Volksschule Adnet
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 502021 |
Name der Schule: | Volksschule Adnet |
Adresse: | 5421 Adnet 203 a |
Website: | www.vs-adnet.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-adnet.salzburg.at |
Telefon: | (0 62 45) 8 01 96 |
Direktorin: | Mag. Dipl.-Päd. Julia Wenger |
Die Volksschule Adnet ist eine Grundschule in der Tennengauer Gemeinde Adnet.
Geschichte
Bereits im 17. Jahrhundert gab es in Adnet Schulunterricht. Allerdings war der Lehrer auf Schulgeldzahlungen angewiesen, weshalb es zu keinem geordneten Schulbetrieb kam. Im 18. Jahrhundert erteilte der Mesner den Unterricht im ersten Stock des Mesnerhauses.
Am 25. Jänner 1804 kaufte der Lehrer Johann B. Dum, der von 1793 bis 1839 in Adnet tätig war, dem Mesner den Unterrichtsraum um 440 fl. ab. Dieses erste Schulgebäude wurde bis Ende 1882 benützt.
1882 begann der Halleiner Baumeister Ignaz Miller mit dem Bau eines Schulhauses, das im Jänner 1883 eröffnet wurde. Zunächst gab es zwei Klassen, seit Jänner 1890 drei. Am 4. Dezember 1915 bekam die Volksschule Adnet elektrisches Licht.
Als die Schule 1945 vorübergehend zur Unterbringung von Flüchtlingen geräumt werden musste, fand der Unterricht im großen Saal beim Priesterwirt statt. Im Herbst 1945 wurde der Unterricht in vier Klassen wieder im Schulgebäude abgehalten. 1955 wurde das Schulhaus umgebaut. Die Baukosten betrugen 45.000 öS.[2]
Da im Schulhaus nur sechs Klassenräume eingerichtet werden konnten, musste im Jahr 1963 eine siebte Klasse als Wanderklasse geführt werden. Jede Klasse hatte nun unter der Woche einen anderen Ferialtag, an dem dann die Wanderklasse das jeweilige Klassenzimmer benützte. Die im Jahr 1966 eingerichtete achte Klasse musste im Postwirtssaal unterrichtet werden.
Ab Herbst 1967 konnte der Unterricht bereits provisorisch im neuen Schulgebäude erteilt werden. 1970 wurde dort die neue Adneter Hauptschule eröffnet.
1974 übersiedelte die Volksschule in ihr neues Schulhaus. Das alte Mesnerhaus wurde 1973 abgerissen.
In den Jahren 2002/2003 konnte das Schulhaus saniert und am 19. Oktober 2003 eingeweiht werden.[3]
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1911 | 223 |
1940 | 171 |
1993 | 170 |
2000 | 204 |
2010 | 156 |
- 1712: Johann Rainer
- 1715: Rupert Priester
- 1735–1756: Johann Pambpeuntner
- 1756: Franz Hainz
- 1793–1839: Johann Dum († 1843)
- 1839–1849: Johann Dum († 1849)
- 1849–1851: Johann Bock
- 1851–1874: Eduard Dum senior
- 1874–1875: Anton Klier
- 1875–1877: Josef Senger
- 1877–1880: Georg Hartl
- 1880–1881: Johann Strohbach
- 1881–1883: Heinrich Zeller
- 1883–1913: Georg Dum
- 1913–1913: Hanns Haberl
- 1914–1926: Matthias Grübl
- 1926–1945: Franz Zoglmaier
- 1945–1968: Erich Petsche
- 1968–1969: Ferdinand Kohlbacher junior (Vertretung)
- 1969–1970: Otto Maier (Vertretung)
- 1971–1997: Dr. Horst Moosleitner
- 1997–2000: Josef Strohmaier
- 2000–2018: Margarete Fletschberger
- seit 2018: Julia Wenger
Quellen
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 54f.
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 119.
- ↑ vs-adnet.salzburg.at/chronik/