1804
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1770er |
1780er |
1790er |
1800er
| 1810er
| 1820er
| 1830er
| ►
◄◄ |
◄ |
1800 |
1801 |
1802 |
1803 |
1804
| 1805
| 1806
| 1807
| 1808
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1804:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird der Bau der Pfarrkirche zum hl. Erasmus in Fuschl begonnen
- ... geht der Hexenturm in Privatbesitz über
- ... wird das Berglkirchlein zu unserer Lieben Frau versteigert
- ... tritt Sebastian Rosenegger in den Dienst des Fürsten Schwarzenberg, für den er die Gestaltung und Pflege des Aigner Parks durchführt
- ... besucht Kaiser Franz seinen Bruder Ferdinand für sieben Tage in der Stadt Salzburg
- ... wird Sigismund von Neukomm Kapellmeister in St. Petersburg im Zarenreich
- ... erwirbt Josef Haider den Pichlerhof in Unken
- ... wird Meingosus Gaelle als Professor für Dogmatik und Kirchengeschichte an die Universität Salzburg berufen
- ... geht im Sommer die Aufzugsmaschine auf den Radhausberg, die erste alpine Seilbahn in den Ostalpen, wahrscheinlich im gesamten Alpenraum, in den regulären Betrieb
- ... wird Johann Baptist Andres an die Benediktineruniversität Salzburg berufen
- ... tritt Benedikt Pillwein in den Dienst der Salzburger Landesregierung
- ... erwirbt Josef Haider den Pichlerhof in Unken
- ... wird Joseph Maria Wagner OSB Dekan der Philosophischen Fakultät an der Benediktineruniversität Salzburg
Jänner
- 22. Jänner: Roman Zängerle, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bischof des Bistums Seckau, erhält vom im Wiener Exil lebenden letzten Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo den Titel eines Geistlichen Rates verliehen
- 25. Jänner: der Adneter Lehrer Johann Baptist Dum kauft dem Mesner den Unterrichtsraum im Mesnerhaus ab, der dann als erstes Volksschulgebäude bis Ende 1882 benützt wird
März
- 3. März: findet die Uraufführung von L'Amour romanesque von Joseph Wölfl im "Théâtre Feydeau" in Paris statt
Mai
- 27. Mai: werden in der Kollegienkirche die neuen Bürgerfahnen geweiht
August
- 10. August: Kurfürst Ferdinand III. von Toskana, der damalige Salzburger Landesherr, besucht die Aufzugsmaschine in Gastein
- 19. August: Mathias Bayrhammer, einer der größten Wohltäter in der Geschichte der Stadt Salzburg, erwirbt eine Spezereyhandelskonzession
November
- 3. November bis 9. November: besucht Kaiser Franz II. und seine Gemahlin der Stadt Salzburg
- 4. November: heiratet die 19-Jährige Marie Leopoldine von Österreich-Este, die spätere Besitzerin des Hofbräus Kaltenhausen, den 54 Jahre älteren Kurfürsten Karl Theodor von Bayern
- 25. November: der Salzburger Pfleger und Dichter Leopold Ladislaus Pfest steht am Totenbett seiner ersten Gemahlin, die kleine Tochter Katharina auf dem Arm
Dezember
- 7. Dezember: tritt der Salzburger Jurist, Staatsmann und vor allem ein bedeutender Naturforscher, Gelehrter und Sammler Carl Ehrenbert Freiherr von Moll in die Dienste des Kurfürsten von Bayern und wurde zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt
- 21. Dezember: wird der Friedhof der Pfarrkirche zum hl. Leonhard in Plainfeld geweiht
Geboren
Jänner
- 27. Jänner: Maria Anna Gräfin Thurn-Valsassina, verwitwete Gräfin Steinach, zweite Frau von Karl Graf Welsperg-Raitenau, Kreishauptmann von Salzburg
März
- 29. März: Nikolaus Thalhammer in Pramet, OÖ., Pfarrer von Mülln, erster Bürgermeister der Gemeinde Maxglan und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
Mai
- 6. Mai: Ferdinand Sauter, Schriftsteller
Juli
- 19. Juli: Johannes Deutschmann in St. Veit im Pongau, Schneidermeister
Oktober
- 19. Oktober: Caspar Ferdinand Moser, Unternehmer und Politiker
Gestorben
März
- 4. März: Johann Evangelist Schmidt in der Stadt Salzburg, Orgel- und Klavierbauer
August
- 14. August: Raimund Felix Atzwanger in der Stadt Salzburg, Kaufmann aus der Salzburger Kaufmannsfamilie Atzwanger
November
- 14. November: Franz Josef Auer in Mülln; Metallurg und Landschaftskanzlist
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1804 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1804"