Innerer Stein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Innerer Stein unterhalb des Kapuzinerberges, rechte Altstadt

Als Innerer Stein wird ein historisch sehr alter Teil innerhalb der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg am Fuße des Kapuzinerberges bezeichnet.

Umgrenzung

Der Innere Stein reicht vom Inneren Steintor und führt entlang der gesamten Steingasse bis zum Engelwirtsbrunnen, wo sich früher das Äußere Steintor befand, der Dr.-Varnschein-Gasse zur Salzach und dem Giselakai bis auf Höhe des Inneren Steintores. Südöstlich grenzt der Innere Stein an den Siedlungsraum Äußerer Stein, im Norden an den Kapuzinerberg und im Nordwesten an den Raum des Platzls.

Geschichte

Bereits zur Römerzeit führte im Bereich der heutigen Klampferergasse eine Brücke über die Salzach. Dieser Brückenkopf war für den Fernverkehr von Bedeutung, da hier die Straßen vom Süden über den Radstädter Tauern und von Osten, von Enns und Wels zusammentrafen.[1] Erste Bezeichnungen für Stadtviertel sind im 12. Jahrhundert nachweisbar, also zu einer Zeit, in der Salzburg zur Stadt erhoben wurde, wenngleich ein genaues Datum dieser Erhebung fehlt, aber verschiedene Details auf diesen Umstand schließen lassen. Da wurde auch die "Rechtsstadt" jenseits der Salzach bereits als Stadtteil genannt ("trans pontem, ent ache") nach dem Stein ("de lapide") und als echte Vorstadt bereits Mülln ("de molendino, de mulln"). Diese Nennung steht im Widerspruch zu einer Quellennennung im Jahr 1608, in der Stein als Vorstadt genannt wird.[2]

Verkehr

In fürsterzbischöflicher Zeit bestand am rechten Salzachufer nur die Steingasse als salzachnaher Verkehrsweg nach Süden. Nach der Salzachregulierung, die hier ab 1860 vorgenommen wurde nach 1875 zwischen der Steingasse und der Salzach die heutige Imbergstraße angelegt. Auf dieser nahm am 10. August 1886 die Salzburger Dampftramway ihren Betrieb zwischen dem Lokalbahnhof über die Haltestelle Äußerer Stein zur Haltestelle Nonntal und ein Jahr später auch zum Bahnhof Parsch auf. Es war dies der Beginn des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt Salzburg.

Heute verkehren Linienbusse der Obus Salzburg AG sowie Postbusse auf der Imbergstraße.

Quellen

Einzelnachweise