Residenzgalerie
Die Residenzgalerie Salzburg befindet sich in der Alten Residenz der Erzbischöfe in der Altstadt von Salzburg.
Geschichte
Die Residenz zu Salzburg beherbergte seit jeher eine umfangreiche fürsterzbischöfliche Gemäldesammlung, die zur Zeit von Hieronymus Graf Colloredo bereits in den heutigen Räumen der Galerie aufgestellt war, aber nach 1800 während der französischen Kriege mehrfach geplündert wurde. Auch in der Zeit der k+k Monarchie wurden zahlreiche Kunstwerke von Salzburg nach Wien überführt und bisher nur teilweise zurückgegeben.
Gegründet wurde die heutige Residenzgalerie Salzburg am 28. August 1923 auf Anregung der Salzburger Künstlerschaft mit der Künstlervereinigung Wassermann. Damals nannte sie kein einziges Objekt ihr Eigen. Präsentiert wurden Leihgaben. Inzwischen umfasst das Haus eine hochkarätige Sammlung italienischer, flämischer, holländischer, österreichischer und französischer Malerei des Barock. Besonders bedeutend sind die 71 Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin. Ausdruck ihrer herausragenden Stellung ist die Zuerkennung des Bundesdenkmalschutzes. Zu den Sammlungen zählen die Abteilungen österreichischer Malerei des 19. Jahrhunderts, Skulpturen und Grafiken, die Sammlung Schönborn-Buchheim, eine Landesgalerie, die einen repräsentativen Querschnitt durch die europäische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts bietet. Sie besitzt auch 71 Werke aus der Czerninschen Kunstsammlung.
Seit Mai 2014 ist sie auch Teil des DomQuartiers.
2014: Residenzgalerie Salzburg erhielt Österreichisches Museumsgütesiegel
Eine Jury aus Experten von ICOM (International Council of Museums) Österreich sowie dem Museumsbund Österreich hat der Residenzgalerie Salzburg bis zum Jahr 2019 das Österreichische Museumsgütesiegel zuerkannt. Beim 24. Österreichischen Museumstag wurde die Auszeichnung im Oktober 2014 im Vorarlberg Museum in Bregenz verliehen. Direktorin Dr. Gabriele Groschner von der Residenzgalerie Salzburg nahm die Prämierung stellvertretend für ihr engagiertes Team entgegen. Engagierte international anerkannte Ausstellungsprojekte in den vergangenen Jahrzehnten, regelmäßige Sonderausstellungen ausgehend vom Sammlungsbestand sowie ein ambitioniertes museumspädagogisches Programm kennzeichnen die Residenzgalerie Salzburg als Ort wissenschaftlicher Fragestellungen und zukunftsorientierter Vermittlung.
"Die Auszeichnung mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel garantiert den Besucherinnen und Besuchern hohe Qualitätsstandards. Es ist eine Aufwertung der Residenzgalerie und des DomQuartiers. Für den Museumsstandort Salzburg ist es insgesamt sehr wertvoll, dass sich immer mehr Museen im Land dieses Gütesiegel erarbeiten", betonte Kulturreferent Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn in einer Aussendung der Salzburger Landeskorrespondenz vom 14. Oktober 2014.
Bilder
Residenzgalerie – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1