3. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 3. August ist der 215. (in Schaltjahren 216.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 150 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1678: Sigmund Abel, der spätere erste Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, wird Pfarrer in Seekirchen
- 1690: wird Thomas Hirschalbmer Dechant und Pfarrer in Köstendorf
18. Jahrhundert
- 1711: erhält Franz Gottlieb Spöckner per Dekret die Erlaubnis, im Tanzmeisterhaus am Salzburger Makartplatz für Adelige Tanzstunden abzuhalten
- 1745: heiratet der Salzburger Kaufmann Sigmund Haffner seine zweite Frau, die Kaufmannstochter Maria Eleonora Apollonia Metzger
19. Jahrhundert
- 1869: Erstbesteigung des Hochgalls in der Glocknergruppe von Karl Hofmann
20. Jahrhundert
- 1929: tritt Franz Kaufmann, der letzte gewählte Bürgermeister von Maxglan, sein Amt an
- 1932: der Fremdenverkehrs-Verein Mühbach am Hochkönig wird gegründet
- 1935: wird die Großglockner Hochalpenstraße feierlich eröffnet; im Rahmen der Eröffnungsfeier verleiht Bundespräsident Dr. Wilhelm Miklas Regierungsdirektor Dr. Franz Wallentin das Kompturkreuz 1. Klasse des österreichischen Verdienstordens, dem Erbauer der Straße Franz Friedrich Wallack, der mit heutigem Tag sich auch Hofrat nennen darf, das Kompturkreuz des österreichischen Verdienstordens und Ing. Felix Ennemoser die Goldene Verdienstmedaille der Republik Österreich
- 1939: wird Pfarrer Johann Schroffner von der Gestapo verhaftet
- 1945: erlaubt die Militärregierung die Gründung von Gewerkschaften und Interessenvertretungen von Arbeitern und Angestellten
- 1946:
- ... besucht der Oberbefehlshaber der britischen Truppen in Österreich, Generalleutnant Sir James Steel, auf Einladung von General Mark Clark die Salzburger Festspiele
- ... ist die Wiener Fußballmannschaft Rapid mit ihrem Star „Bimbo“ Binder zum ersten Mal in der Stadt Salzburg und besiegt in einem Freundschaftsspiel den SAK mit 3:1
- 1949: bringt die Österreichische Tabakregie anlässlich der Salzburger Festspiele „Memphis“-Zigaretten in einer Spezialverpackung mit dem Bild Mozarts in Form eines Scherenschnittes mit barocker Umrahmung heraus
- 1952: eröffnet Unterrichtsminister Ernst Kolb (ÖVP) die wiedererstandene Residenzgalerie in der Altstadt von Salzburg
- 1954: bezeichnet bei der Eröffnungsfeier der Internationalen Sommerakademie am Mozarteum der Präsident der Akademie für Musik und darstellende Kunst Mozarteum, Bernhard Paumgartner, die Sommerakademie als ein pädagogisches „Seitenstück“ der Festspiele
- 1955: im Rahmen einer Feier "20 Jahre Großglockner Hochalpenstraße" werden der Edelweißturm und ein neues Arbeiter-Unterkunftshaus am Oberen Nassfeld ihren Bestimmungen übergeben
- 1958: beginnt der Salzburger Fußballcup 1958/59
- 1974: die Volksschule Ennswald im Ortsteil Mandling der Pongauer Marktgemeinde Radstadt wird aufgelöst
- 1984: Josef Eisl wird Pfarrer der Pfarre Henndorf
21. Jahrhundert
- 2001: werden in einer Gruppe deutscher Bergsteiger drei Personen durch herabstürzende Felsbrocken im Bereich des Obersulzbachkees im Oberpinzgau erschlagen
- 2010: feiert die Großglockner Hochalpenstraße ihr 75jähriges Jubiläum, nachdem sie nach einer fast abenteuerlichen Baugeschichte an diesem Tag in Betrieb gegangen war
- 2015: in der Residenz in der Salzburger Altstadt findet der Festakt anlässlich des 80jährigen Bestandsjubiläums der Großglockner Hochalpenstraße statt
- 2018: bestreiten Jasper van der Werff und Peter Pokorny ihr erstes Pflichtspiel für den FC Liefering im Ligaspiel gegen SK Vorwärts Steyr
- 2020: die am Samstag, den 1. August verordnete Mund-Nasen-Schutz-Pflicht des Landes Kärnten entlang der Großglockner Hochalpenstraße und im Nationalpark Hohe Tauern wird ab Mitternacht von Sonntag, 2. auf Montag 3. August wieder aufgehoben; am 3. August 2020 jährte sich übrigens zum 85. Mal der Tag der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße;
- 2021: Prof. Hofrat Dr. Josef Schöchl erhält als Zeichen der Würdigung besonderer wissenschaftlicher Leistungen im Bereich der Tiermedizin die „Josef Bayer Medaille“ verliehen
Geboren
17. Jahrhundert
- 1648: Volbert Motzel OSB in der Stadt Salzburg, Dr. jur., Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Dramenautor
19. Jahrhundert
- 1851: Julie von Frey, Tochter des Carl von Frey, verheiratet mit Eduard Richter
20. Jahrhundert
- 1902: Johann Baptist Innerhofer in Klausen, Südtirol, Priester und Domherr in Salzburg
- 1903: Josef Eder, Oberschulrat, langjähriger Direktor der Hauptschule Zell am See und der Landesberufsschule Zell am See sowie Fischereibiologe
- 1923: Grete Fagerer-Reiser, Geschäftsführerin des Salzburger Heimatwerkes und des Salzburger Adventsingens
- 1933: Anton Zottl in Wien, Salesianerpater, Jugendseelsorger und Gründer des Salzburger Studentenwerks
- 1942:
- ... Brita Steinwendtner in Wels, OÖ., Leiterin der Rauriser Literaturtage
- ... Reinhard Rudolf Heinisch in München, Univ.-Prof. Dr., Salzburger Historiker und Universitätsprofessor
- 1957: Waltraud Listberger, Direktorin der Volksschule in Altenmarkt im Pongau
- 1958: Alfred Pfeifenberger, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Zederhaus
- 1959: Harald Preuner in der Stadt Salzburg, Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Salzburg
- 1974: Andreas Schifferer in Radstadt, Pongau, Skirennläufer
- 1991: Marco Meilinger in der Stadt Salzburg, Fußballspieler
21. Jahrhundert
- 2000: Ludwig Malter, Salzburger Rennrollstuhlsportler
Gestorben
13. Jahrhundert
- 1290: Rudolf I. von Hohenegg in Salzburg, Erzbischof von Salzburg
18. Jahrhundert
- 1758: Josef Anton Pfaffinger in Salzburg, Bildhauer
20. Jahrhundert
- 1982: Matthias Ebner in Faistenau, in der NS-Zeit Bürgermeister von Faistenau
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 3. August vor ...
- ... 732 Jahren
- stirbt Rudolf I. von Hohenegg, Erzbischof von Salzburg
- ... 344 Jahren
- wird Sigmund Abel, der spätere erste Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, Pfarrer in Seekirchen
- ... 311 Jahren
- erhält Franz Gottlieb Spöckner per Dekret die Erlaubnis, im Tanzmeisterhaus in der Stadt Salzburg am Makartplatz für Adelige Tanzstunden abzuhalten
- ... 171 Jahren
- kommt Julie von Frey, die Tochter des Salzburger Kunstfreunds Carl von Frey, zur Welt, die später den Geografen und Historiker Eduard Richter heiratet
- ... 87 Jahren
- wird die Großglockner Hochalpenstraße feierlich eröffnet und im Rahmen der Eröffnungsfeier verleiht Bundespräsident Dr. Wilhelm Miklas Regierungsdirektor Dr. Franz Wallentin das Kompturkreuz 1. Klasse des österreichischen Verdienstordens, dem Erbauer der Straße Franz Friedrich Wallack, der mit heutigem Tag sich auch Hofrat nennen darf, das Kompturkreuz des österreichischen Verdienstordens und Ing. Felix Ennemoser die Goldene Verdienstmedaille der Republik Österreich
- ... 76 Jahren
- ist die Wiener Fußballmannschaft Rapid mit ihrem Star „Bimbo“ Binder zum ersten Mal in Salzburg und besiegt in einem Freundschaftsspiel den SAK mit 3:1
- ... 67 Jahren
- werden im Rahmen einer Feier "20 Jahre Großglockner Hochalpenstraße" der Edelweißturm und ein neues Arbeiter-Unterkunftshaus am Oberen Nassfeld ihren Bestimmungen übergeben
- ... 48 Jahren
- wird die Volksschule Ennswald im Ortsteil Mandling der Pongauer Marktgemeinde Radstadt aufgelöst
- ... 21 Jahren
- werden in einer Gruppe deutscher Bergsteiger drei Personen durch herabstürzende Felsbrocken im Bereich des Obersulzbachkees im Oberpinzgau erschlagen
- ... 7 Jahren
- findet in der Residenz in der Salzburger Altstadt der Festakt anlässlich des 80jährigen Bestandsjubiläums der Großglockner Hochalpenstraße statt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 3. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.