Johannes Julius von Moll

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Julius von Moll (* 1646 in Marsbach, Oberösterreich; † 23. März[1] 1734 in der Stadt Salzburg) war Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen.

Leben

Johannes Julius von Moll war der ältere Sohn des fürstlich passauischen Pflegers Wolf Friedrich von Moll und der Katharina geborene Fieger von Friedberg und Cronburg.

Er kam zum Studium nach Salzburg und studierte hier Philosophie, Theologie und kanonisches Recht.

Im Anschluss daran begab er sich er im Auftrag des Fürsterzbischofs für einige Jahre nach Rom, um seine Ausbildung zu vertiefen.[2]

Am 26. Jänner 1697 wurde Moll als Stiftsdechant Nachfolger des verstorbenen Sigmund Abel und bekleidete dieses Amt vier Jahre lang, bis zu seiner Versetzung nach Laufen an der Salzach, wo er ab 1701 als Stiftsdechant des Kollegiatstifts Maria Himmelfahrt wirkte.

1711 wurde er schließlich Rektor (Pfarrer) der Bürgerspitalskirche St. Blasius‎‎ und Schneeherr sowie Konsistorialrat in Salzburg. Er war vor allem auch als Leiter von Klostervisitationen immer gefragt[3].

Moll verstarb im für seine Zeit hohen Alter von 88 Jahren.

Er setzte das Kollegiatstift Laufen zum Universalerben ein.

Seine letzte Ruhe fand er auf dem Salzburger Friedhof von St. Peter.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle Franz Martin (aaO S. 57) hingegen: 26. März
  2. Archivalische Zeitschrift. Veröffentlicht von Theodor Ackermann, 1897 [1]
  3. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1861 [2]
Zeitfolge