4. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 4. Dezember ist der 338. (in Schaltjahren 339.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 27 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
15. Jahrhundert
- 1481: verleiht Kaiser Friedrich III. der Stadt Salzburg zur Tilgung ihrer Schuldenlast das Recht, Ungeld (Getränkesteuer) einzuheben
19. Jahrhundert
- 1810: wird die Salzburger Münzstätte geschlossen
- 1838: Adalbert Lidmansky, Bischof von Gurk, wird zum Ehrenbürger von Budweis in Böhmen ernannt
- 1871: in Uttendorf eröffnet die Private Mädchen-Volksschule der Halleiner Schulschwestern
20. Jahrhundert
- 1904: Robert Preußler hält im Arbeiterheim Gasthaus zur goldenen Kugel in Hallein eine Weber-Vorlesung mit der Erläuterung dieses berühmten sozialen Dramas
- 1915: die Volksschule Adnet wird elektrifiziert
- 1932: wird das Itzlinger Arbeiter- und Kinderheim eröffnet
- 1939: wird Stefan Schlager, Gendarmerie-Postenkommandant in Bad Gastein, im KZ Mauthausen ermordet
- 1946:
- ... erfolgt in Kaprun der Stollendurchbruch von Kesselfall und Limbergfall
- ... Angehörige der amerikanischen Streitkräfte sind einem Aufruf von Generalmajor Harry J. Collins gefolgt, durch Ankauf von Care-Paketen (Preis 10 Dollar pro Paket) bedürftige Österreicher und Displaced Persons zu unterstützen; der Inhalt eines 15-Kilo-CARE-Paketes reicht aus, einer vierköpfigen Familie vier Wochen hindurch zusätzlich 1 300 Kalorien täglich zu sichern;
- ... in Salzburg und Hallein demonstrieren Frauen für eine Verbesserung der Ernährungslage
- 1950: wird Österreichs modernster Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 25 Millionen Litern auf dem Mönchsberg, der Hochbehälter Mönchsberg, in der Stadt Salzburg seiner Bestimmung übergeben
- 1955: wird der TSU St. Veit i. Pg. gegründet
- 1976: wird in Vigaun die Thermalquelle St. Barbara bei Bohrungen gefunden
- 1987: der 32. Salzburger Landesfremdenverkehrstag wird von einer spektakulären Panne überschattet: ein aufwendiger, 26 Seiten umfassender Farbprospekt unter dem Motto "Salzburger Land, eine kleines Paradies" enthielt eine Salzburg-Karte, die aus der Nachkriegszeit stammen dürfte;
- 1999: startet Snowboarder Alexander Maier erstmals im Weltcup
21. Jahrhundert
- 2000: Josef Reischl, ehemaliger Hauptschullehrer und Direktor der Hauptschule Nonntal, wirddas Silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen
- 2002:
- ... gewinnt SV Austria Salzburg sein letztes Pflichtspiel im Lehener Stadion mit 2:1 gegen SK Sturm Graz
- ... nimmt bmibaby als zweite Billigfluglinie aus England den Linienflugverkehr mit dem Salzburg Airport auf
- 2004: Spatenstich für die zweite Röhre des Katschberg-Tunnels auf der Tauernautobahn (A10)
- 2005: feiert Andrea Fischbacher mit Platz 2 im Super-G von Lake Louise (CAN) ihren ersten Podiumsplatz im Weltcup
- 2009: schafft Joachim Puchner als 20. in Beaver Creek (USA) erstmals eine Platzierung in den Punkterängen eines Weltcuprennens
- 2010: wird die Restaurant Weyringer GmbH gegründet
- 2012: in Köstendorf wird der Mord an Johanna T. (83) entdeckt
- 2015:
- ... erscheint Sternenlichter, die erste Single von Piccanto
- ... feiert die Skirennläuferin Sabrina Maier ihr Weltcupdebüt
- 2020:
- ... heute wird bekannt, dass Verena Altenberger, bekannt aus dem Film "Die beste aller Welten" im Sommer 2021 bei den Salzburger Festspielen im "Jedermann" die Buhlschaft spielen wird
- ... ab 17 Uhr stellt die ÖBB den Verkehr auf der Tauernbahn zwischen dem Bahnhof Schwarzach-St. Veit und dem Bahnhof Spittal an der Drau in Kärnten aufgrund von starkem Regen und heftigen Schneefall auf der Südseite des Alpenhauptkamms ein
- 2021: bei einem Lawinenunglück unterhalb des Gipfels der Lackenspitze in den Radstädter Tauern finden drei Tourengeher den Tod
Geboren
18. Jahrhundert
- 1704: Johann Schwaiger in Dienten, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
- 1727: Sympert Schwarzhuber in Augsburg, katholischer Theologe und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1825: Adolf Maximilian Ritter von Steinhauser in Hallein, Regierungsrat und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1872: Heinrich Damisch in Wien, Journalist, Wegbereiter und Mitbegründer der Salzburger Festspiele
- 1887: Alexander von Mörk in Przemysl, Galizien, Maler und Höhlenforscher
- 1890: Franz Rehrl in der Stadt Salzburg, Dr., Landeshauptmann von Salzburg (1922–1938) und treibende Kraft des Wiederaufbaus in der Zwischenkriegszeit, vor allem der Salzburger Festspiele, der Gaisberg-Autostraße und der Großglockner Hochalpenstraße
- 1898: Anton Huber in Rauris-Wörth, Schütterbauer und Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris
20. Jahrhundert
- 1907: Vitus Eder in Eugendorf-Schaming, Pfarrer von Koppl
- 1919: Ferdinand Auer in Oberndorf, Oberlehrer und Schulleiter der Flachgauer Volksschule Michaelbeuern
- 1913: Josef Holleis, Regierungsrat, Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
- 1942: Helmut Schreiner in Krenglbach bei Wels, Oberösterreich, späterer Präsident des Salzburger Landtages
- 1954: Peter Mooslechner, Mitglied des Direktoriums der Oesterreichischen Nationalbank
- 1981: Plamen Ryaskov, Schwimmsportler und Landestrainer
Gestorben
16. Jahrhundert
1516: Ludwig Ebmer in Wien, Bischof von Chiemsee
19. Jahrhundert
- 1841:
- ... Balthasar Holzinger, Schulleiter der Volksschule Thalgau
- ... Jakob Ellmauthaler, Schulleiter der Volksschule Thalgau
- 1848: Joseph Mohr in Wagrain, Pongau, Textdichter des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!"
- 1865: Adolph Kolping in Kerpen bei Köln, Deutschland, Begründer des Kolpingwerks
20. Jahrhundert
- 1905: Karl Ebmer, Priester und Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
- 1922: Heinrich Dieter, ein in der Stadt Salzburg tätig gewesener Verleger und Schriftsteller
- 1939: Stefan Schlager im KZ Mauthausen, Gendarmerie-Postenkommandant in Bad Gastein
- 1943: Stefan Grill im Konzentrationslager Mauthausen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1947: Emil Meletzki in Wien, österreichischer Alpinist
- 1950: Jakob Viehhauser in Dienten am Hochkönig, sozialdemokratischer Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und zum Nationalrat
- 1970: Martin Plackner, Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf
- 1988: Franz Absmanner in Oberndorf bei Salzburg, Bürgermeister (ÖVP) und Ehrenbürger der Gemeinde Göming
21. Jahrhundert
- 2000: Hans Carl Artmann in Wien, ab 1972 in der Stadt Salzburg lebender Schriftsteller
- 2018: Wilhelm Schweitzer, Kaufmann und Obmann des Skiclubs Salzburg
- 2020: Franz Löberbauer, Leichtathlet, Konditionstrainer und Ehrenpräsident der Union Salzburg Leichtathletik
Fest- und Gedenktage
- Gedenktage
- Heilige Barbara
- Prof. Ernst Hinreiner begründete die Tradition, dass alljährlich am Vorabend von Mozarts Todestag dessen Requiem mit namhaften Orchestern und Solisten aufgeführt wird
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Ein gutmütig Schaf wird von allen Lämmern gesogen.
- Bauernregel
- Geht Barbara im Grünen, kommt's Christkind im Schnee.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 4. Dezember vor ...
- ... 803 Jahren
- resigniert Ulschalk als Bischof von Gurk
- ... 542 Jahren
- verleiht Kaiser Friedrich III. der Stadt Salzburg zur Tilgung ihrer Schuldenlast das Recht, Ungeld (Getränkesteuer) einzuheben
- ... 507 Jahren
- stirbt Ludwig Ebmer, Bischof von Chiemsee, in Wien
- ... 296 Jahren
- kommt Sympert Schwarzhuber in Augsburg, katholischer Theologe und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg, zur Welt
- ... 175 Jahren
- stirbt der Textdichter des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!", Joseph Mohr
- ... 133 Jahren
- kommt der spätere Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl zur Welt
- ... 101 Jahren
- stirbt Heinrich Dieter, ein in der Stadt Salzburg tätig gewesener Verleger und Schriftsteller
- ... 47 Jahren
- wird in Vigaun die Thermalquelle St. Barbara bei Bohrungen gefunden
- ... 19 Jahren
- erfolgt der Spatenstich für die zweite Röhre des Katschberg-Tunnels auf der Tauernautobahn (A10)
- ... 2 Jahren
- finden bei einem Lawinenunglück unterhalb des Gipfels der Lackenspitze in den Radstädter Tauern drei Tourengeher den Tod
... und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute der Gedenktag der heiligen Barbara ist
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 4. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.