St. Georgen im Pinzgau (Gemeinde)
Über die heutige Ortschaft St. Georgen im Pinzgau der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße informiert der Artikel St. Georgen im Pinzgau.
Die Gemeinde St. Georgen im Pinzgau war eine Pinzgauer Gemeinde, die zum 1. Jänner 1939 der Gemeinde Bruck an der Glocknerstraße eingemeindet wurde.
Geografie
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Die Gemeinde St. Georgen im Pinzgau umfasste die damaligen Katastralgemeinden Reith und St. Georgen im Pinzgau mit einer Fläche von 2966 ha und den Ortschaften Brandenau (18), Gries (124), Haus (80), Niederhof (90), Reit (125), St. Georgen im Pinzgau (85), Steinbach (80) und Winkl (79)..
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 31. Dezember 1900 angegeben.[1]
Geschichte
Eingemeindung
Mit der "Verordnung des Landeshauptmanns in Salzburg vom 23. November 1938, betreffend die Zusammenlegung von Gemeinden und die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften für Gemeinden"[2] wurde die Gemeinde St. Georgen im Pinzgau zum 1. Jänner 1939 zur Gemeinde Bruck an der Glocknerstraße eingemeindet.
Bildung
- Hauptartikel Volksschule St. Georgen im Pinzgau
Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen im Pinzgau
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen im Pinzgau
Ehrenbürger der Gemeinde St. Georgen im Pinzgau
Töchter und Söhne der Gemeinde St. Georgen im Pinzgau
Quellen
- Josef Lahnsteiner: Unterpinzgau, Zell am See, Taxenbach, Rauris, Selbstverlag, Hollersbach 1960
- Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. III. Salzburg. Herausgegeben von der k.k. Statistischen Zentralkommission. Wien 1907.
- ↑ Verordnungsblatt für den Amtsbereich des Landeshauptmannes für Salzburg vom 24. November 1938