27. Juli
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 27. Juli ist der 208. (in Schaltjahren 209.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 157 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1298: wird Radstadt als erster Stadt im Gebirge das Stadtrecht von Erzbischof Rudolf I. von Hohenegg verliehen
16. Jahrhundert
- 1502: erklärt Ludwig Ebmer den Verzicht auf das Bistum Chiemsee
- 1583: wird Johann Pilgrim von Castelletto Domherr in Salzburg
17. Jahrhundert
- 1699: wird Paulus Priefer zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
- 1809: beginnt im Befreiungskrieg des Jahres 1809 im Gemeindegebiet von Taxenbach die Schlacht an der Halbstundenbrücke
- 1836:
- ... tritt Lorenz Zehentner in den Schuldienst ein
- ... steht Franz Lackner seinem Vater Georg Lackner als Lehrer an Volksschule in Piesendorf zur Seite
- 1865: beendet der spätere Salzburger Erzbischof Franz de Paula Albert Eder seine Tätigkeit als Reichstagsabgeordneter
- 1893: über den Lungauer Gemeinden Haiden und Sauerfeld entlädt sich ein heftiges Gewitter, bei dem es gut haselnussgroße Schlossen hagelt, die einen großen Teil der Ernte vernichteten
20. Jahrhundert
- 1912: endet die dritte internationale Alpenfahrt
- 1934:
- ... Putschversuch der Nationalsozialisten
- ... überfallen NS-Putschisten den Gendarmerieposten in Seekirchen
- ... kommt es auch in Lamprechtshausen zu Aufständen der Nationalsozialisten
- 1935: beginnen die Salzburger Festspiele
- 1946:
- ... besiegt der ATSV Bürmoos den SV Urfahr mit 7:1
- ... bricht in Filzmoos ein schwerer Waldbrand aus
- ... gastiert das Studio der Hochschulen Wien mit dem "Urfaust" in der Stadt Salzburg
- 1948:
- ... werden die Salzburger Festspiele von Bundespräsident Karl Renner eröffnet
- ... geht in der Stadt Salzburg der neue Mönchsbergaufzug zum Grand Café "Winkler" offiziell in Betrieb
- 1949:
- ... Eröffnung der Salzburger Festspiele mit einer Aufführung der Oper "Die Zauberflöte" unter der musikalischen Leitung von Wilhelm Furtwängler
- ... Eröffnung des Schlosses Mönchstein nach Umbauten und Renovierungsarbeiten als Hotel Schloss Mönchstein für 19 Gäste
- 1956: im Obersulzbachtal beobachtet jemand gegen zehn Uhr vormittags bei der Kürsingerhütte auffallend viele Kohlweißlinge bei ihrer Alpenquerung
- 1958: Josef Eisl wird zum Priester geweiht
- 1964: wird der USV Stuhlfelden gegründet
- 1974:
- ... kommt das Stück Die Macht der Gewohnheit von Thomas Bernhard bei den Salzburger Festspielen zur Uraufführung
- ... wird ein Eucosma fervidana zum bisher einzigen Mal aus Salzburg von Fritz Mairhuber aus Weitwörth gemeldet
- 1982: übergibt Richard Schaurecker das Amt des Bürgermeisters von Straßwalchen an Friedrich Gugg
- 1983: werden 35,0 °C in Zell am See und Tamsweg gemessen
- 1989: wird die Soleleitung im Salzbergwerk Dürrnberg stillgelegt, vier Tage später die Salzkompressoren in der Saline Hallein auf der Pernerinsel
- 1993: die Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek wird eröffnet
21. Jahrhundert
- 2002: wird in Faistenau die Kleinbrauerei Bramsau-Bräu eröffnet
- 2007: kommt das Stück Ein Fest für Boris von Thomas Bernhard bei den Salzburger Festspielen zur Uraufführung
- 2012: werden die am längsten dauernden Salzburger Festspiele ihrer Geschichte offiziell eröffnet; insgesamt stehen in diesem Sommer 248 Veranstaltungen auf dem Spielplan, der in diesem Jahr um zehn Tage länger dauert als je zuvor
- 2013: besiegt der FC Red Bull Salzburg den amtierenden Meister FK Austria Wien in der Red Bull Arena mit 5:1
- 2015: um 21:12 Uhr ereignet sich zwischen St. Johann im Pongau und Werfen ein Erdbeben der Stärke 2,8
- 2018:
- ... feiern David Schnegg und Abdourahmane Barry ihr Pflichtspieldebüt für den FC Liefering
- ... hält Philipp Bloom unter diem Titel Wir sind alle Kinder der Aufklärung die Eröffnungsrede bei den Festspielen
- ... besucht die britische Premierministerin Theresa May Salzburg und am Abend die Premiere der Zauberflöte bei den Festspielen, ebenso der portugischische Präsident Marcelo Rebelo de Sousa
- 2019: die Salzburger Festspiele 2019 werden mit einer Festrede von Peter Sellars eröffnet
- 2022: in den Räumen der Salzburger Hochschülerschaft an der Rückseite der Kollegienkirche in der Salzburger Altstadt beginnt die Kunstausstellung W&K modern & contemporary
- 2023:
- ... nach dem Durchzug einer größeren Schlechtwetterfront gibt es erstmals in diesem Sommer - sehr früh - wieder Neuschnee in den Hohen Tauern
- ... 103. Salzburger Festspiele werden offiziell eröffnet
Geboren
19. Jahrhundert
- 1810: Joseph Heinrich Wessicken in der Stadt Salzburg, Vater des Architekten Josef Wessicken
- 1856: Leo Reiffenstein in Wien, Maler
- 1867: Anna Krause, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1885: Alois Hölzl in Saalfelden, Politiker, Bauernvertreter und Bürgermeister
- 1886: Rupert Kapeller in Piesendorf, Schmiedhofbauer und Schmiedhofwirt sowie langjähriger Obmann der Kameradschaft Piesendorf
- 1892: Felix Gredler in Mayrhofen; Pfarrer von Hüttau und Pfarrer von Altenmarkt
20. Jahrhundert
- 1903: Isabella Mayr in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1904: Martin Knoll senior in Hochfilzen, Bezirk Kitzbühel, Tirol, Bauer und Fuhrunternehmer sowie Firmengründer der Martin Knoll Internationale Transporte
- 1931: Emma Rohrmoser, Direktorin der Joseph-Mohr-Volksschule Wagrain
- 1936: Hans Karl in Ebenau, Direktor des Salzburger Bauernbundes und ÖVP-Landtagsabgeordneter
- 1938: Manfred Köstinger in Dorfgastein, Salzburger Skisportler sowie Architekt und Lokalpolitiker aus Bad Hofgastein
- 1961: Joachim Hagel in Münster in Westfalen, Theologe, Ordenspriester (Prämonstratenser), Pfarrprovisor von Strobl
- 1965: Reinhard Wieland, Tamsweger Installateurmeister und ehemaliger Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg
- 1970: Andrea Schindler-Perner in Tamsweg; Regionalmanagerin für Arbeit und Chancengleichheit beim Regionalverband Lungau
- 1982: Andreas Ibertsberger in der Stadt Salzburg, Profi-Fußballspieler
- 1994: Stefan Schwendinger in Judenburg, Steiermark; Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
14. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1718: Johann Schorn in der Stadt Salzburg, Musiker, Lauten- und Geigenbauer
- 1767: Joseph Anton Graf Plaz in St. Jakob am Thurn; General-Feldzeugmeister, Stifter der Loreto-Kapelle in St. Jakob am Thurn
20. Jahrhundert
- 1903: Christina Huemer in Abtenau, provisorische Schulleiterin der Abtenauer Volksschule Radochsberg
- 1923: Rosa Kerschbaumer-Putjata, Augenärztin (Österreichs erste praktizierende Ärztin)
- 1924: Bartholomäus (Bartlmä) Angelberger in Fusch an der Großglocknerstraße, Unternehmer, Großfuhrwerksinhaber sowie Holz- und Kohlenhändler
- 1948: Bartholomäus Kemetinger junior in der Stadt Salzburg, Brennerbauer und letzter Vizebürgermeister der Gemeinde Maxglan
- 1958: Thomas Wieland in Zederhaus, Zederhauser Dorfschmied, Bürgermeister und Ehrenbürger der Lungauer Gemeinde Zederhaus
- 1971: Bernhard Paumgartner in der Stadt Salzburg, Prof., Dr., Dirigent, Komponist und Musikforscher
- 1974: Hans Hauser vom Hotel Restaurant Zistelalm in der Stadt Salzburg, erster Salzburger Medaillengewinner bei Alpinen Skiweltmeisterschaften
- 1986: Leo Wildner, Landesfinanzdirektor
- 1998: Helmut Hacker, KommR, Speditionskaufmann und Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
- 2018: Herbert Moritz, Politiker, Bundesminister und Landeshauptmannstellvertreter für die SPÖ
- 2021: Ilse Allerberger, Direktorin der Volksschule Parsch
- 2022: Hermann Oettl junior in der Stadt Salzburg, Orgelbauer und Tischler
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 27. Juli vor ...
- ... 725 Jahren
- wird Radstadt als erster Stadt im Gebirge das Stadtrecht von Erzbischof Rudolf I. von Hohenegg verliehen
- ... 681 Jahren
- stirbt Heinrich von Leis, Bischof von Lavant
- ... 521 Jahren
- erklärt Ludwig Ebmer den Verzicht auf das Bistum Chiemsee
- ... 256 Jahren
- stirbt General-Feldzeugmeister Joseph Anton Graf Plaz in St. Jakob am Thurn, Stifter der Loreto-Kapelle in St. Jakob am Thurn
- ... 214 Jahren
- beginnt im Befreiungskrieg von 1809 die Schlacht an der Halbstundenbrücke
- ... 130 Jahren
- entlädt sich ein heftiges Gewitter über den Lungauer Gemeinden Haiden und Sauerfeld, bei dem es gut haselnussgroße Schlossen hagelt, die einen großen Teil der Ernte vernichteten
- ... 75 Jahren
- geht der neue Mönchsbergaufzug in der Stadt Salzburg zum Grand Café "Winkler" offiziell in Betrieb
- ... 34 Jahren
- wird die Soleleitung im Salzbergwerk Dürrnberg stillgelegt, vier Tage später die Salzkompressoren in der Saline Hallein auf der Pernerinsel
- ... 21 Jahren
- wird in Faistenau die Kleinbrauerei Bramsau-Bräu eröffnet
- ... 11 Jahren
- werden die in ihrer Geschichte am längsten dauernden Salzburger Festspiele offiziell eröffnet
- ... 0 Jahren
- werden 103. Salzburger Festspiele offiziell eröffnet und nach dem Durchzug einer größeren Schlechtwetterfront gibt es erstmals in diesem Sommer - sehr früh - wieder Neuschnee in den Hohen Tauern
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 27. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.