Marie Leopoldine von Österreich-Este
Marie Leopoldine von Österreich-Este (* 10. Dezember 1776 in Mailand; † 23. Juni 1848 bei Wasserburg am Inn in Bayern)[1], war Erzherzogin von Österreich-Este, bis 1799 Kurfürstin von Bayern und Besitzerin des Hofbräus Kaltenhausen.
Leben
Sie wurde im Alter von 19 Jahren mit dem bereits 73-jährigen Kurfürsten Karl Theodor von Bayern vermählt. Zweck dieser Ehe wäre es gewesen, einen Thronfolger zu zeugen, damit die Linie Pfalz-Sulzbach nicht aussterbe. Maria Leopoldine verweigerte jedoch jeden körperlichen Kontakt mit dem Kurfürsten. Lieber vertrieb sie sich die Zeit mit wechselnden Liebhabern. Karl Theodor starb im Jahr 1799 ohne einen legitimen männlichen Nachkommen, und so fielen die Herrschaft über Bayern und der Kurfürstentitel an die Linie Pfalz-Zweibrücken des Hauses Wittelsbach.
Nach dem Tod des Kurfürsten heiratete Marie Leopoldine am 4. November 1804 ihren langjährigen Liebhaber Ludwig Graf von Arco. Gemeinsam hatten sie drei Kinder:
- Alois Nikolaus Ambros Graf von Arco-Stepperg (* 1808; † 1891),
- ∞ Gräfin und Markgräfin Irene Pallavicini, Tochter von Markgraf Eduard Pallavicini
- ∞ Pauline Oswald,
- Maximilian Joseph Bernhard Graf von Arco-Zinneberg (* 1811; † 1885),
- ∞ Gräfin Leopoldine von Waldburg zu Zeil und Trauchburg und
- Caroline (* 1814; † 1815), Gräfin von Arco.
Am 23. Juni 1848 war Marie Leopoldine unterwegs in Richtung Salzburg, als bei Wasserburg am Inn ein führerloses Salzfuhrwerk in ihren Wagen prallte und ihn umkippte. Die Gräfin wurde unter dem Wagen begraben und konnte erst nach ein paar Stunden befreit werden. Sie erlag ihren lebensgefährlichen Quetschungen der inneren Organe wenige Minuten nach der Rettung.
Am Ort des Geschehens in der Achatzstraße 8 erinnert seitdem ein Denkmal an diesen Unfall.
Hofbräu Kaltenhausen
1815 erwarb Marie Leopoldine um 150.000 fl das Hofbräu Kaltenhausen bei Hallein. Sie wurde bei ihrem ersten Besuch von ihren Untertanen mit einem festlich geschmückten Maibaum auf dem Kleinen Barmstein überrascht. Seither wird diese Reverenz alljährlich mit einem Fass Bier abgegolten, das nach dem Aufstellen des Maibaums auf bayerischer Seite ausgeschenkt wird.
Weiterführend
Für Informationen zu Marie Leopoldine von Österreich-Este, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Weblinks
Marie Leopoldine von Österreich-Este – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Friedrich Weissensteiner, Habsburgerinnen auf fremden Thronen, Wien, 2000
- Schwamberger, Georg (Red.): Halleiner Biographien. Halleiner Geschichtsblätter 4. Stadtgemeinde Hallein 1985, Seite 81f.
- Wikipedia Marie Leopoldine von Österreich-Este
- "Salzburger Nachrichten", 5. Mai 2011