1905

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1870er |  1880er |  1890er |  1900er | 1910er | 1920er | 1930er |
◄◄ |   |  1901 |  1902 |  1903 |  1904 |  1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1905:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird Robert Einhauser Abgeordneter zum bayrischen Landtag
... wird Eduard Pröll Gemeindearzt in Leogang
... wird Matthias Ebner Kapitularkanonikus und Stiftspfarrer von Mattsee
... wird Josef Ferner Lehrer am Borromäum
... legt der später in Salzburg lebende Orgelbauer Max Dreher in Konstanz die Gesellenprüfung ab
... der Gemeindearzt von Oberndorf Leopold Kohr heiratet die Apothekerstochter Romana Müller
... wird Andreas Mudrich Direktor des Salzburger Landesregierungsarchiv
Sonstige Ereignisse
... wird die Massengrabtafel am Kirchturm Lamprechtshausen angebracht
... wird das Jahndenkmal in Oberndorf bei Salzburg errichtet
... wird der Parkbrunnen in Oberndorf bei Salzburg errichtet
... wird der Bartlkasten in Zederhaus gebaut
... hat die Salzburger Wacht 4 500 Abonnenten
... sind in Salzburg 2600 Personen in 30 Ortsorganisationen in der SPÖ organisiert, die Gewerkschaft hat 2 800 Mitglieder, davon 2000 in Salzburg und Umgebung
... wird in Maxglan, Itzling, Hallein, Saalfelden, Lend, Mühlbach und Bischofshofen für die Einführung des allgmeinen Wahlrechts demonstriert
... erscheint in Leipzig Hans Tietzes Buch "Die illuminierten Handschriften in Salzburg"
... wird die Pfarrkirche zum hl. Laurentius in Kleinarl renoviert
... wird der Name Puch für Thurnberg eingeführt
... wird die Villa Schafberg zum Grand Hotel St. Wolfgang mit 100 Zimmern erweitert
... lässt Nicolaus Gaertner die erste "Wartenfelser Jausenstation" erreichten
... wird die Raiffeisenbank MauterndorfTwengObertauern gegründet
... wird mit Erlaubnis des Kaisers Franz Joseph I. die Schutzhütte Kaiser Franz Josef Haus auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe im Glocknergebiet erbaut
... wird die Salzburger Mozartkugel von Paul Fürst auf der internationalen Gewerbeausstellung in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet
... wird in Zell am See zur Belebung des Wintersports ein Wintersportfest durchgeführt
... wird die Private Mädchen-Volksschule Bruck der Barmherzigen Schwestern aufgelassen und in die Volksschule integriert
... wird die Pfarrkirche Lamprechtshausen erweitert
... kommt es zur ersten Winterbesteigung des Hochköniggipfels durch Oberst Georg Bilgeri
Jänner
1. Jänner:
... wird im Observatorium Sonnblick am Hohen Sonnblick (3 105 m ü. A.) mit –37,2°C die absolut tiefste je in Österreich gemessene Temperatur registriert
... kommen die beiden Pfarren, Koppl und Plainfeld, zum Dekanat Thalgau, zu dem sie bis heute gehören
16. Jänner: wird das erste Geschäft des Konsumvereins Vorwärts in der Griesgasse 29 eröffnet
Februar
15. Februar: erhält der Giselakai in der Stadt Salzburg nach der zweitältesten Tochter von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth, Gisela, seinen Namen
17. Februar: wird die Hubert-Sattler-Gasse nach dem Landschaftsmaler Hubert Sattler benannt
März
2. März: fasst der Salzburger Gemeinderat den Beschluss zur Namensgebung der Arenbergstraße
4. März: wird der Beschluss der Namensgebung für die Vierthalerstraße im Salzburger Stadtteil Neustadt gefasst
27. März: wird in der Stadt Salzburg die Rudolf-Spängler-Straße in der Elisabeth-Vorstadt nach Dr. Rudolf Spängler benannt
April
1. April:
... betreibt Richard Tomaselli das Café Central in der Schwarzstraße Nr. 8 gegenüber dem Bazargebäude in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
... Johann Baudisch promoviert an der k.k. Technischen Hochschule in Wien zum Doktor der technischen Wissenschaften
7. April: Beschluss der Namensgebung des Josef-Mayburger-Kais
18. April: fällt der Beschluss, die Schlägergasse nach Hans Schläger, dem zweiten Chefdirigenten des Mozarteum Orchesters zu benennen
28. April: in den frühen Morgenstunden wird in der Brauerei Seekirchen ein Brand entdeckt, der aber durch das Eingreifen mehrerer Feuerwehren noch rechtzeitig gelöscht werden kann, bevor er größeren Schaden angerichtet hätte
Mai
1. Mai: findet in Böckstein erstmals ein Maiaufmarsch statt
17. Mai: wird Wolfgang Stockhammer zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
Juni
18. Juni: der Makartsteg in der Stadt Salzburg wird eröffnet
Juli
23. Juli: feiert die Freiwillige Feuerwehr Radstadt ihr 30jähriges Jubiläum
September
1. September:
... Betriebseröffnung der Tauernbahn des Streckenabschnitts von SchwarzachSt. Veit bis Badgastein
... Edmund Hochegger junior wird Schulleiter an der Volksschule Goldeggweng
15. September: Franz Wolfgang Mayr über seinen Besitz (Gablerbräu, Gablerkeller und Rauchenbichlerhof) seinen Söhnen Franz und Fritz
20. September: eröffnet Kaiser Franz Joseph I. die Nordrampe der Tauernbahn von Schwarzach-St. Veit bis Bad Gastein
24. September:
... findet ein Demonstrationszug der Sozialdemokratie für das allgemeine Wahlrecht statt
... die Freiwillige Feuerwehr Hof bei Salzburg weiht ihre erste Zeugstätte ein
Oktober
16. Oktober: wird im Cafe Tomaselli der sozialdemokratische Verein "Freie Schule" gegründet
November
23. November: wird Anton von Padua Ziegler zum Stiftpropst des Kollegiatstifts Mattsee gewählt
26. November: Tamsweg meldet nach stärkerem Schneefall im Lungau eine für diese Zeit ganz ungewöhnliche Kälte im gesamten Lungau von –14 °Reaumur, das sind –17,5 °C
28. November: demonstrieren am Mozartplatz 10 000 Menschen für die Einführung des allgemeinen Wahlrechts
Dezember
In diesem Monat
... wird erstmals in Salzburg ein Film gezeigt
1. Dezember:
... wird Opernsänger Richard Mayr zum Kammersänger ernannt
... wird die Freiwillige Feuerwehr Seeham gegründet

Geboren

In diesem Jahr
... Liesl Geisler-Scharfetter, Wirtin im Krimmler Tauernhaus
... Richard Willfort, Biologe
... Grete Weiskopf, Schriftstellerin
... Rupert Mayr, Volksschullehrer
Jänner
11. Jänner: Georg Blattl, Ing., Miteigentümer der Brauerei Blattl in Saalfelden
26. Jänner: Maria Augusta Kutschera, verheiratete Maria Augusta Freifrau von Trapp, die durch den Film Sound of Music weltberühmt wurde
30. Jänner: Agnes Primocic, KPÖ-Gemeinderätin in Hallein und Symbolfigur des Widerstandes gegen das NS-Regime
Februar
1. Februar: Bartholomäus Kemetinger junior in Maxglan, Brennerbauer und letzter Vizebürgermeister der Gemeinde Maxglan
3. Februar: Blasius Skerl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
6. Februar: Ernst Hallinger, SPÖ-Politiker
März
7. März: Simon Leobacher in Seeham, Gastwirt und Metzger in Seeham
9. März: Siegfried Engelhart, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
31. März: Hermann Struber, Politiker
April
4. April: Johann Aigner in Munderfing, Oberschulrat, Direktor der Volksschule in Neumarkt am Wallersee
Juni
13. Juni: Justine Purkrabek in Lessach, Direktorin der Volksschule Lessach
13. Juni: Anton Schober, Salzburger Landesamtsdirektor
16. Juni: Hans Gassner in Wien, Architekt
17. Juni: Katharina Huemer in der Gemeinde Gnigl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
29. Juni: Hans Lepperdinger, Oberst, dem es zu verdanken ist, dass die Stadt Salzburg gegen Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 nicht zerstört wurde
Juli
1. Juli: Karl Maier, Halleiner Maschinenbauer und Unternehmer (Emco)
3. Juli: Carl Holböck in Schwanenstadt, ., O. Univ.-Prof. Dr. iur. can., Professor für Kirchenrecht an der Universität Salzburg
23. Juli: Leopold Engleitner in Strobl, KZ-Überlebender
August
12. August: Karl Paryla, Schauspieler
September
13. September: Matthäus Kainzbauer, Bezirkshauptmann von St. Johann im Pongau
November
8. November: Jean Baptiste Chadebaud in Ivry-sur-Seine bei Paris, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Dezember
28. Dezember: Franz Wasner, Priester, Missionar und der künstlerischer Leiter des Familienchors der Trapp-Familie

Gestorben

In diesem Jahr
... Anton Richter, Bergwerks- und Fabriksbesitzer, Mäzen von Krimml
... Anton Erben, Realschulprofessor und Bezirksschulinspektor für die Stadt Salzburg
Jänner
27. Jänner: Wilhelm Mayrwieser, Oberlehrer und Chorleiter von Eugendorf
Februar
6. Februar: Eduard Richter, Geograf, nach ihm ist die Richterhöhe am Mönchsberg benannt
8. Februar: Ludwig Zierner, Direktor der Volksschule Koppl
17. Februar: Michael Roittner senior in der Stadt Salzburg, Salzburger Großkaufmann und Stammvater der Salzburger Unternehmerfamilie Roittner
März
16. März: Georg Menneweger in Filzmoos, Güntherrbauer und Kapellmeister der Musikkapelle Filzmoos
28. März: Friedrich Königsberger in Michaelbeuern, Professor am Akademischen Gymnasium und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
Juni
2. Juni: Karl Billerhart in Oberdorf, Gründer und erster Kommandant der Oberndorfer Feuerwehr
6. Juni: Friedrich Wimmer in Mattsee; Oberlehrer, Organist, Lehrer und Schulleiter der Volksschule in der Flachgauer Marktgemeinde Mattsee
7. Juni: Carl Kellner in Wien, Dr., Ehrenbürger der Stadt Hallein und Gründer der Halleiner Papierfabrik
11. Juni: Ignaz Harrer in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg sowie Abgeordneter zum Salzburger Landtag
25. Juni: Johann Schroll in Saalfelden, Oberlehrer, Direktor der Volksschulen in Grödig, Mattsee und Saalfelden
August
5. August: Richard Schuster in Salzburg, Salzburger Landesarchivar
Oktober
18. Oktober: Joseph Matthias Dum in Mattsee, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
November
25. November: Lotte Hausner-Sieber in Hallein, Hauptschuldirektorin und Lokalhistorikerin
Dezember
4. Dezember: Karl Ebmer, Priester und Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1905 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1905"

Einzelnachweise