2013 wurden neue Wasserzuleitungen und ein neues Abwassersystem errichtet.
Aufstieg
Der Aufstieg ist sowohl von Leogang als auch von Diesbach aus möglich. Die Passauer Hütte liegt nächst dem höchsten Gipfel der Steinberge, dem Birnhorn, am Arnoweg, einem Weitwanderweg durch das Bundesland Salzburg.
Bewirtschaftung
Die Pächter der Hütte sind 2012 Evelyn und Michael Faber. Sie hatten bereits auf der Kallbrunnalm in Weißbach bei Lofer eine Hütte gepachtet.
Übernachtungsmöglichkeiten
In fünf Zimmer stehen 45 Lagerplätze zur Verfügung. Zur Not kann um 30 aufgestockt werden. Es gibt auch einen Winterraum mit sechs Schlafplätzen und einem Holzofen zum Heizen und Kochen.
Weblinks
Quellen
- Salzburger Nachrichten, 20. Juni 2012