Taxach (Gemeinde)
Die Gemeinde Taxach war bis zur Eingemeindung nach Hallein, 1895, eine selbstständige Gemeinde.
Geografie
Die Ortsteile Taxach, Rif, Gartenau und Kaltenhausen bildeten die politische Gemeinde Taxach. Heute sind sie zum Halleiner Stadtteil Taxach-Rif zusammengefasst und bilden die Katastralgemeinde Taxach.
Geschichte
1853 wurde das "k.k. Privilegierte Tonwerk Charlottenhütte", eine Ziegel-, Ton- und Zementwarenfabrik, errichtet. In dieser, von Askan Conrad gegründeten, ersten Fabrik im Kronland Salzburg mit Spezialmaschinen wurden u. a. Tongeschirr, Figuren und Kachelöfen hergestellt. Die Fabrik, an die noch der Charlottenhüttenweg erinnert, brannte in den 1890er-Jahren ab.
1875 waren Mathias Lang vom Franzenbauer, Paul Hager, Bauer in der Au und Richard Lonsky, Wirt in der Au, zu Geschworenen am Landesgericht Salzburg bestellt worden.[1]
Mit dem "Gesetz vom 17. September 1895 betreffend die Vereinigung der Ortsgemeinden Burgfried und Taxach mit der Stadtgemeinde Hallein, politischer Bezirk Salzburg."[2] wurde die Gemeinde Taxach zur Stadtgemeinde Hallein eingemeindet. Anlässlich der dreifachen Feier der Vereinigung der Gemeinden Burgfried und Taxach mit der Stadtgemeinde Hallein, der Eröffnung der k. k. Bezirkshauptmannschaft Hallein und der Angelobung der neuen Gemeindevertretung der Stadt Hallein fand am 29. und 30. August 1896 ein großes Fest statt.[3]
Bürgermeister der Gemeinde Taxach
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Taxach
Ehrenbürger der Gemeinde Taxach
- Hauptartikel Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Taxach
Quelle
- Salzburgwiki-Artikel Taxach und dortige Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 7. Mai 1875, Seite 1
- ↑ Gesetze und Verordnungen für das Herzogthum Salzburg, Jahrgang 1895, Stück XXVI vom 18. Oktober 1895
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 28. August 1896, Seite 3