11. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 11. August ist der 223. (in Schaltjahren 224.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 142 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1490: schließt der spätere Salzburger Fürsterzbischof Matthäus Lang sein Studium mit Sponsion zum Magister artium liberalium in Tübingen ab
17. Jahrhundert
- 1695: in der Nacht auf den 12. August findet sich das Gnadenbild der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung im berchtesgadischen Ettenberg an einem Lindenbaum
18. Jahrhundert
- 1790: wird Johann Abraham Hanselmann Koadjutor in Köstendorf
19. Jahrhundert
- 1808: gibt Sigmund Christof Graf Zeil sein Amt als Bischof von Chiemsee auf und wird später Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg
- 1813: wird in der Stadt Salzburg der Belagerungszustand verkündet
- 1830: Andreas Bittersam wird zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat ernannt
- 1868: heiraten Franz Wolfgang Mayr, Gastwirt vom Gablerbräu und Marie, geborene Moser
- 1893: Erzherzog Rainer von Österreich besucht im Kapruner Tal den Karlinger-Gletscher
20. Jahrhundert
- 1901: wird die Thalgauer Hütte am Schober eingeweiht
- 1906: erfolgt der erste Einsatz des am 5. März des Jahres in Dienst gestellten Rettungswagens (Pferdegespann!) desRoten Kreuzes Salzburg
- 1918: feiert Wolfgang Stockhammer, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, sein 50-jähriges Priesterjubiläum
- 1922: wird im Café Bazar in der Stadt Salzburg an der Schwarzstraße die Internationale Gesellschaft für neue Musik gegründet
- 1945: findet im Rahmen einer Feier im Großen Saal des Mozarteums die Wiedergründung der Salzburger Arbeiterkammer statt; kommissarischer Leiter ist Hans Webersdorfer
- 1946:
- ... geht in der Gegend von Strobl ein heftiger Hagelschlag nieder, der an den Feld- und Obstkulturen schwere Schäden anrichtet
- ... gibt Grace Moore von der Metropolitan Opera New York ein Konzert im Festspielhaus im Rahmen der Salzburger Festspiele 1946
- ... gewinnt der SV Bürmoos den Salzburger Landescup durch ein 6:1 über den SV Austria Salzburg
- ... besiegt der ATSV Itzling den SV Seekirchen in Seekirchen mit 5:2
- ... besiegt der SK Ukraine den Heiligenstädter SV mit 2:1
- 1947:
- ... findet die erste Nachkriegslandung eines zivilen Verkehrsflugzeuges, einer Douglas DC-3, auf dem Salzburger Flughafen statt
- ... wird zum ersten Mal der Bau eines Kapuzinerbergtunnels beschlossen, der jedoch aus Geldmangel nicht ausgeführt wurde
- 1948: beginnt der Brauchtumsverein "Alpinia" auf der Festung Hohensalzburg nach langer Pause wieder mit seinen Heimatabenden
- 1977: hat Rolf Hochhuths Tod eines Jägers mit Texten aus Werken von Ernest Hemingway im Mozarteum Premiere, die einzige Regiearbeit von Ernst Haeusserman neben dem Jedermann bei den Salzburger Festspielen
- 1987: verliert der SV Hallwang 1968 im ÖFB-Cup knapp mit 1:2 gegen den FC Tirol
- 1999: kommt es um 11 Uhr 30 und 57 Sekunden mitteleuropäischer Sommerzeit zur letzten totalen Sonnenfinsternis des 2. Jahrtausends nach Christi, die man auch in Salzburg beobachtet
21. Jahrhundert
- 2018: wird nach vierzehnmonatiger Bauzeit die Sternwarte am Haunsberg eröffnet
Geboren
17. Jahrhundert
- 1654: Balthasar Thaimer (Taufe in St. Gilgen), erste bekannte Schulmeister der Volksschule St. Gilgen
18. Jahrhundert
- 1766: Joachim Joseph Fuetsch in Salzburg, Cellist und Komponist
- 1768: Johann Baptist Andres in Königshofen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1815: Joseph Portenkirchner in Dienten, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Mauterndorf und Pfarrer von Berndorf bei Salzburg
- 1838: Karl Ritter von Adamek in Mitrowitz, Präsident des Landesgerichts in der Stadt Salzburg
- 1860: Josef Dittrich, Volksschullehrer und Schulleiter mehrerer Pongauer Volksschulen
- 1863: Koloman Siller in St. Koloman, Obergmainbauer und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
- 1866: Johann Lehenauer in Adnet, Niederuntereggbauer und Gründungskapellmeister der Steinhauer Musikkapelle Adnet
- 1898: Slavi Soucek in Wien, österreichischer Maler und Graphiker
20. Jahrhundert
- 1900: Ernst Eckschlager in Rauchenwarth, NÖ., Hauptlehrer und Direktor der Volksschule Mülln
- 1908: Josefa Sölva in Kaltern, Südtirol, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1910: Josef Wintersteller in Oberalm, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 1921: Josef Brandauer in Hallein, Präsident des Salzburger Landtags und Bürgermeister der Stadt Hallein
- 1922: Miroslav Kolar in Olmütz, Mähren, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1929: Herbert Schmalzbach in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1941: Anne-Marie Sigmund in Bratislava, Slowakei, EU-Politikerin und Präsidentin des Vereins "Camerata Academica des Mozarteums Salzburg"
- 1960:
- ... Gerlinde Weinmüller, Mittelschulprofessorin und Schriftstellerin
- ... Ernest Stierschneider, Fotograf
- 1961: Johannes Plötzeneder, Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Salzburg
- 1966: Elmar Stadler in Salzburg, Leiter des Referats 6/24: Verkehrsrecht des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 1971: Lidija Dimkovska in Skopje, Schriftstellerin
- 1973: Christian Kraiger, Fußballspieler und -trainer
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1464: Nikolaus von Kues in Todi, Umbrien, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal und Mathematiker sowie Bischof des Fürstbistums Brixen im heutigen Südtirol
18. Jahrhundert
- 1778: Giuseppe Francesco Lolli in der Stadt Salzburg, Tenorist und Hofkapellmeister am Salzburger Fürstenhof
19. Jahrhundert
- 1866: Michael Staller in Seekirchen am Wallersee, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1892: Hermann Spinnhirn in der Stadt Salzburg, Apotheker und Mitinhaber der Firma Würthle & Spinnhirn in der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1916: Ignaz Glaser, Glasfabrikant
- 1938: Balthasar Feuersinger in der Stadt Salzburg, Dompropst, Konsistorialrat, römisch-katholischer Priester sowie Regens des fürsterzbischöflichen Knabenseminars Borromäum und Direktor des Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg
- 1950: Koloman Siller in St. Koloman, Obergmainbauer und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
- 1959: Richard Schober in der Stadt Salzburg, Hauptschullehrer an der Hauptschule Bischofshofen sowie provisorischer Schulleiter der Lungauer Volksschule Zederhaus
- 1977: Cornelia Fischer in der Stadt Salzburg, Künstlername: Nela, Malerin
- 1994: Carl-Eberhard Moldan, Technischer Rat Ingenieur, Kuchler Unternehmer
- 1999: August Rettenbacher in Niedernsill, Professor, Lehrer und Heimatdichter aus St. Koloman
21. Jahrhundert
- 2021: Franz Neumayr, Tapezierer- und Sattlermeister in Mittersill im Oberpinzgau
- 2022: Friedrich Lepperdinger, Salzburger Historiker und Hauptschuldirektor
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 11. August vor ...
- ... 533 Jahren
- schließt der spätere Salzburger Fürsterzbischof Matthäus Lang sein Studium mit Sponsion zum Magister artium liberalium in Tübingen ab
- ... 359 Jahren
- kommt der erste bekannte Schulmeister der Volksschule St. Gilgen Balthasar Thaimer in St. Gilgen zur Welt
- ... 245 Jahren
- stirbt Giuseppe Francesco Lolli in der Stadt Salzburg, Tenorist und Hofkapellmeister am Salzburger Fürstenhof
- ... 185 Jahren
- kommt Karl Ritter von Adamek in Mitrowitz zur Welt, Salzburger Präsident des Landesgerichts
- ... 155 Jahren
- heiraten Franz Wolfgang Mayr, Gastwirt vom Gablerbräu und Marie, geborene Moser
- ... 117 Jahren
- erfolgt der erste Einsatz des am 5. März des Jahres in Dienst gestellten Rettungswagens (Pferdegespann!) vom Roten Kreuz Salzburg
- ... 101 Jahren
- wird im Café Bazar in der Stadt Salzburg an der Schwarzstraße die Internationale Gesellschaft für neue Musik gegründet
- ... 78 Jahren
- findet im Rahmen einer Feier im Großen Saal des Mozarteums die Wiedergründung der Salzburger Arbeiterkammer statt
- ... 76 Jahren
- landet das erste zivile Verkehrsflugzeug nach dem Krieg, eine Douglas DC-3, auf dem Salzburger Flughafen
- ... 24 Jahren
- kommt es um 11 Uhr 30 und 57 Sekunden mitteleuropäischer Sommerzeit zur letzten totalen Sonnenfinsternis des 2. Jahrtausends nach Christi, die man auch in der Stadt Salzburg beobachtet
- ... 5 Jahren
- wird nach vierzehnmonatiger Bauzeit die Sternwarte am Haunsberg eröffnet
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 11. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.