29. August

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 29. August ist der 241. (in Schaltjahren 242.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 124 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1615: Beginn des Baues des Monatsschlössls am Hellbrunnerberg oberhalb des Schlossparks in Hellbrunn
18. Jahrhundert
1756: tritt Ildefons Lidl in das Benediktinerstift St. Peter ein
1780: vollendet Wolfgang Amadé Mozart die Sinfonie Nr. 34 in C-Dur (KV 338) in der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1826: erwirbt Koloman Keller aus Radstadt in Waischenfeld, Bayern, seine Pulvermühle
1868: wird zur Feier des 20-jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Franz Joseph I. neben der Kaiserbuche auf dem Haunsberg eine Kapelle eröffnet
1886: wird der Streckenabschnitt Innerer Stein nach Hellbrunn mit der Dampfeisenbahn eröffnet
1896: anlässlich der dreifachen Feier der Vereinigung der Gemeinden Burgfried und Taxach mit der Stadtgemeinde Hallein, der Eröffnung der k. k. Bezirkshauptmannschaft Hallein und der Angelobung der neuen Gemeindevertretung der Stadt Hallein findet heute und ein großes Fest statt
20. Jahrhundert
1909: die Gemeinde Saalbach verleiht dem Sägewerksbesitzer und Gemeindeausschussmitglied Josef Eder ihre Ehrenbürgerschaft
1937: die Gemeinde Dienten verleiht Pfarrer Julius Weickl ihre Ehrenbürgerschaft
1946:
... findet die Gründungsversammlung der Sektion "Artistik" der Gewerkschaft der Angestellten der freien Berufe im ÖGB statt
... informiert Intendant Alfred Bernau die Presse über das Programm des Landestheaters für die neue Saison
1948: der UFC Salzburg gewinnt das Finalspiel im Salzburger Fußballcup 1947/48 4:2 gegen den Salzburger AK 1914
1949: die Salzburger Verkehrsbetriebe erlauben ihren Fahrgästen die Mitnahme von Hunden (mit Maulkorb und Leine) während der verkehrsschwachen Zeiten
1952: der aus Österreich stammende Regisseur Max Ophüls, der mit seinem "Reigen" einen Welterfolg errungen hat, beginnt mit den Vorarbeiten für seinen neuen Film "Finale", der in der Stadt Salzburg gedreht wird
1970: wird der Neubau der Volksschule Bürmoos eröffnet
1981: beginnt der vierte Oldtimer Grand Prix als Wochenendveranstaltung auf dem Salzburgring, an dem vier ehemalige Motorrad-Weltmeister teilnehmen
1999: Perpetua Hilgenberg wird zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gewählt
21. Jahrhundert
Die Marmortafel in Gedenken an Theodor Herzl.
2001: der Begründer des Zionismus, Dr. Theodor Herzl, der sein Rechtsreferendariat am Salzburger Landesgericht ableistete, schrieb in sein Tagebuch: "In Salzburg brachte ich einige der glücklichsten Stunden meines Lebens zu. Ich wäre auch gerne in der schönen Stadt geblieben; aber als Jude wäre ich nie zur Stellung eines Richters befördert worden." Die Stadt Salzburg bringt im Jahr 2001 am Landesgericht eine Marmortafel mit dem sinnentstellend verkürzten Zitat an: "In Salzburg brachte ich einige der glücklichsten Stunden meines Lebens zu." Am 29. August nehmen Wolfram P. Kastner und Martin Krenn mit den Studierenden in aller Öffentlichkeit eine handschriftliche Vervollständigung des Zitats vor.
2003: feiern der ehemalige Landesfeuerwehrkommandant Harald Ribitsch und seine Frau Ehrentraud goldene Hochzeit
2004: findet das erste Rupert Hollaus Gedächtnisrennen am Salzburgring statt
2008: wird das Shopping Center Forum 1 am Salzburger Hauptbahnhof eröffnet
2010: ein Airbus A380, geflogen von Kapitän Jürgen Raps, dem ersten Piloten international, der - noch in der Erprobungsphase - einen A380 von Europa nach Nordamerika überführen durfte, dreht eine Runde über der Stadt Salzburg und fliegt den Flughafen Salzburg an ohne jedoch zu landen
2012: startet in Saalfelden am Steinernen Meer und Leogang die Mountainbike-WM 2012
2013: schließt das Mozartkino im Kaiviertel in der Altstadt der Stadt Salzburg nach mehr als hundert Jahren seine Pforten
2016:
... wird die solarbetriebene Ladestation für Elektroautos bei der Passhöhe am Hochtor-Tunnel in Betrieb genommen
... wird die Städtepartnerschaft der Stadt Salzburg mit Schanghai bis 2018 verlängert
... erhält Sven-Eric Bechtolf den Ring der Stadt Salzburg
2018: nach einem 2:2 im Rückspiel (Hinspiel:0:0) gegen Roter Stern Belgrad scheitert der FC Salzburg zum elften Mal an der Qualifikation für die Championsleague-Gruppenphase
2019: bei der Auslosung zur Championsleague erhält der FC Red Bull Salzburg den Titelverteidiger FC Liverpool, SSC Neapel und KRC Genk in der Gruppe E zugelost
2021: Günther Matzinger wird bei den Paralympics 2021 in Tokio in Japan in einer Triathlon-Klasse Neunter

Geboren

18. Jahrhundert
1731: Felix Adauctus Haslberger in der Stadt Salzburg im Kaltenbräuhaus, schriftstellerisch tätiger Pfarrvikar von Thalgau
1796: Franz Edler von Hilleprandt in Wien, Hof- und Gerichtsadvokat in der Stadt Salzburg, Gründer des Dom-Musikvereines und Mozarteum und der ersten österreichischen Sparkasse
19. Jahrhundert
1811: Josef Narholz junior in Leogang, praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang und Dorfgastein
1856: Anton Keldorfer in der Stadt Salzburg, Direktor der Volksschule Nonntal
1880: Friedrich Reischl, Journalist und Schriftsteller
20. Jahrhundert
1904: Louise Piëch in Wiener Neustadt, ., Kommerzialrätin, Tochter von Prof. DDr. h.c. Ferdinand Porsche und Unternehmerin
1907: Josef Brettenthaler in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Professor, Schriftsteller und Heimatforscher
1912: Richard von Lonski junior in Werfen-Sulzau, Forstanwärter in der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau
1914: Kay Krasnitzky in Troppau in der mährisch-schlesischen Region, Grafiker und Bildhauer
1931: Adelheid Katharina Sungler in der Stadt Salzburg, Historikerin
1988: Daniel Herlbauer in Hallein, Triathlon-Sportler

Gestorben

20. Jahrhundert
1919: Joseph Friedrich Hummel in Salzburg, erster Direktor des Mozarteums
1930: Herbert Prähauser, Direktor der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Landesstelle Salzburg
1939: Gustav Edler von Remiz im KZ Dachau, Besitzer des Schloss Fuschls
1945: Fritz Pfleumer in Radebeul bei Dresden, Deutschland, Dr. Techniker und Erfinder der Magnetbandaufzeichnung
1981: Kurt Ernst, Leiter der Abteilung I des Amtes der Salzburger Landesregierung
1992: Emil Spannocchi in Wiener Neustadt (.), erster Armeekommandant des österreichischen Bundesheeres
1996: Gerhard Florey in der Stadt Salzburg, Pfarrer der evangelischen Pfarrgemeinde der Christuskirche in der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
2023: Barbara Rettenbacher-Höllwerth in Niedernsill, Schulrätin und Salzburger Mundartdichterin

Fest- und Gedenktage

Johannis' Enthauptung

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
Durst wird durch Bier erst schön!
Bauernregel
Regen zu Johannis' Enthauptung verdirbt alle Nüsse.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 29. August vor ...

... 408 Jahren
wird mit dem Bau des Monatsschlössls im Schlosspark von Hellbrunn begonnen
... 292 Jahren
kommt der später schriftstellerisch tätiger Pfarrvikar von Thalgau Felix Adauctus Haslberger in der Stadt Salzburg im Kaltenbräuhaus zur Welt
... 227 Jahren
kommt Franz Edler von Hilleprandt in Wien zur Welt, Hof- und Gerichtsadvokat in der Stadt Salzburg, Gründer des Dom-Musikvereines und Mozarteum und der ersten österreichischen Sparkasse
... 155 Jahren
wird zur Feier des 20-jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Franz Joseph I. neben der Kaiserbuche auf dem Haunsberg eine Kapelle eröffnet
... 137 Jahren
wird der Streckenabschnitt Innerer Stein nach Hellbrunn mit der Dampfeisenbahn eröffnet
... 104 Jahren
stirbt Joseph Friedrich Hummel, der erste Direktor des Mozarteums
... 86 Jahren
verleiht die Gemeinde Dienten Pfarrer Julius Weickl ihre Ehrenbürgerschaft
... 42 Jahren
beginnt der vierte Oldtimer Grand Prix als Wochenendveranstaltung auf dem Salzburgring, an dem vier ehemalige Motorrad-Weltmeister teilnehmen
... 22 Jahren
nehmen Wolfram P. Kastner und Martin Krenn bei einem Zitat eine handschriftliche Vervollständigung auf einer Marmorgedenktafel an Dr. Theodor Herzl am Salzburger Landesgericht vor
... 13 Jahren
fliegt ein Airbus A380, gesteuert von Kapitän Jürgen Raps, dem ersten Piloten international, der - noch in der Erprobungsphase - einen A380 von Europa nach Nordamerika überführen durfte, eine Runde über der Stadt Salzburg und fliegt den Flughafen Salzburg an ohne jedoch zu landen
... 5 Jahren
scheitert nach einem 2:2 im Rückspiel (Hinspiel:0:0) gegen Roter Stern Belgrad der FC Salzburg zum elften Mal an der Qualifikation für die Championsleague-Gruppenphase

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 29. August verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks