Stiftsvorstände des Kollegiatstifts Seekirchen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Stiftsvorstände des Kollegiatstifts Seekirchen von einer Gründung 1679 bis in die Gegenwart.
17. und 18. Jahrhundert
- Sigmund Abel (* 1644; † 29. November 1696 in Seekirchen)
- Johannes Julius von Moll (* 1646 in Marsbach, Oberösterreich; † 23. März 1734 in der Stadt Salzburg)
- Stiftsdechant von 26. Jänner 1697 bis zu seiner freiwilligen Resignation 1701
- Johann Baptist Kaspar Pockh von Arnholz (* ca. 1659 in Matrei, Tirol; † 6. September 1709 in Seekirchen)
- Stiftsdechant von 9. Dezember 1701 zu seinem Tod 1709
- Ferdinand Schmid (* 1673; † 3. November 1724 in Seekirchen)
- Mathias Trattner (* 1680; † 15. März 1734 in Seekirchen)
- Stiftsdechant von 8. November 1724 bis zu seinem Tod 1734
- Johann Georg Heiß (* ca. 1689; † 14. Juni 1760 in Seekirchen)
- Simon Thaddäus Kern (* 1699; † 14. April 1762 in Seekirchen)
- Wolfgang Karl Graf Überacker (* 10. Oktober 1732 in Sighartstein; † 24. Mai 1799 in Seekirchen)
- Johann Georg Winklhofer - manchmal Georg Wincklhofer - (* 23. April 1744 in Seekirchen; † 8. September/28. Oktober 1826 in Seekirchen)
- Stiftsdechant von 1. Dezember 1799 bis zur Aufhebung des Stifts 1805, bleibt als Pfarrer bis zur freiwilligen Resignation am 10. Juni 1812, kehrt später als Provisor zurück und bemüht sich um die Wiedererrichtung des Stifts
19. Jahrhundert
- Mathias Rumpler (* 3. Februar 1771 in Petting, Bayern; † 17. März 1846 in Seekirchen)
- Stiftsdechant von der Wiedererrichtung des Stifts am 29. November 1832 bis zur Resignation auf Grund "unheilbarer Geisteszerrüttung" am 15. August 1840
- Georg Franz Gilowski (* 22. November 1802 in der Stadt Salzburg; † 19. Jänner 1859 in Thalgau)
- Stiftsdekanatsadministrator von 15. August 1840 bis 26. Juni 1846
- Johann Nepomuk Fleischl (* 27. April 1788 in Obertrum; † 31. März 1864 in Seekirchen)
- Michael Staller (* 5. September 1815 in der Stadt Salzburg; † 11. August 1866 in Seekirchen)
- Georg Hasenauer (* 15. November 1811 in Zell am See; † 2. November 1888 in Seekirchen)
- Stiftsdechant von 1. Februar 1867 bis zu seinem Tod 1888, ab 6. März 1888 erster Stiftspropst
- Michael Klaushofer (* 4. September 1818 in Mondsee; † 8. September 1891 in Seekirchen)
- Simon Schmid (* 24. Oktober 1824 in Zell am Ziller, Tirol; † 9. August 1897)
- Johann Nepomuk Proschko (* 3. Jänner 1825 in Schwarzbach, Böhmen; † 31. März 1897 in Seekirchen)
- Stiftspropst von 1. November 1896 bis zu seinem Tod 1897
20. Jahrhundert
- Georg Schönhärl (* 25. September 1832 in Poppenricht, Bayern; † 16. September 1906 in Seekirchen)
- Stiftspropst von 6. Dezember 1897 bis zu seinem Tod 1906
- Karl Mauracher (* 10. August 1847 in Braunau, Oberösterreich; † 17. August 1912 in Franzensbad, Böhmen)
- Georg Oberhofer (* 20. Juli 1847 in Schwoich, Tirol; † 9. Jänner 1934 in Seekirchen)
- Stiftspropst von 4. Oktober 1912 bis zu seinem Tod 1934
- Andreas Süß (* 31. Dezember 1871 in Seekirchen; † 15. April 1944 ebendort)
- Stiftspropst von 1. September 1934 bis zu seinem Tod 1944
- Josef Lugstein (* 8. Oktober 1900 in Straßwalchen; † 2. Dezember 1990 ebendort)
- Stiftspropst von 13. Oktober 1944 bis zu seiner Emeritierung 1985
- Andreas Radauer (* 22. November 1934 in Eugendorf)
- Stiftspfarrer von 1. September 1973, Stiftsprovisor ab 1985 bis zu seiner freiwilligen Resignation 1989
- Franz Graber (* 17. April 1951 in Bramberg; † 21. April 2015 in der Stadt Salzburg)
Quelle
- Dopsch, Elisabeth und Dopsch, Heinz (Hrsg.): 1300 Jahre Seekirchen. Geschichte und Kultur einer Salzburger Marktgemeinde, Marktgemeinde Seekirchen, 1996