Imbergstraße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Imbergstraße | |
Länge: | ca. 600 m |
Startpunkt: | Dr.-Franz-Rehrl-Platz |
Endpunkt: | Giselakai |
Karte: | Googlemaps |
Die Imbergstraße ist eine Straße in der rechtsseitigen Altstadt Salzburgs.
Name
Benannt wurde die Straße nach dem alten Namen des Kapuzinerbergs, der vor dem Bau des Kapuzinerkloster bis ins 17. Jahrhundert Imberg hieß. Der Beschluss zur Namensgebung wurde etwa 1890 gefasst.
Geschichte

Die Straße entstand nach der Salzachregulierung und nach der Verlegung des Gersbaches, der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts beim Äußeren Steintor in die Salzach mündete.
Früher verlief zunächst die Salzburger Dampftramway, dann die Rote Elektrische durch diese Straße in beiden Richtungen. Heute wird sie als Einbahnstraße für den Straßenverkehr stadteinwärts geführt. Somit verläuft der Verkehr entgegen Hausnummerierung.
Verlauf
Die Imbergstraße führt vom Giselakai - beginnend etwa auf Höhe vom Inneren Steintor - stadtauswärts zum Dr.-Franz-Rehrl-Platz an der Karolinenbrücke bis zur Einfahrt zum Unfallkrankenhaus Salzburg und ist etwa 600 Meter lang.
Adressen
In der Imbergstraße im Verlauf stadtauswärts sind ua. zu finden Haus Nr:
- 2A Bazillus
- 2 Café Corso
- 5 Lanz Geschwister OHG
- 22 Imberghof
- 24 Villa Hedwig oder Grünanger Villa
- 25 ; von 1872 bis 1985 die Wachswarenfabrik Gebrüder Weinkamer
- 31 IM 31, Gesundheitszentrum und die Tiefgarage Imbergstraße; von 1935 bis 2006 befand sich hier das alte Diakonissen-Krankenhaus
- 31C Salzburger Rechtsanwaltskammer
- 33A Blumen Neuhauser und die Haltestelle Äußerer Stein
- 45 Konditorei Ratzka
- 51 Palais Neustein
Historische Gebäude
Die Häuser Imbergstraße 23 und 23A hießen früher Pelzhüttenwirtshaus, später war darin der Gasthof zum Goldenen Anker.
Bilder
Imbergstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Digitaler Stadtplan von Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006