Richard Franz Schlegel

Dr. med. Richard Franz Schlegel (* 3. April 1811 in Theresienstadt, tschechisch Terezín, Böhmen; † 1. März 1881 in der Stadt Salzburg) war "Stadtphysikus", erster Salzburger Stadtarzt. Die Familie stammt aus Leitmeritz, tschechisch Litoměřice in Böhmen; der Vater, Franz Schlegel (* 1769; ca. † 1845), war Wundarzt und "Oberarzt beim Fürstlich-[Reuss-]Plauen-Infanterie-Regiment".
Leben
Um 1843–1845 nannte sich Richard Schlegel "Magister der Chirurgie und Operateur"[1], 1848 war er "k. k. Kreiswundarzt" in Salzburg. Im Heiratsvertrag von 1846 nannte er sich zusätzlich "Secundar-Arzt im St. Johannspitale" in Salzburg. Seine erste Frau, Zäzilia Amalia Kobler, erwähnte in mehreren Briefen von 1847[2], wie er eine schwierige Operation erfolgreich durchführte, an die andere sich nicht herangewagt hatten. Schlegel studierte vom März 1850 bis zum Juli 1851 in Wien Medizin und wurde am 28. Juli 1851 mit ausgezeichnetem Erfolg zum Doktor der Medizin promoviert. Finanziell wurde er in dieser Zeit von seiner Schwiegermutter Franziska Fanny Kobler unterstützt, und an sie schrieb er viele Briefe (siehe Kobler-Spängler-Briefe von 1845 bis 1848). 1865 bezeichnete er sich (auf der Subskriptionsliste zu einem Buch) "Dr. Schlegel, praktischer Arzt, Salzburg", 1878 in einer Todesanzeige aus seiner Familie "Dr. Richard Schlegel, Stadtarzt".
Schlegel heiratete am 21. April 1846 im Salzburger Dom Zäzilia Amalia Kobler (* 1821; † 1848)[3].
In einem Brief vom 1. November 1847 schrieb sie stolz: "[Richard hat eine] Operation gemacht, die der Hr. Professor [doppelt unterstrichen] nicht zu unternehmen gewagt hatte." Und am 23. Jänner 1847 berichtete sie ihrer Freundin Betti: "Richard hat eine Patientin in Wals... [und] bekam eine Flasche Champagner von ihr."[4]
Richard Schlegels erste Frau starb in Salzburg am 14. Juni 1848 im Kindbett ihrer Tochter Franziska Schlegel, Fanni (* 1. Juni 1848 in Salzburg; † 21. März 1905 in Krems an der Donau, Niederösterreich[5]), die 1872 in der Stadt Salzburg den späteren Oberlandesgerichtsrat von Krems, den gebürtigen Salzburger Dr. Franz Xaver Spängler (* 1839; † 1912) heiratete. In zweiter Ehe heiratete Richard Schlegel Katharina Arrigler (* 1831; † 1911), mit der er weitere Kinder (und Nachkommen in den Salzburger Familien Wessely, Teschner, Bergstätter u. a.) hatte.
Promotion in Wien 1851
Richard Schlegel war Schwiegersohn in erster Ehe von "Höllbräuwirtin" Franziska Kobler und wohnte ebenfalls im "Höllbräuhaus".[6] Die Beziehung zur Schwiegermutter aus der ersten Ehe blieb sein Leben lang eng; er nannte sich weiterhin "Dein dankbarer Sohn", und sie unterstützte ihn beim Studium 1850/1851 in Wien mit erheblichen finanziellen Mitteln. Auch sonst musste sie helfen. Da in Wien der "Belagerungszustand" herrschte, bat er sie, ihm aus Salzburg ein "Sittlichkeits-" bzw. "Moralitätszeugnis" schicken zu lassen, dass er an der "Revolution" (in Wien) nicht teilgenommen hat. Ebenso brauchte er eine Bestätigung aus Salzburg, dass er ohne eigenes Vermögen sei, damit ihm die Hörergebühren bei Studium in Wien erlassen werden. Am 13. Mai 1851 bestand er das "erste Rigorosum" mit "gut", und am 28. Juli 1851 schrieb er dann an Franziska Kobler, die "Liebe Schwiegermutter! Vivat, der letzte Brief!!!", er habe das zweite Rigorosum (mündliche Prüfung) und damit die Promotion mit "sehr gut" geschafft und freue sich auf die Rückkehr nach Salzburg (siehe Kobler-Spängler-Briefe von 1845 bis 1848, Briefe von 1850 und 1851).[7]
Auch während seiner zweiten Ehe, mit Katharina, geborene Arrigler, blieb der Höllbräu (bis 1858) Wohnung der Familie.[8]
Selbst in den späteren Jahren wird die Familie von Franziska Kobler finanziell unterstützt.[9]
Bilder
Quelle
- Salzburgwiki-Artikel Franziska Kobler und Ergänzungen
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Abbildung eines undatierten Briefumschlags: "An Herrn Richard Schlegel Magister der Chirurgi[e] u[nd] Operateur Assistent an der chirurgischen Klinik in Salzburg" [Stempel:] 31. Aug. [ohne Jahr; ca. 1843/1845] / [Rückseite:] Salzburg 4. Sep.; mit Lacksiegel [nicht näher identifiziert; "J S"?]
- ↑ vgl. Kobler-Spängler-Briefe
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX, S. 134.
- ↑ Briefe im Besitz der Familie (aus dem Nachlass Fanni und Franz Spängler).
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Krems-St. Veit, Band N, S. 44.
- ↑ Belege im Besitz der Familie: Geburtsurkunden, "Heiratsvertrag" 1846, Trauschein, Briefe der Stiefmutter Katharina Schlegel, Todesanzeigen u. a.
- ↑ Siehe abgebildeten Brief von seiner Hand. Mehrere Briefe von Richard Schlegel aus Wien vom 19. März 1850 bis zum 28. Juli 1851 im Besitz der Familie (wie oben).
- ↑ Vgl. Weidenholzer, Thomas, in: Marx, Erich (Hrsg.): Das »Höllbräu« zu Salzburg. Salzburg 1992, S. 90: "Im zweiten Stock wohnte Kreiswundarzt Richard Schlegel. Schlegel hatte in den vierziger Jahren Amalia Kobler geheiratet." und S. 127, Anmerkung 246.
- ↑ Vergleiche Belege bei den Kobler-Spängler-Briefen (Kobler-Spängler-Briefe) [dort nicht gesondert abgedruckt]: Dr. Richard Franz Schlegel, 1. August 1860 Liebe Schwiegermutter! Ich danke für die mir überschikten 3000 fr [florin, Gulden; sonst in den Briefen mit fl abgekürzt] R. W. als Abschlusszahlung von d[e]n mir schuldigen 6000 fr, R W, d[e]ren richtigen Empfang ich hiermit gleichzeitig bestättige. Dein aufrichtiger Schwiegersohn D Schlegel / Salzburg am 1 t. August 860. Und ein Blatt vom 18. Juni 1878 dito: Ich bestattige hiermit, heute von meiner Schwiegermuttte Fanni Kobler 1600 fr als Capital, und 52 f 50 Xr [florin, Kreuzer] als zu halbjahrige Interessen [Zinsen] erhalten zu haben. / Salzburg am 18 t. Juni 878 / D Schlegel