1699

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  16. Jahrhundert |  17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert |
 |  1660er |  1670er |  1680er |  1690er | 1700er | 1710er | 1720er |
◄◄ |   |  1695 |  1696 |  1697 |  1698 |  1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1699:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... baut der Hofuhrmacher Jeremias Sauter die Turmuhr in der Krankenhauskirche St. Johannes des St. Johanns-Spitals in Mühleck
In diesem Jahr
... übergibt Achatius Rösch die Filialkirche Mühlrain dem Benediktinerstift St. Peter
... wird der Grundstein für das Ursulinenkloster und die angeschlossene Kirche St. Markus gelegt, Bauleiter war Johann Fischer von Erlach
... wird das Erzbischöflichen Priesterseminar eröffnet
... wird Placidus Seitz Professor am Akademischen Gymnasium
... wird Sigmund Carl von Castel-Barco Präsident des Geheimen Rates in Salzburg
... wird Veit Rupert Staudacher von Wiespach Gerichtspfleger am Pfleggericht Wartenfels
... wird der Meierhof der Frohnburg errichtet
... beginnen die Matriken der Pfarre Nonntal
... wird die eigenständige römisch–katholische Pfarre Ebenau im Flachgau eingerichtet
Jänner
6. Jänner: legt Severin Plass im Benediktinerstift Lambach seine Ordensgelübde ab
24. Jänner: wird Joseph Bonaventura Franz hochfürstlicher geistlicher Rat in Salzburg
Juli
27. Juli: wird Paulus Priefer zum Priester geweiht
Oktober
15. Oktober: im Stifterbrief für das St. Johanns-Spital in Salzburg richtet Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein einen Stiftungsfond mit 100.000 Gulden ein

Geboren

In diesem Jahr
... Sigmund Haffner in Jenbach, Salzburger Handelsherr und Bürgermeister der Stadt Salzburg
... Cuthbert Polt, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
... Simon Thaddäus Kern, Pfarrer und Dechant von Köstendorf
Februar
8. Februar: Johann Georg Auer in Neumarkt, Pfarrer der Pfarre Altenmarkt und Dechant und Pfarrer in Köstendorf
März
15. März: Anselm Desing in Amberg, Professor und Dekan der philosophischen Fakultät an der Benediktineruniversität Salzburg
Oktober
3. Oktober: Franz Dominikus Hagenauer, Benediktiner im Benediktinerkloster Wessobrunn und ein Sprössling der Hagenauer-Dynastie aus Salzburg

Gestorben

Jänner
19. Jänner: Ferdinand Paris von Rehlingen; Beamter, durch Heirat brachte er die Schlösser Bürglstein und Elsenheim in der Stadt Salzburg in den Besitz der Familie Rehlingen
April
19. April: Bernhard Waibl in Salzburg; Professor und Prokanzler an der Benediktineruniversität Salzburg
Mai
2. Mai: Wilhelm Reichsfreiherr von Fürstenberg in der Stadt Salzburg, Diplomat, Berater mehrerer Päpste und Domdechant in Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1699 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1699"