1769

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  17. Jahrhundert |  18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
 |  1730er |  1740er |  1750er |  1760er | 1770er | 1780er | 1790er |
◄◄ |   |  1765 |  1766 |  1767 |  1768 |  1769 | 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1769:

Ereignisse

In diesem Jahr
... tritt Corbinian Gärtner in das Erzststift St. Peter ein
... wird die barocke Stiftsbibliothek der Benediktinerabtei Michaelbeuern eingerichtet
... lässt Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach die Knappenkapelle St. Anna in Leogang erbauen und neben dem Müllnertor das Knaben-Waisenhaus
... tritt Meingosus Gaelle als Novize in das Benediktinerabtei Weingarten ein
... wird Joachim Ferdinand von Schidenhofen Hofratsakzessist
... tritt Meingosus Gaelle als Novize in die Benediktinerabtei Weingarten ein
… wird Anselm Rittler Professor für Theologie an der Benediktineruniversität Salzburg
Jänner
5. Jänner: nach 15 Monaten in Wien kehrt Mozart mit seiner Familien nach Salzburg zurück, wo er am 27. Oktober mit der Berufung zum Dritten Hofkonzertmeister der Salzburger Hofkapelle die erste Anstellung findet, wenn auch unbesoldet
April
22. April: wird Johann Vital Seninger Pfarrer und Dechant von Köstendorf
Mai
1. Mai: wird Mozarts Oper La finta semplice in der Stadt Salzburg uraufgeführt
19. Mai: Siegmund von Hartmann avanciert in der Reichsstadt Ulm zum Ratskonsulenten
Juni
4. Juni: beginnt nach dem Brand im Dezember 1768 der Neubau des Turmes und die Renovierung der Pfarrkirche St. Koloman
Juli
10. Juli: Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg, der spätere Ehemann von Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, heiratet seine erste Frau Maria Margarethe von Moulin
Oktober
10. Oktober: Dominikus Hagenauer, späterer Abt, feiert Primiz, Wolfgang Amadé Mozart komponiert hierfür die Dominikus-Messe KV 66
27. Oktober: wird Mozart zum Dritten Hofkonzertmeister der Salzburger Hofkapelle, berufen, seine erste Anstellung, wenn auch unbesoldet
Dezember
13. Dezember: beginnt Wolfgang Amadé Mozart seine erste Italien-Reise, die am 28. März 1771 enden wird
25. Dezember: zählt Massimiliano Settimo Graf Lodron zu den erlauchten Gästen eines Konzertes, das der junge Wolfgang Amadé Mozart im Palazzo Todeschi in Rovereto, Trentino, gibt

Geboren

Februar
5. Februar: Mathias Bayrhammer in Seekirchen, Kaufmann und einer der größten Wohltäter in der Geschichte von Salzburg.
15. Februar: Anton Graf Königsegg, letzter Domherr unter dem letzten erzbischöflichen regierenden Landesfürst des Erzstifts Salzburg
März
2. März: Thomas Pöschl in Höritz, Böhmen, Seelsorger und Irrlehrer in napoleonischer Zeit
Mai
1. Mai: Joseph Philipp Fellner in St. Veit, Beamter
6. Mai: Großherzog Ferdinand III. von Toskana, in Florenz, Toskana, Kurfürst von Salzburg
26. Mai: Georg Hinterhuber in Stein bei Krems, Apotheker und Botaniker
September
5. September: Sigmund Triendl , Salzburger Handelsherr
14. September: Alexander von Humboldt, Naturforscher, vom 26. Oktober 1797 bis 24. April 1798 in Salzburg
November
15. November: Leopold Ladislaus Pfest in Isen auf Burgrain, Oberbayern, Salzburger Pfleger und Dichter

Gestorben

März
29. März: Joseph Raymund Burghard, Pfarrer und Dechant der Pfarre Köstendorf
September
20. September: Anton Warmuth in Inkofen, Professor an der Benediktineruniversität

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1769 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1769"